Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Friedensforschung
1.
Hartmut Walsdorff:
Schalom, Kurt Scharf - e. friedenspolit. Lesebuch
2.
Reinhard Mutz:
Friedensgutachten 2006 – Des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hambur (IFSH), der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für En
3.
Arno Gruen:
Ich will eine Welt ohne Kriege
4.
Herausgeber: Nicaragua-AG der Heinrich-Böll-Gesamtschule, Bruchköbel:
Bei den Erben von Diriangen – Zwischen Revolution und Reaktion - Nicaragua 1990
5.
Dieter Senghaas:
Konfliktformationen im internationalen System
6.
Georg Stein:
Nachgedanken zum Golfkrieg
7.
Michael Light:
100 Sonnen
8.
Boualem Sansal, Martin Schult:
Boualem Sansal - Ansprachen aus Anlass der Verleihung
9.
Gert Sommer:
Krieg und Frieden - Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie
10.
Christof Mauch:
Für eine Welt ohne Krieg - Otto Umfrid u.d. Anfänge d. Friedensbewegung
11.
Maria Mies:
Krieg ohne Grenzen – Die neue Kolonisierung der Welt
12.
Rinke, Bernhard:
Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert – Eine Einführung
13.
Heupel, Monika:
Friedenskonsolidierung im Zeitalter der „neuen Kriege” – Der Wandel der Gewaltökonomien als Herausforderung
14.
Todenhöfer, Jürgen:
Du sollst nicht töten – Mein Traum vom Frieden
15.
Leonhard Schmeiser:
Vom Frieden – Texte aus drei Jahrtausenden europäischer Geistesgeschichte
16.
Norman Ciezki:
Für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung - Einfluß und Bedeutung der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen e.V.
17.
Arbeitsstelle Frieden u. Abrüstung:
Am Hindukusch und anderswo – Die Bundeswehr: Von der Wiederbewaffnung in den Krieg
18.
Detlef Witt:
Atomkraft - Atombombe - techn., wirtschaftl. und personelle Verknüpfung d. Atommafia ; Anti-AKW-Bewegte kritisieren d. Friedensbewegung
19.
Jörg Calliess:
Fragile Staatlichkeit – Können Stabilität und Frieden von aussen gefördert werden?
20.
Karl Dedecius:
Karl Dedecius - Ansprachen aus Anlass der Verleihung
21.
Peter Imbusch:
Friedens- und Konfliktforschung – Eine Einführung
22.
Wehner, Burkhard:
Prämierung des Friedens – Alternativen zum „humanitären“ Krieg
23.
Ilona Auer-Frege:
Wege zur Gewaltfreiheit – Methoden der internationalen zivilen Konfliktbearbeitung
24.
Ursula Spuler-Stegemann (Hg.):
Feindbild Christentum im Islam - Eine Bestandsaufnahme
25.
Reiner Braun:
Frieden heute - Visionen und Ideen
26.
United Nations Volunteers, Bonn:
Freiwillige für Frieden
27.
Sibylle Tönnies:
Pazifismus passé? – Eine Polemik
28.
Alphonse Max:
Wetterleuchten am Südatlantik - neuer Krisenherd d. Weltpolitik zwischen Karibik und Feuerland
29.
Hamburger Institut für Sozialforschung:
Zur Kommunikation des Beschweigens – Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 4/2010
30.
Ignacio Ramonet:
Kriege des 21. Jahrhunderts – Die Welt vor neuen Bedrohungen
31.
Andreas Heinermann-Grüder:
Friedensgutachten 2008 – Des Bonn International Center for Conversion (BICC), des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik a
32.
Thorsten Bonacker:
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien – Eine Einführung
33.
Fritz Stern:
Friedenspreis des deutschen Buchhandels: 1999., Fritz Stern
34.
Yasar Kemal:
Friedenspreis des deutschen Buchhandels: 1997., Yaşar Kemal
35.
Václav Havel:
Václav Havel - Ansprachen aus Anlass der Verleihung
36.
Catherine Schiemann Rittri:
Krieg und gewaltfreie Konfliktlösung - Ergebnisse der Internationalen State-of-Peace-Konferenz 1993
37.
Jochen Hippler:
Friedensgutachten 2009 – des Instituts für Entwicklung und Frieden (INEF), der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH), der Hessischen Stif
38.
Thorsten Bonacker:
Konflikte der Weltgesellschaft – Akteure - Strukturen - Dynamiken
39.
Al Gore:
Angriff auf die Vernunft
40.
Jürgen Todenhöfer:
Andy und Marwa – Zwei Kinder und der Krieg
41.
Helmut Schmidt:
Religion in der Verantwortung – Gefährdungen des Friedens im Zeitalter der Globalisierung
42.
Dieter Senghaas:
Die Zukunft Europas - Probleme d. Friedensgestaltung
43.
Christiane Grefe:
attac – Was wollen die Globalisierungskritiker?
44.
Klaus Humann:
Schweigen ist Schuld - ein Lesebuch der Verlagsinitiative gegen Gewalt und Fremdenhass
45.
Elie Wiesel:
Den Frieden feiern
46.
Christoph R. Hörstel:
Sprengsatz Afghanistan – Die Bundeswehr in tödlicher Mission
47.
Olaf Groehler:
Alternativen - Schicksale dt. Bürger
48.
Kurt Pätzold:
... fliege übers Land - ein Taubenbuch
49.
Cornelia Köster:
Jenseits der Legenden – Araber, Juden, Deutsche
50.
Gerald Stourzh:
Die moderne Isonomie – Menschenrechtsschutz und demokratische Teilhabe als Gleichberechtigungsordnung. Ein Essay