Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Berufs-/Wirtschaftspädagogik
Die Liste der angesehenen Artikel wurde gelöscht.
1.
Stephan Wottreng:
Handbuch Handlungskompetenz – Einführung in die Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz
2.
Armin Poggendorf:
Teamdynamik – Ein Team trainieren, moderieren und systemisch aufstellen
3.
Michael Zirkler:
Die Kunst der Organisationsberatung – Praktische Erfahrung und theoretische Perspektive
4.
Anne Busian:
Mensch, Bildung, Beruf - Herausforderungen an die Berufspädagogik
5.
Matthias Klumpp:
Differenzierte Studienformen – Eine empirische Forschungserhebung in Deutschland
6.
Wolfgang Lempert:
Berufserziehung als moralischer Diskurs? – Perspektiven ihrer kommunikativen Rationalisierung durch professionalisierte Berufspädagogen
7.
Norbert Thom:
Public Management – Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor
8.
Hedwig Kellner:
Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten
9.
Paul Lahninger:
Leiten, präsentieren, moderieren – Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- u. Weiterbildung
10.
Winfried U Graichen:
Das ABC der Arbeitsfreude - Techniken, Tips & Tricks für Vielbeschäftigte
11.
Bernhard Bonz:
Didaktik der beruflichen Bildung
12.
Jörn Schützenmeister:
Pädagogische Berufe – Ein Modell zu ihrer systematischen Analyse und zur Berufsorientierung im pädagogischen Beschäftigungssektor
13.
Rolf Arnold:
Einführung in die Berufspädagogik
14.
Straka, Gerald A.:
Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Forschungsberichte der Frühjahrstagung 1999
15.
Erwin Küchle:
Menschenkenntnis für Manager - d. Schlüssel zum anderen
16.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE):
Trends der Weiterbildung – DIE-Trendanalyse 2014
17.
Franz-Josef Kaiser:
Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert.
18.
Hans G. Bauer:
Lernen im Arbeitsalltag - wie sich informelle Lernprozesse organisieren lassen
19.
Uwe Ebeling:
Lern- und Arbeitsaufgaben als didaktisch-methodisches Konzept – Arbeitsbezogene Lernprozesse in der gewerblich-technischen Ausbildung
20.
Karl-Martin Dietz:
Dialogische Führung – Grundlagen - Praxis - Fallbeispiel: dm-drogerie markt
21.
Christa Preissing, Roger Prott:
Rechtshandbuch für Erzieherinnen
22.
Harald Meier:
Handwörterbuch der Aus- und Weiterbildung – 425 Methoden und Konzepte des betrieblichen Lernens mit Praxisbeispielen und Checklisten
23.
Karin Rebmann:
Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Eine Einführung in Strukturbegriffe
24.
Gerhard Altmann:
Mediation: Konfliktmanagement für moderne Unternehmen
25.
Iris Hausladen:
Instrumente zur Implementierung des Kulturellen Wandels von Unternehmen
26.
Eckard König:
Systemische Organisationsberatung – Grundlagen und Methoden
27.
Rolf Dobischat, Marcel Fischell, Anna Rosendahl:
Auswirkungen der Studienreform durch die Einführung des Bachelorabschlusses auf das Berufsbildungssystem - eine Problemskizze
28.
Josef Held, Johanna Bröse, Claudia Rigotti, Dilek Donat:
Jugendliche im Übergang von Schule zum Beruf - Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte
29.
Wolfgang Mentzel:
Mitarbeitergespräche
30.
Carolin Dempki:
"Hauptsache ein Job später" - arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund
31.
Bernhard Bonz:
Berufspädagogik im Wandel – Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung
32.
Arndt Hermans:
Praktische Mobbing-Prävention – Stopp dem Psychoterror am Arbeitsplatz!
33.
Ulrich Gonschorrek:
Bildungsmanagement – In Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen
34.
Dietmar Leischner:
Berufs- und Arbeitspädagogik
35.
Nissen, Ursula:
Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen – Erklärungsansätze und empirische Befunde
36.
Peter Thiesen:
Das Survival-Buch für Erzieherinnen – Den Berufsalltag erfolgreich bestehen
37.
Robert W. Jahn:
Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen – Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze
38.
Wolfgang Stifter:
Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung III – Wirkung - Nutzen - Sinn
39.
Uwe Fasshauer:
Beweglichkeit ohne Beliebigkeit – Modularisierung und Schulentwicklung in der beruflichen Bildung
40.
Carolin Kunert:
Die praktische Seite der Berufsorientierung – Modelle und Aspekte der Organisation von Praxiserfahrungen im Rahmen der Berufsorientierung
41.
Sabine Seufert:
Corporate University – Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter mit e-learning erfolgreich weiter bilden
42.
Holger Rust:
Und die Moral von der Geschicht' ... - Fabrikanten, Bosse und Manager in Literatur und Unterhaltung
43.
Schwester Enrica Rosanna:
Die Kunst, Menschen zu führen
44.
Wolfgang Stehling:
Leadership mit Lust und Leistung