Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Anthropologie
1.
Klaus Berndsen, Dr.:
Der Affe lernt den Genitiv – Evolution Mensch und Sprache
2.
Heike Baranzke:
Leben - Töten - Essen – Anthropologische Dimensionen
3.
Paul Ricoeur:
Das Selbst als ein Anderer
4.
Uwe Wesel:
Der Mythos vom Matriarchat – Über Bachofens Mutterrecht und die Stellung von Frauen in frühen Gesellschaften vor der Entstehung staatlicher Herrschaft
5.
Mathias Schreiber:
Was von uns bleibt - über die Unsterblichkeit der Seele
6.
Joachim Kalka:
Staub
7.
Roth, Gerhard:
Das Gehirn und seine Wirklichkeit – Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen
8.
Richard David Precht:
Tiere denken – Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen
9.
Paul Veyne:
Foucault – Der Philosoph als Samurai
10.
Henning Kössler:
Selbstbefangenheit - Identität - Bildung – Beiträge zur Praktischen Anthropologie
11.
Martin Bergbauer:
Wie aus Chaos Geist entsteht - aus dem Nichts zur Unendlichkeit
12.
Ernst Cassirer:
Versuch über den Menschen – Einführung in eine Philosophie der Kultur
13.
Rupert Riedl:
Zufall, Chaos, Sinn – Nachdenken über Gott und die Welt
14.
Clifford Geertz:
Die künstlichen Wilden – Anthropologen als Schriftsteller
15.
Dionissios Vajas:
Begleitbuch zum Militärdienst – Aphorismen zum Militär und zum Wesen der Armee
16.
Wulf Schiefenhövel:
Zwischen Natur und Kultur - der Mensch in seinen Beziehungen
17.
Jürgen Große:
Der gekränkte Mensch: Der gekränkte Mensch
18.
Ralf Schmitz:
Neandertal – Die Geschichte geht weiter
19.
Ian Tattersall:
Puzzle Menschwerdung – Auf der Spur der menschlichen Evolution
20.
Werner Bätzing:
Die Alpen – Das Verschwinden einer Kulturlandschaft
21.
Winfried Rorarius:
Was macht uns einzigartig? – Zur Sonderstellung des Menschen
22.
Paul Rabinow:
Was ist Anthropologie?
23.
Caroline Tippmann:
Die Bestimmung des Menschen bei Johann Joachim Spalding
24.
Krüger, Hans-Peter:
Gehirn, Verhalten und Zeit – Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen
25.
Renate Braune:
Gedichte, Gedichte, Gedichte – Anthologie
26.
Angelika Dierichs:
Von der Götter Geburt und der Frauen Niederkunft
27.
Peter Hertel:
Zu den Ruinen von Simbabwe
28.
Douglas, Mary:
Ritual, Tabu und Körpersymbolik – Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur
29.
Joachim Fischer:
Kunst, Macht und Institution – Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg
30.
Galahad Sir:
Mütter und Amazonen - Liebe und Macht im Frauenreich
31.
Christa Sütterlin, Irenäus Eibl-Eibesfeldt:
Im Banne der Angst - zur Natur- und Kunstgeschichte menschlicher Abwehrsymbolik
32.
Hans J Türk:
Anthropologie
33.
Richard E. Leakey, Roger Lewin:
Wie der Mensch zum Menschen wurde
34.
Mary Higgins Clark:
Das Haus am Potomac – Roman
35.
Susanna Burghartz:
Thema: Mimesis, Alterität und Erinnerung
36.
Christoph Wulf:
Vom Menschen – Handbuch Historische Anthropologie
37.
Bryan Sykes:
Keine Zukunft für Adam – Die revolutionären Folgen der Gen-Forschung
38.
René Weiland:
Das Äußerste, was ein Mensch sein kann – Betrachtung und Gespräch über Thomas von Aquin
39.
Christian Schüller:
Rasse Mensch – Jeder Mensch ein Mischling
40.
Ernst Schuberth:
Mit dem Computer leben
41.
Gesellschaft für Symbolforschung:
Symbolik von Ort und Raum
42.
Wulf Schiefenhövel:
Vom Affen zum Halbgott - der Weg des Menschen aus der Natur
43.
Norbert Elsner:
»... sind eben alles Menschen« – Verhalten zwischen Zwang, Freiheit und Verantwortung
44.
Thomas Reinhardt:
Claude Lévi-Strauss zur Einführung
45.
Gerda Pagel:
Jacques Lacan zur Einführung
46.
Nicolai Larasse:
Novalis – Die Verwandlung des Menschen. Leben und Werk Friedrich Hardenbergs
47.
Bernhard A. Grimm:
In den Armen des Lebens – Reflexionen zum Mensch.sein
48.
Ulrich Rosar (Herausgeber):
Nordamerikastudien – Meyer-Struckmann Preis 2017
49.
Isabell Lammel:
Der Toussaint-Louverture-Mythos - Transformationen in der französischen Literatur, 1791 - 2012
50.
Cassens, Insa:
Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland – Demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende