Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Erkenntnistheorie
1.
Nikolaus von Kues:
Philosophisch-theologische Werke – Zweisprachige Ausgabe
2.
Manfred Frank:
Selbstbewußtseinstheorien von Fichte bis Sartre
3.
Franz von Kutschera:
Vernunft und Glaube
4.
Gebhard Rusch:
Wissen und Wirklichkeit – Beiträge zum Konstruktivismus
5.
Friedrich Nietzsche:
Die Geburt der Tragödie und ihr zugeordnete Schriften aus dem Nachlass
6.
Tugendhat, Ernst:
Egozentrizität und Mystik – Eine anthropologische Studie
7.
Klaus Grochowiak:
Der leichte Tanz - das neue Spiel der Selbst- und Weltmodelle
8.
Rudolf Heinz:
Neurowissenschaften und Philosophie
9.
Hans R Fischer:
Die Wirklichkeit des Konstruktivismus – Zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma
10.
Strowick, Elisabeth:
Passagen der Wiederholung – Kierkegaard - Lacan - Freud
11.
Hoimar von Ditfurth:
Wir sind nicht nur von dieser Welt - Naturwissenschaften, Religion und die Zukunft des Menschen
12.
Michael Weingarten:
Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik – Beiträge zur kulturalistischen Wende in der Philosophie
13.
Winfried Hille:
Der innere Jakobsweg – Sieben Schritte zu mir selbst
14.
Steen O Welding:
Die Unerkennbarkeit des Geistes – Phänomenale Erfahrung und menschliche Erkenntnis
15.
Andreas K. Engel:
Der Mensch in der Perspektive der Kognitionswissenschaften
16.
Christoph Süß:
Ich denke, also bin ich verwirrt – Meine liebsten Welterklärungen
17.
Arbogast Schmitt:
Die Moderne und Platon
18.
Michael Hagner:
Homo cerebralis – Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn
19.
Helmut Seiffert:
Einführung in die Wissenschaftstheorie / Geisteswissenschaftliche Methoden – Phänomenologie, Hermeneutik und historische Methode, Dialektik
20.
Carl Friedrich Gethmann:
Dasein: Erkennen und Handeln - Heidegger im phänomenologischen Kontext
21.
Klaus Berger:
Gut oder böse? - Tugenden, Maßstäbe für richtiges Handeln
22.
Henning Klauss:
Zur Konstitution der Sinnlichkeit in der Wissenschaft – Eine soziologische Analyse der Wandlungen des Subjekt-Objekt-Verhältnisses
23.
Johano Strasser:
Leben oder Überleben – Wider die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes
24.
Cassirer, Ernst:
Zur Einsteinschen Relativitätstheorie – Erkenntnistheoretische Betrachtungen
25.
Kant, Immanuel:
Die drei Kritiken
26.
Matthias Varga von Kibéd:
Teleologie, Funktionalanalyse und Selbstregulation (Kybernetik)
27.
Andreas Kamlah:
Der Aufstieg der wissenschaftlichen Philosophie
28.
Susan Blackmore:
Gespräche über Bewußtsein
29.
Hans Lenk:
Philosophie und Interpretation - Vorlesungen zur Entwicklung konstruktionistischer Interpretationsansätze
30.
Niklas Luhmann:
Die Wissenschaft der Gesellschaft
31.
Thomas Haussmann:
Erklären und Verstehen: Zur Theorie und Pragmatik der Geschichtswissenschaft – Mit einer Fallstudie über die Geschichtsschreibung zum Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918
32.
Hans Küng:
Wissenschaft und Weltethos
33.
Ebrecht, Angelika:
Das individuelle Ganze – Zum Psychologismus der Lebensphilosophie
34.
Jacob Needleman:
Vom Sinn des Kosmos – Moderne Wissenschaften und alte Wahrheiten
35.
Humberto Maturana:
Der Baum der Erkenntnis – Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens
36.
Friedrich Nietzsche:
Also sprach Zarathustra – Ein Buch für alle und keinen
37.
Hannes Möhle:
Albertus Magnus
38.
Hermann von Helmholtz:
Schriften zur Erkenntnistheorie
39.
Rainer Enskat:
Bedingungen der Aufklärung – Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft
40.
Will L Garver:
Bruder des dritten Grades
41.
Paul Watzlawick:
Das Auge des Betrachters – Beiträge zum Konstruktivismus
42.
Martin Bergbauer:
Wie aus Chaos Geist entsteht - aus dem Nichts zur Unendlichkeit
43.
Alte Synagoge Essen:
Treue als Zeichen der Wahrheit – Hannah Arendt: Werk und Wirkung
44.
Hans Kopp:
Der geschichtliche Weg zur vollendeten Gotterkenntnis
45.
Boris Ferreira:
Die Welt als Keks und Krümel – Viel und wenig im Leben Philosophisches Sachbuch
46.
Frank Fabian:
Die mächtigsten Geheimbünde
47.
Gottfried W Leibniz:
Philosophische Werke / Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie 1
48.
Nikolaus von Kues:
De docta ignorantia. Die belehrte Unwissenheit – Liber primus. Buch I. Zweisprachige Ausgabe
49.
René Descartes:
Prinzipien der Philosophie
50.
Berkeley, George:
Versuch über eine neue Theorie des Sehens und Die Theorie des Sehens oder der visuellen Sprache ... verteidigt und erklärt