Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
19. Jhdt.
1.
Herres, Jürgen:
Politische Netzwerke durch Briefkommunikation – Briefkultur der politischen Oppositionsbewegungen und frühen Arbeiterbewegungen im 19. Jahrhundert
2.
Mario Kandil:
Bismarck – Sein Aufstieg 1848–1871
3.
Kerstin Decker:
Heinrich Heine – Narr des Glücks
4.
Herfried Münkler:
Der Große Krieg – Die Welt 1914 bis 1918
5.
Gregor Mayer:
Verschwörung in Sarajevo – Triumph und Tod des Attentäters Gavrilo Princip
6.
Reiner Pommerin:
Quellen zu den deutsch-polnischen Beziehungen 1815-1991
7.
David King:
Wien 1814 – Von Kaisern, Königen und dem Kongress, der Europa neu erfand
8.
Joachim Kalka:
Gaslicht – Sammelbilder aus dem 19. Jahrhundert
9.
Mike Rapport:
1848 – Revolution in Europa
10.
Tillmann Bendikowski:
1870/71: Der Mythos von der deutschen Einheit
11.
Ingeborg Weber-Kellermann:
Frauenleben im 19. Jahrhundert – Empire und Romantik, Biedermeier, Gründerzeit
12.
Charles Schmidt:
Das Großherzogtum Berg, 1806-1913 – Eine Studie zur französischen Vorherrschaft in Deutschland unter Napoleon
13.
John Keegan:
Der Amerikanische Bürgerkrieg
14.
Thomas Richter:
Alexander von Humboldt
15.
Hauke Petersen:
Die "Glückstädter Fortuna" als Spiegel politischer Strömungen in Schleswig-Holstein vom November 1863 bis August 1866
16.
Heinrich Dr. Stern:
Geschichte der Juden in Nordhausen
17.
Lewis Meriwether:
Der weite Weg nach Westen – Die Tagebücher der Lewis & Clark-Expedition 1804-1806
18.
Guntram Schulze-Wegener:
Wilhelm I. - deutscher Kaiser, König von Preußen, nationaler Mythos
19.
Christian von Krockow:
Churchill – Eine Biographie des 20. Jahrhunderts
20.
Wolfgang Hardtwig:
Vormärz - der monarchische Staat und das Bürgertum
21.
Wilhelm Treue:
Gesellschaft, Wirtschaft und Technik Deutschlands im 19. Jahrhundert
22.
Zamoyski, Adam:
1815 - Napoleons Sturz und der Wiener Kongreß
23.
Martha Lange:
Die Stadtpfarrkirche in Sommerfeld/Niederlausitz – Reprint des Originals von 1917
24.
Michaela Vieser:
Das Zeitalter der Maschinen – Von der Industrialisierung des Lebens
25.
Detlef Jena:
Maria Pawlowna - Großherzogin an Weimars Musenhof
26.
Füssel, Marian:
Waterloo 1815
27.
Lutz, Martin:
Carl von Siemens – 1829-1906
28.
Friedrich Jaeger:
Geschichte des Historismus – Eine Einführung
29.
Ulrike Ulrike Laufer:
Gründerzeit 1848-1871 – Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich
30.
Sylk Schneider:
Goethes Reise nach Brasilien – Gedankenreise eines Genies
31.
Günter Schomaekers:
Der wilde Westen
32.
Friedrich Gottschalck:
Die deutschen Ritterorden – Almanach der Ritterorden
33.
Martin Rackwitz:
Märzrevolution in Kiel 1848 – Erhebung gegen Dänemark und Aufbruch zur Demokratie
34.
Pat F. Garrett:
Das wahre Leben von Billy the Kid
35.
Otto Vossler:
Die Revolution von 1848 in Deutschland
36.
Gabriele Hoffmann:
Die Eisfestung – Hamburg im kalten Griff Napoleons
37.
Peter Schäfer:
Alltag in den Vereinigten Staaten – Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart
38.
Renate Basch-Ritter:
Die Weltumsegelung der Novara 1857-1859 – Österreich auf allen Meeren
39.
Manfred Neugebauer:
Länder-Fibel des Deutschen Kaiserreiches
40.
Ulrich Hussong:
Johann Wolf, Historiker des Eichsfeldes - Landesgeschichtsschreibung um 1800
41.
Kai Vogelsang:
Feng Kuei-fen und sein Chiao-Pin lu k'ang-i
42.
Hans B Spies:
Hein(t)ze - Rost - Juvenal - Patriarch - Heinse – Beiträge zu Wilhelm Heinse (1746-1803)
43.
Hans Fenske:
Preussentum und Liberalismus
44.
Jürgen Kraus:
Geborgen ruht die Stadt im Zauber des Erinnerns – Der Kaufbeurer Komponist Hermann Hutter 1848-1926 und sein autobiographisches Vermächtnis
45.
Ferdinand Mehle:
Der Kriminalfall Kaspar Hauser
46.
Bernt Engelmann:
Richter zwischen Recht und Macht – Zur Geschichte der deutschen Strafjustiz von 1779 bis 1918
47.
Christian Mähr:
Vergessene Erfindungen – Warum fährt die Natronlok nicht mehr?
48.
Friedemann Fegert:
"Ihr ghönt es Eich gar nicht vorstelen wie es in Amerigha zu ged" - Auswanderung aus den jungen Rodungsdörfern des Passauer Abteilandes nach Nordamerika seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ; mit 49 Tabellen
49.
Dietmar Kügler:
Sie starben in den Stiefeln
50.
Eckhard Jesse:
Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland