booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Museumsinsel Berlin – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (431 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 5 mal aufgerufen
Preis: 28,50 € *

Versandkosten: 11,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

ISBN:

9783777449012

(ISBN-10: 3777449016)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Seiten:
416
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Verlagstext:
Architektur der Museumsinsel: ein Kunstwerk, das Kunstwerke birgt
Die Museumsinsel besteht aus insgesamt fünf eindrucksvollen Museumsbauten. Dazu gehören das Alte und Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum. Die Gebäude entstanden zwischen 1830 und 1930 und wurden von unterschiedlichen Architekten umgesetzt. Sie leiteten damals eine städtebauliche Revolution ein und spiegeln auf engem Raum einen wichtigen Teil der Architekturgeschichte wider.
Schon der Architekt des Neuen Museums, Friedrich August Stüler (1800–1865), hatte 1847 gefordert, ”ein Gebäude zur Aufbewahrung von Kunstwerken“ müsse ”selbst ein Kunstwerk sein“. Diesem Anspruch wird die Museumsinsel auf beeindruckende Weise gerecht. Renommierte Architekturkritiker und Kunsthistoriker stellen das Ensemble in dem großformatigen Sammelband vor und liefern spannende Hintergrundinformationen.

Das Herzstück: die Sammlungen
Die imposante Architektur und die Gestaltung der Innenräume der Museumsinsel wurden vor allem zum Zweck der Ausstellung konzipiert. Die wertvollen Kunstsammlungen bekommen so einen angemessenen Rahmen, in dem sie der Öffentlichkeit präsentiert werden. Die vielen Sammlungen zeigen die Kunst von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Die Ausstellung ”Ägyptisches Museum und Papyrussammlung“ im Neuen Museum befasst sich beispielsweise mit den verschiedenen Epochen Altägyptens und beheimatet die berühmte Büste der Königin Nofretete. In der ”Antikensammlung“ des Pergamonmuseums dreht sich alles um die Klassische Antike und ihr Prunkstück, den rekonstruierten Pergamonaltar. Kunsthistoriker und Kenner geben im Sammelband Einblicke in die bedeutenden Ausstellungen, die von atemberaubenden Bildern untermalt werden.

Der ”Masterplan Museumsinsel“ – ein Blick in die Zukunft
Die Museumsinsel hatte im Laufe der Jahrhunderte aber auch herbe Rückschläge zu verzeichnen. Der Zweite Weltkrieg hatte den Museumskomplex zu 70 Prozent zerstört. Der Aufbau hatte zwar schon während der 1950er-Jahre begonnen, eine umfassende Sanierung setzte jedoch erst mit der Wiedervereinigung ein. Im sogenannten ”Masterplan Museumsinsel“ hielt der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1999 fest, dass neben der Sanierung der alten Gebäude auch Neustrukturierungen vonnöten sind. Man einigte sich zum Beispiel auf die Zusammenfassung der Museumsbauten zu einem stimmigen Gesamtkomplex und auf eine Neuordnung der Sammlungen. Der Sammelband gibt einerseits Auskunft über die bereits vollendeten Schritte zur Sanierung und andererseits einen Ausblick auf die Modernisierungen, die noch anstehen.

Der Sammelband ”Museumsinsel Berlin“
Der Prachtband bringt dem Leser auf 416 Seiten Geschichte und Architektur der einzelnen Museen näher. Die knapp 130 Tafeln und 136 Abbildungen zeigen aktuelle und historische Aufnahmen. Die Fotografien stammen von Werner Huthmacher, für die hochwertige Gestaltung ist Peter Grassinger verantwortlich.
Der Sammelband beinhaltet zudem jede Menge Essays von namhaften Kunst- und Architekturkennern, die sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Der deutsche Kunsthistoriker Adrian von Buttlar gibt beispielsweise einen Überblick über die Architektur der einzelnen Museen. Er beschreibt die Bauten und setzt sie in Zusammenhang mit historischen Daten und Fakten. Peter-Klaus Schuster, Kunsthistoriker und einstiger Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, widmet sich der Museumsgestaltung und erklärt die Entwicklung des Universalmuseums.
Bestell-Nr.:
BN3009

Lieferzeit:
flag_common AT 3-5 Tage *
Eine Lieferung ist nur an eine Adresse innerhalb der EU möglich.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common AT

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 431 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse), ab 25,00 € Bestellwert

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Österreich Deutschland EU Welt
bis 4000 g 4,75 € 11,00 € 14,19 € 25,00 €
bis 5000 g 9,00 € 14,00 € 25,00 €
bis 15000 g 14,00 € 17,00 € 25,00 €
darüber 20,00 € 25,00 € 25,00 €
  Landweg
Österreich Deutschland EU Welt
pauschal ab 31,00 € 4,00 € 9,50 €
Versandkostenfrei ab 80,00 € 100,00 €

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ware wird nach Zahlungseingang umgehend versandt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Dem Verbraucher im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes steht es frei, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung des Kaufgegenstandes zu widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder des Kaufgegenstandes an:

Versandantiquariat Winkel
z. H. Andreas Winkel
Wimbergergasse 14-16/2/L2015
1070 Wien
Österreich

Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Kann die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt werden, so hat der Verbraucher insoweit Wertersatz zu leisten. Der Verbraucher darf die Ware insofern nur vorsichtig und sorgsam prüfen. Den Wertverlust, der durch eine übermäßige Nutzung dazu führt, dass die Ware nicht mehr zum Ausgangsverkaufspreis verkauft werden kann, hat der Verbraucher auszugleichen (bei Artikeln, die durch Gebrauchsspuren beeinträchtigt sind oder deren Verpackung beschädigt ist, wird vom Versandantiquariat Winkel ein angemessenes Entgelt für die Wertminderung erhoben).

Der Verbraucher ist, sofern er bereits im Besitz der Ware ist, bei Ausübung des Widerrufsrechts zur Rücksendung verpflichtet, wenn die Ware postalisch versandt werden kann. Die Kosten der Rücksendung trägt bei Ausübung des Rückgaberechts der Verbraucher, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten Ware.

Sonderbestimmungen für Wiederverkäufer: Lieferungen mit Rückgaberecht können wir nur innerhalb der vereinbarten Frist zurücknehmen. Rücksendungen ohne erteiltes Remissionsrecht können wir nur nach vorheriger Rückfrage und erteilter Genehmigung annehmen.

Widerrufs-Formular anzeigen