Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Controlling
1.
Liebl, Christian:
Kommunikations-Controlling – Ein Beitrag zur Steuerung der Marketing-Kommunikation am Beispiel der Marke Mercedes-Benz
2.
Klaus Ziegenbein:
Kompakt-Training Controlling
3.
Horst Hartmann:
Lieferantenbewertung - aber wie? – Lösungsansätze und erprobte Verfahren
4.
Jürgen Hermsen:
IT-Berufe – Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe: Schülerband
5.
Rolf Eschenbach:
Controlling
6.
Hans Jung:
Controlling
7.
Frank-Jürgen Witt:
Controlling-Lexikon – Von ABC-Analyse bis Zwischenbericht
8.
Volker H Peemöller:
Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete
9.
Claus Steinle:
Controlling – Kompendium für Controller/innen und deren Ausbildung
10.
Berta C. Schreckeneder:
Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren
11.
Thomas Leif:
Beraten & verkauft - McKinsey & Co., der große Bluff der Unternehmensberater
12.
von Horváth & Partners:
Das Controllingkonzept – Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem
13.
Frank Kalenberg:
Kostenrechnung – Grundlagen und Anwendungen - Mit Übungen und Lösungen
14.
Thomas Reichmann:
Handbuch Kosten- und Erfolgs-Controlling
15.
Jürgen Weber:
Einführung in das Controlling
16.
Bruno Ristok:
Leistungsgerechte Entgelte - betriebswirtschaftliche Aspekte eines neuen Vergütungsprinzips im BSHG und SGb XI
17.
Dieter Andreas:
Kosten-Controlling & Arbeitsvereinfachung – Methodenbuch zur Strukturkosten-Analyse
18.
Horst-Dieter Radke:
Kostenrechnung
19.
Herwig Friedag:
Balanced Scorecard – Mehr als ein Kennzahlensystem
20.
Claus W. Gerberich:
Benchmarking
21.
Ignatz Schels:
Das große Excel-Handbuch für Controller – Professionelle Lösungen
22.
Klaus Feudenthal:
Qualitätsmanagement
23.
Oliver Greiner:
Strategiegerechte Budgetierung – Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Budgetierung im Rahmen der Strategierealisierung
24.
Jürgen Weber:
Einführung in das Controlling
25.
Dieter Ahlert:
Integrierte Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in der Handelspraxis
26.
Ronald Gleich:
Standards im Controlling
27.
Wilhelm Krudewig:
E-Bilanz-gerecht kontieren und buchen - mit Arbeitshilfen online
28.
Ursula Binder:
Schnelleinstieg Controlling – Die wichtigsten Controlling-Instrumente
29.
Andreas Preißner:
Praxiswissen Controlling - Grundlagen - Werkzeuge - Anwendungen ; neu: mit Risikocontrolling
30.
Andreas Preißner:
Budgetierung und Planung
31.
Andreas Dollmayer:
Target Costing – Modernes Zielkostenmanagement in Theorie und Praxis
32.
Dietmar Schuster:
Rechnungswesen und Controlling der Kreditinstitute
33.
Jörg Link:
Führungssysteme – Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und Personalwesen
34.
Péter Horváth:
Controlling
35.
Péter Horváth:
Vahlens Großes Controllinglexikon
36.
Johannes Rüegg-Stürm:
Controlling für Manager – Was Nicht-Controller wissen müssen
37.
Rüdiger Liedtke:
Konzerne
38.
Hans Jung:
Controlling
39.
Thomas Jaspersen:
Controlling – Betriebswirtschaftliche und technische Verfahren zur Unternehmensführung
40.
Klaus Ziegenbein:
Controlling
41.
Heinz-Josef Hermes:
Outsourcing – Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung
42.
Karl Werner Wagner:
PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement – Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000
43.
Ekbert Hering:
Prozessorientiertes Controlling-Management
44.
Volker Schultz:
Basiswissen Controlling – Instrumente für die Praxis
45.
Thomas Joos-Sachse:
Controlling, Kostenrechnung und Kostenmanagement – Grundlagen - Instrumente - Neue Ansätze
46.
Ebert, Günter:
Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb
47.
Stauss, Bernd:
Beschwerdemanagement Excellence – State-of-the-Art und Herausforderungen der Beschwerdemanagement-Praxis in Deutschland
48.
Martin Andenmatten:
ISO 20000 – Praxishandbuch für Servicemanagement und IT-Governance
49.
Terry Dickey:
Grundlagen der Budgetierung - Informationsgrundlagen, effiziente Planung, Techniken der Budgetierung, Prognosen und Controlling-Ergebnisse
50.
Hilde Wagner:
Rentier' ich mich noch? – Neue Steuerungskonzepte im Betrieb