Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Botanik
1.
Fritz Köhlein:
Das grosse Ulmer-Buch der Gartenpflanzen – Stauden, Sommerblumen, Ziergehölze
2.
Christopher Grey-Wilson:
Wildpflanzen – Mit mehr als 500 Arten
3.
Jürgen Dahl:
Mein geliebtes Heu – Notizen zum Herbarium
4.
Otto Schmeil:
Flora von Deutschland und angrenzender Länder - ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen
5.
Gertrud Scherf:
Wildpflanzen neu entdecken - Blumen, Kräuter, Sträucher, Bäume ; Merkmale, Verwendung, Heilwirkung, Geschichte, Brauchtum, Mythos und Magie
6.
Kristin Lammerting:
Ein englischer Garten in Köln
7.
Guido Braem:
Fleischfressende Pflanzen – Gattung und Arten im Porträt. Freiland- und Zimmerkultur. Vermehrung
8.
Wolfgang Hensel:
Welche Heilpflanze ist das?
9.
Stiftung Museum Schloss Moyland:
Pflanzenkunde im Mittelalter – das Kräuterbuch von 1470 der Wasserburgen Anholt und Moyland, Bedburg-Hau; anlässlich der Ausstellung Pflanzenkunde im Mittelalter 27. Juni - 1. November 2004
10.
Eva Aschenbrenner:
Der Wildkräutergang mit Eva Aschenbrenner durch's Jahr
11.
Jean D Godet:
Pflanzen Mitteleuropas – Farne, Kräuter und Stauden
12.
Christine Jaitner:
Alpenblumen sehen und verstehen
13.
Gina Ruck-Pauquèt:
Ein Zuhause für Minimauz & Co. - das große Geschichtenbuch für kleine Tierfreunde
14.
Davies, Dilys:
Allium
15.
Martin Haberer:
Taschenatlas Ziergräser – 188 Arten kennen und verwenden
16.
Gartenparadiese
17.
Robin Lane Fox:
Der englische Gärtner – Leben und Arbeiten im Garten
18.
Esser, Karl:
Progress in Botany – Genetics Physiology Systematics Ecology
19.
Sepp Holzer:
Der Agrar-Rebell
20.
Josh Westrich:
Geliebte Viola – Von der Schönheit der Veilchen
21.
Elisabeth M Mars:
GrünKultur – Nachhaltigkeit in Farbe
22.
Anny Jacob:
Rosen Porträts – Die schönsten Farbtafeln aus der "Rosen-Zeitung" 1886-1921
23.
Thomas Weiss:
Dendrologischer Atlas der Wörlitzer Anlagen
24.
Schütt:
Bäume der Tropen
25.
Schütt:
Lexikon der Baum- und Straucharten – Das Standardwerk der Forstbotanik
26.
Roth:
Giftpflanzen. Pflanzengifte – Giftpflanzen von A - Z. Gegenmittel
27.
Ekkehard Höxtermann:
125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft
28.
Elisabeth Margarete Comes:
Ein Garten Eden – Die Pflanzen auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone
29.
Sandra Knapp:
Das Blütenmuseum – Wo Kunst und Wissenschaft sich zauberhaft vereinen
30.
Annemarie Eigner:
Schleswig-Holsteins alte Bauerngärten
31.
Monika Zilliken:
Lexikon Orchideen - [Grundwissen, Aussehen, Pflege]
32.
Alan TooGood:
Pflanzen vermehren
33.
Patrick Taylor:
Englische Gärten - eine Reise durch Englands schönste Parks und Gartenanlagen
34.
Joachim Mayer:
Die Gartenbox - Stauden – 50 farbige Pflanzenporträt-Karten
35.
Gunter Steinbach:
Steinbachs Naturführer Wildblumen
36.
Angela Overy:
Sex im Garten – Die raffinierten Verführungskünste der Pflanzen
37.
Angelika Throll-Keller:
Kompaktlexikon Gartenpflanzen
38.
Dietmar Aichele:
Die Blütenpflanzen Mitteleuropas
39.
Ingrid Schönfelder:
Die Kosmos-Mittelmeerflora – Über 500 Pflanzenarten
40.
Dietmar Aichele:
Blumen der Alpen - über 500 Arten auf 528 Farbfotos
41.
Werner M Busch:
Bonsai - die schönsten Arten für draußen und drinnen ; anziehen, gestalten, pflegen
42.
David Austin:
Vom Zauber Englischer Rosen
43.
Ewald Weber:
Pflanzenleben der Schweiz - die Naturgeschichte einer artenreichen Flora