Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Germanistik
1.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1
2.
Thomas Rahner:
Günter Grass: Die Blechtrommel
3.
Renate Riedner:
Alexandrinische Gespräche – Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en
4.
Volker Frederking:
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 – Sprach- und Mediendidaktik
5.
Werner Keller:
Aufsätze zu Goethes "Faust I"
6.
Bastian Sick:
Füllen Sie sich wie zu Hause – Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
7.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 – Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
8.
Friedhelm Rathjen:
"... schlechte Augen": James Joyce bei Arno Schmidt vor "Zettels Traum" - e. annotierender Kommentar
9.
Thomas Sirges:
Haß, Verfolgung und Toleranz – Beiträge zum Schicksal der Juden von der Reformation bis in die Gegenwart
10.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Folge 3., Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
11.
Christoph Martin Wieland:
Werke in Einzelausgaben – Schriften zur deutschen Sprache und Literatur
12.
Willy Sanders:
Gutes Deutsch – Stil nach allen Regeln der Kunst
13.
Ulrich Dittmann:
Adalbert Stifter, Brigitta
14.
Volker Frederking:
Taschenbuch des Deutschunterrichts: Taschenbuch des Deutschunterrichts
15.
Němec, Mirek:
Johannes Urzidil (1896–1970) – Ein "hinternationaler" Schriftsteller zwischen Böhmen und New York
16.
Theodor Fontane:
Theodor Fontane und Martha Fontane - Ein Familienbriefnetz
17.
Gabriele Haftner:
Deutsch - Berufsreifeprüfung: Deutsch - Berufsreifeprüfung
18.
Arthur Schnitzler:
Traumnovelle
19.
Hesse, Hermann:
Narziß und Goldmund – Erzählung
20.
Bernhard Asmuth:
Einführung in die Dramenanalyse
21.
Marianne Willems:
Der junge Goethe in seiner Zeit: Der junge Goethe in seiner Zeit
22.
Peter Eisenberg, Annette Klosa-Kückelhaus:
Duden, Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
23.
Eckhard Henscheid:
Gesammelte Werke in Einzelausgaben / Literaturkritik – Grundsätzliches zum Geleit, Radiosendungen, Buchkritiken, Kritiken, Aufsätze, Portraits, Reden, Glückwünsche, Vor- und Nachworte, Aus "Kulturgeschichte der Mißverständnisse", Aus "Jahrhundert der Obsz
24.
Bernd Auerochs:
Johnson-Jahrbuch 22/2015
25.
Ernst, Peter:
Germanistische Sprachwissenschaft
26.
Rolf Vollmann:
Der Roman-Navigator - zweihundert Lieblingsromane von der "Blechtrommel" bis "Tristram Shandy"
27.
Matthias Lexer:
Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch - in der Ausgabe letzter Hand
28.
Klaus Brinker, Sven F. Sager:
Linguistische Gesprächsanalyse - eine Einführung
29.
Thomas Birkmann:
Präteritopräsentia - morpholog. Entwicklungen e. Sonderklasse in d. altgerman. Sprachen
30.
Hilkert Weddige:
Einführung in die germanistische Mediävistik
31.
Peter von Polenz:
Deutsche Satzsemantik - Grundbegriffe d. Zwischen-den-Zeilen-Lesens
32.
Tsugio Sekiguchi:
Synthetische Grammatik des Deutschen, ausgehend vom Japanischen
33.
Ludovico Ariosto:
Die Historia vom rasenden Roland: Die Historia vom rasenden Roland
34.
Effi Biedrzynski:
Goethes Weimar – Das Lexikon der Personen und Schauplätze
35.
Reinhard Leipert:
Friedrich Schiller, Maria Stuart - Interpretation
36.
Karl-Ernst Sommerfeldt:
Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
37.
Beate Hennig:
Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch
38.
Thomas Freeman:
Hans Henny Jahnn - e. Biographie
39.
Nabil Osman:
Kleines Lexikon untergegangener Wörter – Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts
40.
Kurt Rothmann:
Kleine Geschichte der deutschen Literatur
41.
Lessings Dramen
42.
Harro Müller-Michaels:
Grundkurs Lehramt Deutsch
43.
T. Alan Hall:
Phonologie – Eine Einführung
44.
Peter von Polenz:
Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Band 2., 17. und 18. Jahrhundert
45.
Armin Burkhardt:
Germanistik als Kulturwissenschaft - Hermann Paul - 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch – Erinnerungsblätter und Notizen zu Leben und Werk
46.
Günter Lange:
Taschenbuch des Deutschunterrichts Band 2 – Literaturdidaktik: Klassische Form, Trivialliteratur, Gebrauchstexte
47.
Karin C Inderwisch:
Augen-Blicke bei Richard Beer-Hofmann
48.
Wolfgang Eichler:
Deutsche Grammatik
49.
Michael Pleister:
Das Bild der Großstadt in den Dichtungen Robert Walsers, Rainer Maria Rilkes, Stefan Georges und Hugo von Hofmannsthals
50.
Eun Young Ahn:
Literarischer Kanon und Lesen in der Fremdsprache – am Beispiel von Korea