Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Filmwissenschaft
1.
Georg Seesslen:
Erotik – Ästhetik des erotischen Kinos
2.
Georg Ch Tholen:
Zeitreise – Bilder, Maschinen, Strategien, Rätsel
3.
Georg Seesslen:
Western - Geschichte und Mythologie des Westernfilms
4.
Georg Seesslen:
Detektive - Mord im Kino
5.
Iwan Axjonow:
Sergej Eisenstein – Ein Porträt
6.
Georg Seesslen:
Thriller - Kino der Angst
7.
Holger Wacker:
Adobe Premiere Pro – Video digital: Schnitt, Effekte, Ausgabe
8.
Hans Schmid:
Fenster zum Tod – Der Raum im Horrorfilm
9.
Thomas Gans:
Filmlicht – Handbuch der Beleuchtung im dramatischen Film
10.
Jürgen Müller:
Filme der 90er
11.
Elisabeth Büttner:
Das tägliche Brennen – Eine Geschichte des österreichischen Films von den Anfängen bis 1945
12.
Julia Köhne:
Splatter Movies – Essays zum modernen Horrorfilm
13.
Siegfried Kracauer:
Kino – Essays, Studien, Glossen zum Film
14.
Christiane Hackl:
Models und Machos? – Frauen- und Männerbilder in den Medien
15.
Filmmuseum d. Landeshauptstadt Düsseldorf:
Obsessionen. Die Alptraumfabrik des Alfred Hitchcock
16.
Klaus Theweleit:
Deutschlandfilme - Godard, Hitchcock, Pasolini ; Filmdenken & Gewalt
17.
Rainer Rother:
Sachlexikon Film
18.
James Monaco:
Film verstehen – Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films
19.
Helmut Korte:
Einführung in die systematische Filmanalyse - ein Arbeitsbuch
20.
herausgegeben von Thomas Koebner unter Mitarb. von Kerstin-Luise Neumann:
Filmklassiker: Band 2., 1947 - 1964
21.
Herbert Holba, Günter Knorr, Peter Spiegel:
Reclams deutsches Filmlexikon - Filmkünstler aus Deutschland, Österreich u.d. Schweiz
22.
Elizabeth Prommer:
Kinobesuch im Lebenslauf – Eine historische und medienbiographische Studie
23.
Geoffrey Nowell-Smith:
Geschichte des internationalen Films
24.
Federico Fellini:
Aufsätze und Notizen
25.
herausgegeben von Thomas Koebner. Unter Mitarb. von Kerstin-Luise Neumann:
Filmklassiker: Band 1., 1913 - 1946
26.
Manfred Christ:
Plakatkunst - Filmplakate von Ernst Litter – Eine Werkauswahl in 650 farbigen Abbildungen
27.
Harald Schleicher:
Filme machen – Technik, Gestaltung, Kunst. Klassisch und digital
28.
Slavoj Zizek:
Die Angst vor echten Tränen – Krzysztof Kieslowski und die "Nahtstelle"
29.
Rolf Aurich:
Jim Jarmusch
30.
Siegfried Tesche:
Das große James-Bond-Lexikon
31.
Petra Josting:
Verfilmte Kinderliteratur - Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Deutschunterricht
32.
Daniel Eschkötter:
Amerikanische Komödie - Kino, Fernsehen, Web
33.
Brian Sibley:
Der Herr der Ringe: Wie der Film gemacht wurde
34.
Kai-Uwe Hellmann:
Unendliche Weiten – STAR TREK zwischen Unterhaltung und Utopie
35.
Syd Field:
Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film – Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis
36.
Brasch, Thomas:
Engel aus Eisen - Beschreibung e. Films
37.
Chris Salewicz:
George Lucas
38.
Harald Keller:
Kultserien und ihre Stars
39.
Katholisches Institut für Medieninformation e.V.:
Lexikon des Internationalen Films bis 1994 – Das komplette Angebot in Kino, Fernsehen und auf Video in 10 Bänden
40.
Sylvaine Hänsel:
Kinoarchitektur in Berlin 1895-1995
41.
Schanze, Helmut:
Lexikon Medientheorie und Medienwissenschaft – Ansätze – Personen – Grundbegriffe
42.
Lothar R Just:
Filmjahrbuch 2002
43.
Simon Braund:
Die besten Filme, die Sie nie sehen werden – Die unveröffentlichten Meisterwerke der Starregisseure, ausgewählt von 15 internationalen Autoren.
44.
Tarkovsky, Andrey:
Time Within Time
45.
Frank Arnold:
Experimente in Hollywood - Steven Soderbergh und seine Filme
46.
Dirk Rustemeyer:
Darstellung – Philosophie des Kinos
47.
Stefan Saalfeld:
Grundlagen der Videotechnik für Filmemacher – Analoge und digitale Videosignale, Fernsehübertragungstechnik und die Arbeit mit Vektorskop und Waveformmonitor – verständlich erklärt
48.
George Konell:
Das Amselnest – Erzählung
49.
Sarah Binder:
How I Got Lost Six Feet Under Your Mother – Ein Serienbuch
50.
Brigitte Mayr, Michael Omasta, Lutz P. Koepnick, Peter Nau, Romuald Karmakar, Curt Siodmak, d. i. Marcus PEM:
Peter Lorre. Schauspieler in Wien, Berlin und Hollywood