9-er Bücherset Soziale Betreuung mit Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
dieses Buch wurde bereits 27 mal aufgerufen
Rabatte
Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt:
Ab 3 Artikeln erhalten Sie den günstigsten Artikel kostenlos.
Ab 5 Artikeln erhalten Sie die 2 günstigsten Artikel kostenlos.
Ab 7 Artikeln erhalten Sie die 3 günstigsten Artikel kostenlos.
Gültig für alle Artikel außer neue Bücher.
Versandkosten: 5,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Sie bieten auf die 9 abgebildete gebrauchte Bücher :
- Als Hitler meine Geige verspielte
Herausgeber : Zeitgut Verlag; 1., Edition (12. September 2003)
Sprache: : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 320 Seiten
ISBN-10 : 3933336457
ISBN-13 : 978-3933336453
+
-Integrative Aktivierende Alltagsgestaltung. Konzept und Anwendung
Broschiert : 203 Seiten
ISBN-10 : 3456847718
ISBN-13 : 978-3456847719
Herausgeber : Huber, Bern; ( 2010)
Das Handbuch der erfahrenen Aktivierungsfachfrau und -dozentin führt in die Grundlagen der «Integrativen Aktivierenden Alltagsgestaltung» ein und beschreibt ideenreich und anschaulich, welche Aktivierungsmaßnahmen alten Menschen einzeln oder in Gruppen angeboten werden können.
Das Praxishandbuch
- begründet den Bedarf, das Konzept, die Grundlagen, Grundhaltungen, Prinzipien und Qualitätssicherung der Aktivierung bei alten Menschen
- beschreibt Grundlagen, Ziele und vielfältige Aktivierungsmaßnahmen, gegliedert nach 13 Alltagsaktivitäten.
+
-Unvergessene Schulzeit. Band 1 und 2: Erinnerungen von Schülern und Lehrern 1921-1962 (Zeitgut - Auswahl)
Spickzettel und Nachsitzen, Streber und hitzefrei - wem fallen da nicht eigene Schulerinnerungen ein? Immer, wenn alte Schulfreunde sich treffen, werden die Geschichten von Paukern und Pennälern wieder lebendig. Mancher hat sie aufgeschrieben.
Aus seinem reichen Fundus von solchen Zeitzeugen-Erinnerungen präsentiert der Zeitgut Verlag jetzt drei ungewöhnliche Taschenbücher mit spannenden und unterhaltsamen Schulgeschichten. "Unvergessene Schulzeit" 1, 2 und 3 umfasst die Zeiträume von 1914 bis 1962.
1924, mit sieben Jahren, ist die kleine Lieselotte zum ersten Mal verliebt - in ihren Vertretungslehrer Tristan Schuhleder, genannt "Trissi", weil er so viel lustiger ist als die strenge Klassenlehrerin in ihrem grauen Reformkleid. Erich Franze erzählt vom gefürchteten Oberlehrer Gerisch und dessen "Zepter", seinem Rohrstock, den der Lehrer trotz Abschaffung der Prügelstrafe weiter einsetzt.
Ab 1933 weht ein anderer Wind in den Klassenstuben. Der Nationalsozialismus findet Eingang in die Lesefibeln der Erstklässler. Und die Schüler der 4. Klassen in Hannover rechnen in Mathematik aus, was ein Geisteskranker in zehn Jahren den Staat kostet. Gisela Schröder, 1933 in der ersten Klasse in Thüringen, kann gar nicht verstehen, warum der Lehrer ihre "Negerpuppe" abscheulich findet.
Ursula Sonnemann schildert, wie einige ihrer Mitschüler auf einmal dem Unterricht für immer fernbleiben. Zu Hause fragt sie ihre Eltern ängstlich, ob auch sie Juden seien und bald fort müßten.
Mit Kriegsbeginn werden viele Lehrer eingezogen, und als die Bomben fallen, ganze Schulen aufs Land verlegt. Die Jungen der höheren Klassen werden als Luftwaffenhelfer eingesetzt. Sie erhalten das Notabitur. Zuletzt werden sogar die 15- bis 16jährigen gemustert.
Beim Neubeginn 1945 liegen viele Schulen in Schutt und Asche, die Klassen sind überfüllt, unter ihnen viele Flüchtlingskinder. Die Lehrerin Ingeborg Blank erzählt: "Vor mir saßen 34 Jungen einer 5. Klasse. Die meist unterernährten Körperchen steckten in ärmlicher, notdürftiger Kleidung. Es fehlte am Notwendigsten: Hefte, Schreibgeräte, Lehrbücher, es gab weder Anschauungsmaterial noch Lehrpläne." In den Großstädten sorgen die Allierten für die Schulspeisung - oft die erste Mahlzeit am Tag. Lebertran und Entlausungsaktionen gehören zum Schulalltag. Und im Winter müssen die Kinder etwas Brennbares zur Schule mitbringen.
"Ordnung muss sein", heißt es in den 50er und 60er Jahren in Ost und West. In den Schulen der DDR nimmt der Druck zu, in die Pionierorganisation oder die FDJ einzutreten. Wer opponiert, muss mit Rauswurf aus der Schule rechnen.
"Lehrer sind anders, Schüler auch" - in diesem Beitrag geht es nicht nur um Marotten und Vorlieben von Lehrern mit so treffenden Namen wie Fräulein Sanftenschneider oder Mathelehrer Ungnade, sondern auch um freche und einfallsreiche Schüler.
Fotos und Dokumente der Zeitzeugen machen die Erinnerungen authentisch und lebendig. Mit dem Doppelband werden Schul-Erinnerungen zum unterhaltsamen Spiegel der Zeitgeschichte.
Gebundene Ausgabe : 384 Seiten
ISBN-10 : 3866141408
ISBN-13 : 978-3866141407
Herausgeber : Zeitgut Verlag; 1., Edition (20. August 2007)
+
- Wir vom Jahrgang 1926 Kindheit und Jugend
+
- Wir vom Jahrgang 1927 Kindheit und Jugend
+
- Wir vom Jahrgang 1928 Kindheit und Jugend
+
- Wir vom Jahrgang 1929 Kindheit und Jugend
+
- Wir vom Jahrgang 1930 Kindheit und Jugend
+
- Wir vom Jahrgang 1947 Kindheit und Jugend
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mein Persönlicher Tipp für die Biografiearbeit und Erinnerungsarbeit...
...mit Bildern aus der Jugendzeit Senioren wieder in ihre Jugend zurückversetzt fühlen lassen.
Die Bücher sind in Lebensabschnitte unterteilt und zeigen alle wichtigen Ereignisse, die Kinder und Jugendliche dieser Generation durch gemacht haben. Immer mit schönen Bildern untermalt, versetzt es die Menschen in diese Zeit zurück.
Beim Durchblättern und Lesen kommen so manche Erinnerungen hoch, die irgendwo in einer "geistigen Schublade" versenkt waren.
Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie meine Rabatte beim Bestellen mehrerer Artikel!!
Beispiel: Wenn Sie 3 Artikel bestellen, gibt es den günstigsten Artikel kostenlos. Kostenlos sind grundsätzlich immer die günstigsten Artikel.
Wenn Sie 5 Artikel bestellen, gibt es die beiden günstigsten Artikel kostenlos.
Mindestmenge davon kostenlos
3 - 1
5 - 2
7 - 3
Versandkosten bezahlen Sie nur 1x, maximal 5€.
Falls Ihnen höhere Versandkosten angezeigt werden sollten warten Sie bitte mit der Zahlung ab.
Werde dies dann korrigieren und Ihnen die Rechnung zusenden.
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (1141) | Hörbücher (22) | Filme (17) | Tonträger (2) | Spiele (62)
>> Zum persönlichen Angebot von Altenpflegeshop
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
(Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU, ab 3,50 € Bestellwert
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 300 g | 1,80 € | — | — |
bis 400 g | 2,90 € | — | — |
bis 500 g | 3,00 € | — | — |
bis 650 g | 3,00 € | — | — |
bis 1600 g | 4,90 € | — | — |
darüber | 5,00 € | — | — |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versandkostenfrei ab | 50,00 € | — | — |
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
(1)Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mir Name: Fachhandel für Altenpflegebedarf, Inh. Monika Maier Anschrift: Schulstrasse 9, 89423 Gundelfingen Tel.: 09073/479150 E-Mail: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
(2) Widerrufsfolgen Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, habe ich Ihnen alle Zahlungen, die ich von Ihnen erhalten habe, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von mir angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben),unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Ich kann die Rückzahlung verweigern, bis ich die Waren wieder zurückerhalten habe oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren, unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie mich über den Widerruf dieses Vertrages unterrichteten, an mich zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. -------- Ende der Widerrufsbelehrung -------------
Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) Fachhandel für Altenpflegebedarf, Inh. Monika Maier Anschrift: Schulstrasse 9, 89423 Gundelfingen Tel.: 09073/479150 E-Mail: [email protected]
Hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren _______________________________________________ Bestellt am ___________________ /erhalten am _______________________ Name des/der Verbrauchers ______________________________________ Anschrift des/der Verbrauchers _________________________________ _________________________________ _________________________________ ___________________________________________________________________ Datum Unterschrift des/der Verbrauchers (nur bei Mitteilung auf Papier)