Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Botanik
1.
Roland Vinx:
Gesteinsbestimmung im Gelände
2.
Bärbel Oftring:
Wiesenblumen – Entdecken und Bestimmen
3.
Jan-Peter Frahm:
Biologie der Moose
4.
Siegfried Demuth:
Die Pflanzenwelt von Weinheim und Umgebung
5.
Nebel, Martin:
Die Moose Baden-Württembergs Band 1 – Allgemeiner Teil. Spezieller Teil: Klaffmoose und gipfelfrüchtige Laubmoose I
6.
Hans Walter Lack:
Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas
7.
Maria Sibylla Merian:
Das Insektenbuch
8.
Toby Musgrave:
Pflanzensammler und -entdecker – 200 Jahre abenteuerliche Expeditionen Mit 66 Pflanzenporträts
9.
Helga Hofmann:
Alpenblumen – Die wichtigsten Arten entdecken und bestimmen
10.
K W Littger:
Garten von Eichstätt
11.
Jérôme Goutier:
Rosen: Die schönsten Rosen
12.
Hartmut Walravens:
Joseph Franz Rock – Phytogeography of Northwest and Southwest China
13.
Otto Schmeil:
Flora von Deutschland und angrenzender Länder - ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen
14.
Peter Schönfelder, Ingrid Schönfelder:
Die Kosmos-Mittelmeerflora - über 500 Mittelmeerpflanzen in Farbfotos
15.
Annerose Klopfer:
Pflanzen der Heimat – Bestimmungsbuch für jedermann
16.
Heinz Staffelbach:
Die schönsten Alpenblumen – Mit 20 Wanderungen
17.
Gerhard Pils:
Die Pflanzenwelt OÖ
18.
Peter Sitte:
Lehrbuch der Botanik für Hochschulen
19.
David Squire, Damien Rochford, Bettina Gratzki:
Grundkurs Pflanzenschnitt - Werkzeuge, Technik, Zeitpunkt
20.
Manfred Rogner:
Treffpunkt Gartenteich - Tiere im und am Wasser
21.
Doris Grappendorf:
Blumenuhr – Zauberhafter Rhythmus der Natur
22.
Jürgen Dahl:
Mein geliebtes Heu – Notizen zum Herbarium
23.
Mamoun Fansa:
Chili, Teufelsdreck und Safran – Zur Kulturgeschichte der Gewürze
24.
Robert Sulzberger, Anna Aisenstadt:
Gepflegte Gräber - Dauerbepflanzung, Wechselbepflanzung, Pflanzschalen ; [Gestaltungsbeispiele, Urnengräber, Tips zur Grabsteinpflege]
25.
Gordon Cheers:
Botanica – Das ABC der Pflanzen 10.000 Arten in Text und Bild
26.
Brigitte Baumann:
Die Kräuterbuchhandschrift des Leonhart Fuchs
27.
Rita Gunkel:
Begrünen mit Kletterpflanzen – Fassaden, Pergolen, Rankgerüste
28.
Matthias Schmutzer:
Florilegium Imperiale – Botanische Schätze für Kaiser Franz I.
29.
Marina Heilmeyer:
Die Sprache der Blumen – Von Akelei bis Zitrus
30.
Peter Hoffmann:
Lexikon der Arzneipflanzen – Wegweiser zur Selbstbehandlung
31.
Gerbert Grohmann:
Metamorphosen im Pflanzenreich
32.
Shinji Takama:
Bambus
33.
Gerti Samel:
Lavendel - Heilmittel der Natur ; die Kraft des Aromaöls für Köper und Seele nutzen ; Rezepte zur Behandlung vieler Beschwerden
34.
Jost Fitschen:
Gehölzflora – Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wildwachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher
35.
Reinhold Kaub:
Gartenrecht für jedermann – Rechtsprobleme rund um Garten und Grundstück. Rechtsfälle, neueste Urteile, aktuelle Gesetzeslage aller Bundesländer
36.
Bruno P. Kremer:
Blütengeheimnisse – Wie Blumen werben, locken und verführen
37.
Eberhard von Koenen:
Heil-, Gift- und essbare Pflanzen in Namibia
38.
Schütt:
Lexikon der Baum- und Straucharten – Das Standardwerk der Forstbotanik
39.
Martinetz, Dieter; Lohs, Karlheinz:
Gift
40.
Kommission f. Ökologie d. Bayerischen Akademie d. Wissenschaften:
Zustand und Gefährdung der Laubwälder
41.
Gerhard Ludwig:
Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands
42.
Eva Dempewolf, Roger Few:
Atlas der Naturlandschaften - die letzten Paradiese unserer Erde
43.
Nietzold, Jochem:
Phänologie – Vom Rhythmus des Zeitleibes der Pflanzen im Jahreslauf. Beiträge zu einer kosmologischen Biologie
44.
Moritz Bürki:
Sommerblumen - Anzucht und Verwendung für Garten-, Balkon- und Grabbepflanzung
45.
Bertold Hock:
Schadwirkungen auf Pflanzen - Lehrbuch der Pflanzentoxikologie
46.
Ziergarten - Planung, Aussaat, Aufzucht, Pflege, Ernte, Vermehrung
47.
Eckehart Jäger:
Exkursionsflora von Deutschland: Band 4., Gefäßpflanzen : kritischer Band
48.
Paul Starosta, Eléonore Cruse, Philippe Pierrelée:
Rosen - alte & botanische Rosen
49.
Uta Pellgrü-Gagel:
Pomona Britannica
50.
Gabriele Vocke:
Neuer grosser Pflanzenratgeber für Wohnung, Balkon und Terrasse – Über 600 Abbildungen der schönsten Zimmer- und Balkonpflanzen. Mit Gärtnertips und Pflegeanleitungen