Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
DDR 1945-89
1.
Matthias Judt:
KoKo - Mythos und Realität – Das Imperium des Alexander Schalck-Golodkowski
2.
Michael Kubina:
Von Utopie, Widerstand und kaltem Krieg - das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred Weiland (1906-1978)
3.
Florian Heimgärtner:
Achtung! Grabenmitte Grenze – Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer
4.
Hubertus Knabe:
Die unterwanderte Republik – Stasi im Westen
5.
Hermann Vinke:
Die DDR – Eine Dokumentation mit zahlreichen Biografien und Abbildungen
6.
Thomas Kunze:
Staatschef a.D. – Die letzten Jahre des Erich Honecker
7.
Torsten Dietrich:
Im Dienste der Partei – Handbuch der bewaffneten Organe der DDR
8.
Hans Bauer:
Grenzdienst war Friedensdienst
9.
Hans Girod:
Der Kannibale – Ungewöhnliche Todesfälle aus der DDR
10.
Simone Barck:
Bitterfelder Nachlese – Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen
11.
Markus Wolf:
Die Kunst der Verstellung – Dokumente, Gespräche, Interviews
12.
Bodo Müller:
Über die Ostsee in die Freiheit – Dramatische Fluchtgeschichten
13.
Peter Strunk:
Zensur und Zensoren – Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland
14.
Ulrike Mietzner:
Enteignung der Subjekte — Lehrer und Schule in der DDR – Eine Schule in Mecklenburg von 1945 bis zum Mauerbau
15.
Joachim Gauck:
Winter im Sommer – Frühling im Herbst – Erinnerungen
16.
Christian Führer:
Und wir sind dabei gewesen – Die Revolution, die aus der Kirche kam
17.
Horst Pehnert:
Kino, Künstler und Konflikte – Filmproduktion und Filmpolitik in der DDR
18.
Anne Harich:
Wenn ich das gewußt hätte – Erinnerungen an Wolfgang Harich
19.
Hans D Schütt:
Markus Wolf - letzte Gespräche
20.
Egon Krenz:
Widerworte – Aus Briefen und Zeugnissen 1990 bis 2005
21.
Claudia Rusch:
Meine freie deutsche Jugend
22.
Peter Maser:
Niemals voll in das Regime integriert - Kirchen in der DDR
23.
Waibel, Harry:
Die braune Saat – Antisemitismus und Neonazismus in der DDR
24.
Alexander Lahl:
17. Juni – Die Geschichte von Armin und Eva
25.
Rainer Küster:
Bienchen, Blauhemd, Bemmenbüchse
26.
Katharina Seifert:
Durch Umkehr zur Wende – 10 Jahre ökumenische Versammlung in der DDR - Eine Bilanz
27.
Guido Knopp:
Goodbye DDR
28.
Kai Diekmann:
Freigekauft - der DDR-Menschenhandel ; Fakten, Bilder, Schicksale
29.
Hermann Weber:
Die DDR 1945-1990
30.
Jens Gieseke:
Mielke-Konzern – Die Geschichte der Stasi 1945-1990
31.
Henrik Eberle:
Mit sozialistischem Gruß
32.
Klaus Huhn:
Margot Honecker die rote First Lady
33.
Wolfgang Richter:
Das Rekordbuch – Besonderheiten, Kuriositäten & Superlative aus dem Osten
34.
Das dicke DDR-Buch
35.
Ruth Seelig:
Das Erbe meiner Mutter – Eine jüdisch-deutsche Familiengeschichte
36.
Elfriede Brüning:
Kinder im Kreidekreis
37.
Beatrice Kietzmann:
Klaufix, Kirche, Konsumbrot
38.
Herausgegeben vom ZK der SED:
Historische Karte: Die DDR 1952 aus der Vogelperspektive
39.
Reiner Tetzner:
Leipziger Ring – Aufzeichnungen eines Montagsdemonstranten
40.
Stadt Eisenhüttenstadt;Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR:
Alltagskultur der DDR – Tempolinsen und P2
41.
Thomas Beck:
Politschulung der DDR-Grenztruppen
42.
Wolf Biermann:
Die Ausbürgerung – Anfang vom Ende der DDR
43.
F B Habel:
Das grosse Lexikon der DDR-Stars – Schauspieler aus Film und Fernsehen
44.
Manfred Beier:
Alltag in der DDR: So haben wir gelebt – Fotografien 1949 - 1971 aus dem größten Privatarchiv der DDR
45.
Thomas Westphal:
Einfach und genial – Eine wahre Berliner Geschichte zum Mauerbau
46.
Stefan Wolle:
Der große Plan – Alltag und Herrschaft in der DDR 1949–1961
47.
Hans-Hermann Hertle:
Die Berliner Mauer – Biografie eines Bauwerkes
48.
Ingrid Muth:
Die DDR-Außenpolitik 1949–1972 – Inhalte, Strukturen, Mechanismen
49.
Clemens Vollnhals:
Der Fall Havemann – Ein Lehrstück politischer Justiz
50.
Hannes Bahrmann, Peter M. Fritsch:
Sumpf - Privilegien, Amtsmissbrauch, Schiebergeschäfte