Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Deutsche Regionen
1.
Bruno Flierl:
Schloss - Palast der Republik - Humboldt-Forum – Mitte Spreeinsel in Berlin - ein Ort historischer Brüche
2.
Klaus Leder:
Fluchtpunkt und neue Heimat Ebermannstadt – Die Heimatvertriebenen in Ebermannstadt und die Anfänge der evangelischen Kirchengemeinde 1945-1948
3.
Peter Andreas:
P. Baron's Heimatkarte des Kreises Züllichau-Schwiebus
4.
Theodor Storm:
Der illustrierte Schimmelreiter
5.
Jürgen Scheffler:
Ein Außenseiter in der Kunst - Karl Junker und das Junkerhaus in Lemgo
6.
Georg Hermanowski:
Ostpreußen - Land des Bernsteins
7.
Heinrich Götz:
Alt-Schlesien - Architektur, Raumkunst, Kunstgewerbe
8.
Max Pohlandt:
Lebuser Sagen und Geschichten - für die Jugend
9.
Reinhard Schubert:
Peter Boll - [heitere Ansichten aus Gera]
10.
Bernhard Setzwein:
Ein Fahneneid aufs Niemandsland - Literatur über Grenzen
11.
Lew Hohmann, Johannes Unger:
Die Brandenburger - Chronik eines Landes ; [Begleitbuch zur TV-Reihe mit Kurt Böwe, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg]
12.
Erich Hobusch:
Brandenburg, Berlin und Umgebung
13.
Homann Erben:
Chorographia territorii Naumburgo-Citiensis - episcopatus olim nomine celebris una cum magna consiniorum parte ; cum privilegio Sac. Coes. Maj.
14.
Preussen-Jahrbuch – Ein Almanach
15.
Volkmar Zelck:
Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburg - die Entwicklung der Dörfer Götzberg, Henstedt und Ulzburg bis zur Großgemeinde
16.
Carsten Obst:
Neumünster – 1945 bis 1975
17.
Dieter Brumm:
Kleines ABC des Nord-Ostsee-Kanals
18.
Helmut Trede:
Kollmar – Ein Marschendorf am Ufer der Elbe
19.
Erwin Bindreiter:
Was Opa und Oma erzählen – Mühlviertler Leben vor fünfzig Jahren
20.
Michael Welder:
Reise nach Königsberg - Spurensuche von Litauen in das nördliche Ostpreussen
21.
Karl-Heinz Bochow:
Das grosse ADAC-Tourenbuch Zauber und Schönheit unserer Heimat: Teil 1., 150 Autotouren / [Autoren der Autotouren im Buch: Karl-Heinz Bochow ; Peter Göbel]
22.
Jodocus Hondius:
Germania
23.
Rudolf Post:
Kleines pfälzisches Wörterbuch – Pfalz und Kurpfalz
24.
Einwohnerbuch der Stadt Guben 1936 – Reprint des Originals
25.
Markus Miller:
Fürstenkinder - Porträts vom 16. bis 20. Jh. im Hause Hessen
26.
Peter Munk:
Schwarzwald
27.
Ellen Fehr:
Freizeitführer Mittelhessen – 1000 Freizeittips für die Region
28.
Heinz Heinen:
Trier und das Trevererland in römischer Zeit
29.
Kulturamt der Stadt Reutlingen:
Alb hoch drei – Die Schwäbische Alb in drei Reutlinger Museen
30.
Jens Meyer-Odewald:
Zur Ritze – Hamburger Kiezgeschichte
31.
Harald Rockstuhl:
Hainich-Geschichtsbuch - Geschichte und Geschichtszeugen eines Naturerbes in Thüringen
32.
Johann B Homann:
Historische Karte: Fürstentums Hildburghausen mit den Ämtern Eisfeld, Hildburghausen, Schalkau, Sonnenfeld, Heldburg, Königsberg, Amt Römhild und Amt Sesslach - 1729 (Plano) – Kartuscheninschrift: Serenissimo Principi ac Domino, Domino/ ERNESTO FRIDERICO
33.
Renate Heyberger:
Aufgewachsen in Freiburg in den 40er & 50er Jahren
34.
Horst Ziethen:
Weltstadt Berlin – dreispr. Ausgabe D/E/F
35.
Anne Funk:
I love SaarLorLux – Der Szeneführer für die Großregion
36.
Manfred Klett:
Kronshagen
37.
Norbert Rosing:
Wildes Mecklenburg-Vorpommern – Bilder einzigartiger Naturschätze
38.
Jürgen Naumann:
Ein historischer Spaziergang rund um Trachenberge
39.
Henning Böhme:
Wanderungen im Elbsandsteingebirge - Sächsische Schweiz mit Meissen, Dresden und den Schlössern der Umgebung ; 25 Routen im Elbsandsteingebirge ; 8 Routen in Dresden, Meissen und im Elbtal
40.
Rudolf Schmidt:
Köln. Fotografien von gestern und heute – Ein Stadtbild im Wandel
41.
Harald Salfellner:
LeseReise Mähren
42.
Werner Mayer:
Sammlung Bezirk Oberpfalz – Künstler aus der Region. Oberpfälzer Künstlerhaus Schwandorf-Fronberg.Malerei - Grafik - Plastik
43.
Lutz Stucka:
100 Jahre Rathaus der Stadt Weißwasser
44.
Roremarie Fiedler-Winter:
denk ich an Hamburg – Geschichten von gestern und heute
45.
Werner H Krause:
Totentanz im Oderland – Der Einmarsch der Roten Armee in Ostbrandenburg 1945. Erinnerung und Dokumente
46.
Flex Rudolf:
Eisenacher Mundartbuch mit den Isenächer Geschichd'n in Eisenacher Mundart
47.
Harald Häckel:
Unser schönes Erzgebirge
48.
Bruno Brandl:
Liebe zu Böhmen – Ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung
49.
Manfred Degen:
Sylter dürfen das – Neue Satiren von der Goldstaubinsel
50.
Stefan Beuse:
Gebrauchsanweisung für Hamburg
51.
Holger M Sticht:
Natur- und Kulturführer Wahner Heide – Die 9 Rundwanderwege
52.
Michael Losse:
Die Mosel – 120 Burgen und Schlösser von Trier bis Koblenz
53.
Harald Rockstuhl:
Adreßbuch der Stadt Jena 1948/49 - einschließlich der eingemeindeten Vororte Ammerbach, Burgau, Lichtenhain, Lobeda, Löbstedt, Winzerla, Wöllnitz, Ziegenhain und Zwätzen
54.
Strasse der Romanik: Südroute
55.
Wilhelm Blumenhagen:
Wanderung durch den Harz
56.
Die schönsten Freizeit- und Erlebnisparks in Deutschland - [Freizeitparks, Spaßbäder, Tierparks, Freilicht- und andere Museen]
57.
Geraldine Fella:
KOMPASS Wanderführer SalzAlpenSteig, Chiemsee, Königssee, Hallstätter See – Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:55.000, 43 Touren, GPX-Daten zum Download
58.
Helmut Weiss:
Das Kohl und Pinkel Buch
59.
Matthias Brodowy:
Einmal Labskaus und zurück - ein Kuddelmuddelbuch
60.
Ziethen Horst:
Zauberhafter Niederrhein
61.
Hermann Gutmann:
Bremer Freimarkt – Renade, sach ma ehrlich, was finst eintlich an'n Freimaak so gut?
62.
Manfred Feller:
Mark Brandenburg
63.
Johann B Homann:
Ciculus Saxoniae inferioris - in omnes suos status et principatus accurate divisus
64.
Georg Quedens:
Nordsee-Mordsee
65.
Bernhard Pollmann:
Thüringer Wald – mit Rennsteig. 50 Touren. Mit GPS-Daten
66.
C F Hagemann:
Unser Sauerland
67.
Matthias Gretzschel:
Auf den Spuren von Martin Luther
68.
Reinhard Pietsch:
Entdecke Deutschland - 100 Touren zu Natur, Kultur und Geschichte
69.
Harald Rockstuhl:
Thüringen
70.
Hans-Günther Morr:
Wald-Michelbach im Wandel der Zeiten
71.
Rainer Weisbecker:
Erotik, Blues un alte Grießbrei – Hessisch Kurioses
72.
Claudia Averbeck:
Emsland und Grafschaft Bentheim - Freizeit mit Kindern ; [Tipps für jedes Wetter rund ums Jahr]
73.
Gottfried Hain:
Das Naemi-Wilke-Stift in Guben – Eine Stiftung zwischen Tradition und Moderne
74.
Landschaft und Geschichte e.V. (LuGeV):
Das Obere Dhünntal - Große Dhünn-Talsperre – Geschichte(n) - Bilder - Menschen - Kultur
75.
Alida Gundlach:
Herrenhäuser in Niedersachsen
76.
Hans-Jürgen Gaudeck:
Ostsee – Stimmungen einer Landschaft
77.
Manfred Beseler:
Das Franzbrötchen – Wunderbarer Plunder aus Hamburg
78.
Christine Berger:
Berlin - Reisen mit Insider-Tipps
79.
Werner M Dienel:
Erzgebirge in alten Ansichtskarten
80.
Scheer, Regina:
Machandel – Roman
81.
Roland Garve:
Unter Mördern – Ein Arzt erlebt den Schwerverbrecherknast
82.
Heiner Pachmann:
Die Altmark – Reiseführer
83.
Helmut Jahn, Jan Werner:
Ostseehäfen aus der Luft - Nord-Ostsee-Kanal, Kieler Förde, Eckernförder Bucht, Schlei, Flensburger Förde, Fehmarn mit Hohwachter Bucht, Lübecker Bucht, Trave
84.
Traugott Giesen ; Hans Jessel:
Inselglück
85.
Joachim Walther:
Sicherungsbereich Literatur – Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik
86.
Annette Seemann:
Weimar – Ein Reisebegleiter
87.
Walter Kempowski:
Mein Rostock
88.
Silke Findeisen:
Schlesien in 1000 Bildern
89.
Brandenburg
90.
Marion Schmidt:
Auf der Strasse der Romanik – Der offizielle Kunstreiseführer
91.
ges. und herausgegeben von Karl Hermann Weck:
Kleine Geschichten aus Sachsen-Anhalt
92.
Karl-Heinz Bochow, Annette C. Anton:
Der grosse ADAC-Freizeitführer die letzten Paradiese - unsere schönsten Natur- und Nationalparks in Deutschland
93.
Uwe Kazmaier:
Impressionen von der Schwäbischen Alb
94.
Michael Kaiser, Natascha Albus:
Traumstraßen Deutschlands
95.
Siegfried Layda:
Der Main
96.
Michael Friese:
450 Jahre Ratsgymnasium Erfurt 1561–2011
97.
Volkert H Koch:
Bremer Texte 2
98.
Rupert Heigl:
Wo das Abenteuer Urlaub macht – Ausgefallene Reiseziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz
99.
Herma Körding:
Düsseldorfer Köpfe: Düsseldorfer Köpfe
100.
Dieter Klepper:
Alte Patenbriefe aus dem Schwarzwald – Bräuche um Geburt, Taufe und Konfirmation im 19. Jahrhundert