Versandkosten: 5,50 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Einband:
Hardcover/gebunden
Beschreibung:
Oberer Schnitt leicht fleckig
Verlagstext:
1916 hat Abbé Saunière, Priester des Pyrenäen-Dorfes Rennes-le-Château, den ultimativen Schlüssel zu seinem Geheimnis hinterlassen, das seit Jahrzehnten Hunderttausende von Menschen in seinen Bann gezogen hat. Er gab ein Landschafsmodell in Auftrag, das die Stationen der Passionsgeschichte zeigt. Darauf vermerkt ist neben dem „Grab von Joseph von Arimathäa“ auch ein „Grab des Christus“. Die Analyse des Modells ergab: Die Landschaft entspricht nicht den Gegebenheiten in Jerusalem, sondern bildet das Gelände eines inzwischen ausgestorbenen Dorfes im Süden Frankreichs ab: Perillos. Durch einen Zufall gelang André Douzet in den Besitz des Modells, von dem man lange Zeit nicht wusste, ob Saunière es überhaupt vollenden ließ. Handschriftliche Briefe des Priesters an die Gießerei lieferten dem Forscher aber den Beweis, dass das Modell tatsächlich existierte, wenngleich Saunière bereits gestorben war, als der Abdruck fertig gestellt wurde. Von dem Modell ausgehend begab sich Douzet mehrere Jahre lang auf die Spuren des geheimnisumwitterten Priesters und stieß auf erstaunliche Hintergründe, die in Adelshäusern des Mittelalters, Protestbewegungen innerhalb der Amtskirche und bei dem Gedankengut der Martinisten in Lyon zu finden sind. In dem Buch legt er nicht nur dar, weshalb bestimmte Familien von dem Geheimnis wussten, sondern beschreibt auch, wie es vererbt worden ist und wo sich noch Hinweise darauf finden lassen. Seine Schlussfolgerungen führten Douzet und seine Kollegen der Forscher-Organisation „Société Perillos“ bis zu jenem kleinen Dorf, das vor mehreren hundert Jahren große Geschichte geschrieben hat. Die Herren von Perillos waren Berater des Papstes und am Königshof von Aragon. Einer aus ihrer Familie brachte es sogar bis zum Großmeister der Malteser. Ihn umgibt ein ganz eigenes Mysterium: Er ist der einzige Großmeister des Ordens, der – entgegen jeder Tradition - nicht auf Malta begraben werden wollte, weil er eine Mission abzuschließen gedachte: Den Verschluss der Krypta und des ewigen Geheimnisses von Perillos. Erst drei Jahrhunderte später machten Douzet und seinen Kollegen die exakte Stelle der Krypta aus. Ein Zugang erfolgt an dem Ort, den Saunière mit den beiden Gräbern auf seinem Modell beschrieben hat. Der königliche Notar Courtade notierte 1632, es handele sich hierbei um ein besonderes, „geweihtes königliches Grab“. Was verbirgt sich dahinter? Wem gehört es? Und was hat es mit dem „Heiligen Gral“ zu tun? André Douzet versucht, Antworten auf diese Fragen zu geben.