Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
BRD 1945-89
1.
Jähner, Harald:
Wolfszeit - Deutschland und die Deutschen 1945-1955
2.
Andreas von Bülow:
Im Namen des Staates - CIA, BND und die kriminellen Machenschaften der Geheimdienste
3.
Klaus Honnef:
Josef Heinrich Darchinger. Wirtschaftswunder
4.
Christoph Daxelmüller:
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder – Aufsätze zur Bayerischen Landesausstellung 2009
5.
Hans-Georg Glasemann:
Schattenquoten-Bezugsrechte unter dem Londoner Schuldenabkommen von 1953 - Finanzgeschichte und Katalog
6.
Richard Weizsäcker:
Drei Mal Stunde Null? – 1949 - 1969 - 1989
7.
Ingrid Hantke:
Guten Morgen, Herr Lehrer – Dorfschullehrer erzählen. 1959-1967
8.
Robert L. Hilliard:
Von den Befreiern vergessen – Der Überlebenskampf jüdischer KZ-Häftlinge unter amerikanischer Besatzung
9.
Klaus Kinner:
Linke zwischen den Orthodoxien – Von Havemann bis Dutschke
10.
Helmuth Mosberg:
Re-Edukation – Umerziehung und Lizenzpresse im Nachkriegsdeutschland
11.
Uwe Johnson:
Das dritte Buch über Achim – Roman
12.
Klaus Harpprecht:
Im Kanzleramt – Tagebuch der Jahre mit Willy Brandt: Januar 1973 - Mai 1974
13.
Richard von Weizsäcker:
Die deutsche Geschichte geht weiter
14.
Marie-Luise Recker:
Politische Reden: 4., 1945 - 1990
15.
Werner Sikorski:
Checkpoint Charlie und die Mauer – Ein geteiltes Volk wehrt sich
16.
Angela M Arnold:
Trümmer, Bahnen und Bezirke – Berlin 1945-1955
17.
Lorenz Knorr:
Kontinuität des Rechtsextremismus – Ein Streifzug durch die deutsche Geschichte
18.
Anne Ameri-Siemens:
Ein Tag im Herbst – Die RAF, der Staat und der Fall Schleyer
19.
Gunter Péus:
Endlich erwachsen! Wir vom Jahrgang 1930, 1931, 1932, 1933, 1934 - Das Album
20.
James H Critchfield:
Auftrag Pullach – Die Organisation Gehlen 1948-1956
21.
Ben Witter:
Angetippt - Zeitgeschehen im Handumdrehn
22.
Eckhard Siepmann:
BIKINI: Die fünfziger Jahre – Kalter Krieg und Capri-Sonne: Fotos, Texte, Comics, Analysen
23.
Weizsäcker, Richard von:
Der Weg zur Einheit
24.
Deutschen Deutschen Bundesbank:
Fünfzig Jahre Deutsche Mark: Fünfzig Jahre Deutsche Mark
25.
Katja Thimm:
Vatertage – Eine deutsche Geschichte
26.
Bruni Adler:
Geteilte Erinnerung – Polen, Deutsche und der Krieg
27.
Andreas Kossert:
Gelungene Integration? – Die Vertriebenen und die bundesrepublikanische Wirklichkeit
28.
Jürgen Kleindienst:
Nichts führt zurück – Flucht und Vertreibung 1944-1948 in Zeitzeugen-Erinnerungen
29.
Johann Holzem:
Auf der Suche (1947-1949) – Zwischen Eifel und Köln
30.
Arne Andersen:
Der Traum vom guten Leben – Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute
31.
Heribert Schwan:
Die Bonner Republik - 1949 - 1998
32.
Rüdiger Overmans:
Soldaten hinter Stacheldraht – Deutsche Kriegsgefangene des zweiten Weltkriegs
33.
Wiebke Koch-Mertens:
Der Mensch und seine Kleider – Die Kulturgeschichte der Mode im 20. Jahrhundert
34.
Hans U Wehler:
Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert - 1500 - 1618
35.
Fritz J. Raddatz:
Geist und Macht – Polemiken, Glossen und Profile
36.
Martin Koopmann:
Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland / Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1952
37.
Eberhard Schulz:
Die Deutsche Frage und die Nachbarn im Osten – Beiträge zu einer Politik der Verständigung
38.
Frank Grube, Gerhard Richter:
Die Schwarzmarktzeit - Deutschland zwischen 1945 und 1948
39.
Wolfgang Benz:
Potsdam 1945 - Besatzungsherrschaft und Neuaufbau im Vier-Zonen-Deutschland
40.
Samuel Salzborn:
Grenzenlose Heimat – Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Vertriebenenverbände
41.
Bundesweite Bergbauinitiative "Kumpel für AUF":
Tribunal: Warum ist das Besucherbergwerk Hugo gescheitert – Dokumentation
42.
Hans-Joachim Noack:
Helmut Schmidt – Die Biographie
43.
Norbert Schmidt:
Heuduft, Kirmes, Flaschenbier - Landleben - Die 50er und 60er – Das war unsere Zeit!
44.
Bernd Storz:
Trümmer und Träume – Geschichten aus dem Reutlingen der Nachkriegszeit
45.
Friedrich Jeschonnek:
Alliierte in Berlin 1945-1994 – Ein Handbuch zur Geschichte der militärischen Präsenz der Westmächte
46.
Olaf Müller:
Schlesisches Wetter – Roman
47.
Heinrich Oberreuter:
Freundliche Feinde? - Die Alliierten und die Demokratiegründung in Deutschland
48.
Michael Wildt:
Vom kleinen Wohlstand – Eine Konsumgeschichte der fünfziger Jahre
49.
Heinrich Potthoff:
Im Schatten der Mauer - Deutschlandpolitik 1961 bis 1990
50.
Paul C. Martin:
Zahlmeister Deutschland - so verschleudern sie unser Geld