booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Monetäre Leistungsanreize im öffentlichen Dienstrecht – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (970 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 46,90 € (76,00 €) *

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf. Durchgestrichener Preis ist der in Deutschland einheitlich gebundene Preis für ein neues Exemplar der aktuellsten Auflage mit der ISBN 9783848723546.

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
Autor/in:
ISBN:

9783848723546

(ISBN-10: 3848723549)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
15,5 x 23 cm
Seiten:
294
Gewicht:
490 g
Ort:
Baden-Baden
Auflage:
1.
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Das Buch ist neu und ungelesen und in sehr gutem Zustand. Es hat eine ganzseitige Widmung der Autorin auf dem Vorsatz.

Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Bd. 4

Inhalt:
A. Einleitung
I. Einführung
II. Methodik und Bearbeitungshergang
1. Methodik
2. Bearbeitungshergang
3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
III. Ziel der Bearbeitung
B. Grundsatzfragen
I. Zweispurigkeit des Dienstrechts
1. Berufsbeamtentum
2. Tarifrecht des öffentlichen Dienstes
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen eines monetären Anreizsystems im öffentlichen Dienst
1. Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums
a. Alimentationsprinzip
b. Leistungsprinzip
aa. Beförderung
bb. Verhältnis der Beförderung zur anteilig leistungsorientierten Bezahlung
cc. Verhältnis von Alimentations- und Leistungsprinzip
c. Gesetzesvorbehalt
2. Funktionsvorbehalt
3. Vorgaben für das Tarifrecht
III. Bezahlungsgrundlagen
1. Beamtenrecht
2. Tarifrecht
IV. Problem der Leistungsfeststellung und -bewertung aus verwaltungswissenschaftlicher Perspektive
1. Dienstliche Beurteilung
a. Beamtenrecht
b. Tarifrecht
2. Verfahren der Leistungsbewertung
a. Grundlagen
b. Leistungsbegriff
3. Zielrichtung
4. Weisungsrecht
a. Weisungsrecht im Tarifrecht
b. Weisungsrecht im Beamtenrecht
5. Reaktion auf Schlechtleistungen - Disziplinarrecht
C. Wesentliche Reforminitiativen
I. Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstrechts 1970
1. Ausgangslage
2. Reformvorschlag
a. Grundgehalt
b. Materielles Anreizsystem
c. Leistungsmessung
3. Umsetzung
4. Ursache des Umsetzungsdefizits
5. Bewertung
a. Zulage
b. Stufenaufstiegshemmung
c. Verfahren
II. Weitere Entwicklungen bis 1997
1. Bundesebene
2. International - New Public Management
3. Kommunen - Neues Steuerungsmodell
4. Bereichsspezifisch - Deutsche Bundespost
III. Dienstrechtsreformgesetz 1997
1. Ausgangslage
2. Reformdruck
3. Reform
a. Grundgehalt
aa. Leistungsstufe
bb. Stufenaufstiegshemmung
b. Prämie und Zulage
4. Umsetzung in der Praxis
a. Bundesebene
aa. Verordnungen
bb. Erfahrungsbericht - Untersuchung Bundesverwaltung
b. Landesebene
aa. Rechtsverordnungen
bb. Erfahrungsbericht - Untersuchung Landesverwaltung
c. Kommunen
5. Bewertung
a. Instrumente
aa. Grundgehalt
bb. Leistungsstufe
cc. Stufenaufstiegshemmung
dd. Wortlautvergleich
ee. Zulage
ff. Prämie
b. Personelle Quotierung
c. Leistungsmessung
d. Kosten
e. Zwischenergebnis
IV. Gesetz zur Modernisierung der Besoldungsstruktur
1. Reform
2. Umsetzung Bund und Länder
3. Bewertung
V. Leistungsorientierte Bezahlungsinstrumente im Tarifrecht der Kommunen
1. TV-LNW
2. Bewertung
a. Zielvereinbarung
b. Leistungsdefinition
c. Finanzierung
VI. „Bull-Kommission"
1. Ausgangslage
2. Reform
3. Umsetzung
4. Bewertung
VII. Eckpunktepapier „Neue Wege im öffentlichen Dienst"
1. Ausgangslage
a. Allgemein
b. Tarifrecht-BAT
2. Reform
3. Bewertung
4. Umsetzung im Rahmen des Strukturreformgesetzes
a. Ausgangslage
b. Reform
aa. Erfahrungsstufe
bb. Leistungsvariable
cc. Prämie und Zulage
c. Umsetzung
d. Bewertung
aa. Erfahrungsstufe und Leistungsvariable
bb. Leistungsprämie
cc. Leistungsmessung
dd. Kostenneutralität
VIII. TVöD/TV-L
1. Ausgangslage
2. Reform
a. Entwicklungsstufen
aa. Durchschnittsleistung
bb. Dauer der Hemmung
cc. Überspringen einer Stufe/Stufenlaufzeit Null
dd. Wortlautvergleich
ee. Verfahren der Leistungsmessung nach §
TVöD/TV-L
b. Leistungsentgelt
aa. Leistungsentgelt nach § 18 TVöD-Bund
aaa. Einfuhrung LeistTV-Bund
bbb. § 4 LeistTV-Bund - Ziel Vereinbarung
ccc. § 5 LeistTV-Bund - Systematische Leistungsbewertung
ddd. §§ 6, 7 LeistTV-Bund - Instrumentenkombination
bb. Leistungsentgelt nach § 18 TVöD-VKA
aaa. Instrumente des Leistungsentgelts
bbb. Verfahren der Leistungsmessung
(1) § 18 V 2 TVöD-VKA - Zielvereinbarung
(2) § 18 V 3 TVöD-VKA - Systematische Leistungsbewertung
(3) Instrumentenkombination
cc. Verspätungsklausel
dd. § 18 TV-L
3. Umsetzung
a. Bund
b. Kommunen
4. Bewertung
a. Finanzierung
b. Verfahren der Leistungsmessung
aa. Zielvereinbarung
aaa. Verhältnis zum Weisungsrecht
(1) Abgrenzung zur Zielvorgabe
(2) Folge des NichtZustandekommens der Zielvereinbarung
(3) Ausschluss des Weisungsrechts
(4) Einschränkung des Weisungsrechts
bbb. Mitgestaltungsspielraum des Bediensteten im Rahmen der Zielvereinbarung
(1) Zieldefinition
(2) Inhalt der Zielvereinbarung
ccc. Verbindlichkeit
ddd. Zwischenergebnis
bb. Systematische Leistungsbewertung
cc. Instrumentenkombination
dd. Koexistenz verschiedener Regelungswerke
IX. Föderalismusreform - Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes
1. Reform
2. Nutzung der Kompetenz durch die Länder
3. Leistungsorientierte Bezahlung in den neuen Besoldungsgesetzen
a. Baden-Württemberg
b. Bayern
c. Sachen-Anhalt
d. Schleswig-Holstein
e. Hessen
f. Brandenburg
g. Sachsen
h. Rheinland-Pfalz
4. Bewertung der landesrechtlichen Regelungen
a. Erfahrungsstufe
b. Leistungsstufe
c. Stufenaufstiegshemmung
d. Prämie
e. Zulage
f. Leistungsfeststellung
g. Budget und Sonderurlaub
X. Dienstrechtsneuordnungsgesetz
1. Reform
a. Leistungsstufe
b. Stufenaufstiegshemmung
c. Leistungsprämie und -Zulage
2. Bewertung der Anreizinstrumente
a. Erfahrungszeiten
b. Leistungsstufe
c. Stufenaufstiegshemmung
d. Prämie/Zulage
3. Leistungsmessung
a. Beamtenrechtliche Vorgaben
b. Übernahmefähigkeit tarifrechtlicher Regelungen
aa. Regelungsbedürftigkeit
bb. Entsprechende Anwendung tarifrechtlicher Regelungen
aaa. Verhältnis zum Weisungsrecht
bbb. Rechtliche Einordnung
(1) Verwaltungsakt § 35 VwVfG
(2) Öffentlich-rechtlicher Vertrag §§54 ff. VwVfG
(3) Weisung
(4) Informelles Verwaltungshandeln
(5) Verwaltungsvorschrift
(6) Zwischenergebnis
ccc. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit
(1) Gehorsamspflicht
(2) Leistungsprinzip
(3) Alimentationsprinzip
(4) Zwischenergebnis
ddd. § 6 BesGNRW
eee. Zwischenergebnis
c. Vereinbarkeit der Leistungsbeurteilung mit der Regelbeurteilung
aa. Verhältnis von Regelbeurteilung zur Leistungsbewertung
aaa. Leistungsbewertung als Bestandteil der dienstlichen Beurteilung
(1) Stufenaufstieg
(2) Leistungsentgelt/Zulage und Prämie
(a) Zielvereinbarung
(b) Systematische Leistungsbewertung
bbb. Unabhängigkeit der Instrumente zueinander
d. Zwischenergebnis
XI. Änderung des § 18 TVöD Bund durch Änderungstarifvertrag Nr. 9 zum TVöD
1. § 18ITVöD-Bund
2. § 18 II TVöD-Bund
3. Übertarifliche Einführung von Leistungsprämie und Leistungszulage
4. Übergangsregelung
5. Bewertung
D. Fazit und Ausblick in Thesenform
I. Fazit
II. Ausblick
Literaturverzeichnis
Materialien aus Internetquellen

1122
Verlagstext:
Untersucht wird die Implementierung monetärer Leistungsanreize im Beamten- sowie Tarifrecht des öffentlichen Dienstes unter einem auch verwaltungswissenschaftlichen Blickwinkel. Entwickelt wurde ein umfassendes System leistungsorientierter Anreizinstrumente verbunden mit dem Versuch ein taugliches Verfahren der Leistungsmessung zu entwickeln, an welchem es bis heute mangelt. Das derzeitige Anreizsystem kann nicht die erhofften Wirkungen in Form der gewünschten Leistungssteigerung entfalten. Die Analyse der bis in die 1970er Jahre reichenden Reforminitiativen verdeutlicht, dass weder aus den Fehlern vorangegangener Initiativen noch aus den in der Praxis gewonnen Erfahrungen die erforderlichen Schlussfolgerungen gezogen wurden.
vom Autor signiert:
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
2015
Angebot vom:
12.01.2025
Bestell-Nr.:
BN0047

Zusatzinformation des Verkäufers
Die Bücher und andere Artikel bis 1000 g werden auch als Bücher-/Warensendung verschickt (und da lässt sich die Post manchmal Zeit) oder bei mehr als 1000 g auch versichert mit Hermes, daher kann ab 1000 g an eine DHL-Packstation nur nach Absprache und evtl. Aufpreis geliefert werden.

Wenn Sie eine schnellere Lieferung oder andere Extras wünschen, dann schicken Sie doch bitte eine Mitteilung oder Anfrage, damit die höheren Portokosten mitgeteilt werden können.

Für den Versand in's Ausland fragen Sie bitte auch per Email nach, da die jeweiligen Versandkosten sehr unterschiedlich sein können je nach Größe, Gewicht und Land.

Der Versand kann auf Wunsch gegen einen Aufpreis selbstverständlich auch versichert oder per Einschreiben o.ä. erfolgen.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 970 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,00 €
bis 2000 g 5,00 €
darüber 7,50 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Der Versand erfolgt nach Zahlung per Vorauskasse (Überweisung). Abholung kann auch erfolgen, portofrei in Gießen/Lahn.
Privatverkauf. Ich schließe jegliche Sachmangelhaftung aus.
Gerne können Sie weitere Auskünfte oder Fotos per Email bekommen!

Für den Versand ins Ausland fragen Sie bitte per Email nach.