Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Gesundheitspolitik
1.
Peter Heimerl:
Management in Gesundheitsorganisationen - Strategien, Qualität, Wandel
2.
Thomas Schlegel:
Verträge in der Integrierten Versorgung – Mit umfangreicher Einführung und ausführlichen rechtlichen Erläuterungen
3.
Richard Fuchs:
Tod bei Bedarf - das Mordsgeschäft mit Organtransplantationen
4.
Wilfried Köhler-Frost:
Unternehmen Krankenhaus – Organisation und Informationsverarbeitung als strategische Erfolgsfaktoren eines marktorientierten Krankenhausmanagements
5.
Renate Hartwig:
Krank in Deutschland – Ein Tatsachenreport
6.
Baier, Horst:
Arzneimittel im sozialen Wandel
7.
Raimund Geene:
Gesundheitsziele – Planung in der Gesundheitspolitik
8.
Jürgen Klauber:
Versorgungs-Report 2015/2016 – Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche - Mit Online-Zugang
9.
Irmgard Niestroj:
Gesund trotz Gift – Das Handbuch für den richtigen Umgang mit Umweltgiften
10.
Heiko Waller:
Sozialmedizin – Grundlagen und Praxis
11.
Dietrich Grönemeyer:
Gesundheitswirtschaft – Die Zukunft für Deutschland
12.
Martin Rümmele:
Kranke Geschäfte mit unserer Gesundheit – Symptome, Diagnosen und Nebenwirkungen der Gesundheitsreformen
13.
Andreas Steneberg:
Umweltmedizin
14.
Estel, Michael:
Gesundheitsfoerderliche Fuehrung: Gesundheit im Betrieb als lohnende Fuehrungsaufgabe
15.
Peter-Ernst Schnabel:
Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren - Besonderheiten, Leistungen und Potentiale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns
16.
Dietrich Grönemeyer:
Heilen statt Kranksparen – Die Zukunft der Medizin
17.
Jörg Vögele:
Stadt, Krankheit und Tod - Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der epidemiologischen Transition (vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert)
18.
Sven Reisner:
Das Integrative Balanced-Scorecard-Konzept – Die praktische Umsetzung im Krankenhaus
19.
Klaus Bolzano:
Kranke Medizin - die Kunst Arzt oder Patient zu sein
20.
Werner Pude:
Arbeitssicherheit im Gesundheitswesen – Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung
21.
Barbara Klein:
Robotik in der Gesundheitswirtschaft – Einsatzfelder und Potenziale
22.
Heribert Niederschlag:
Moral und Moneten – Zu Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitssystem
23.
Renate Hartwig:
Der goldene Skalp - wie uns die Machenschaften der Gesundheitsindustrie das Fell abziehen
24.
Ben Goldacre:
Die Wissenschaftslüge – Wie uns Pseudo-Wissenschaftler das Leben schwer machen
25.
Friedrich Wilhelm Schwartz, Volker Arolt:
Das Public-health-Buch - Gesundheit und Gesundheitswesen ; mit 94 Tabellen
26.
Badura, B.:
Fehlzeiten-Report 2001 – Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor
27.
Rüdiger Lorenz:
Salutogenese – Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler
28.
Dietrich H Grönemeyer:
Kapital Gesundheit – Für eine menschliche Medizin
29.
Ingbert Weber:
Gesundheit sozialer Randgruppen – Gesundheitliche Probleme gesellschaftlich benachteiligter Gruppen und deren Versorgung
30.
Siegfried Eichhorn:
Profitcenter und Prozeßorientierung - Optimierung von Budget, Arbeitsprozessen und Qualität
31.
Stephan Kolb:
Medizin und Gewissen – Im Streit zwischen Markt und Solidarität. Dokumentation des internationalen IPPNW-Kongresses, 20.-22. Oktober 2006 in Nürnberg
32.
Lothar Binding:
Kalter Rauch – Der Anfang vom Ende der Kippenrepublik
33.
Margret Flieder:
Was hält Krankenschwestern im Beruf – Eine empirische Untersuchung zur Situation langjährig berufstätiger Frauen in der Krankenpflege
34.
Knut Dahlgaard:
Profit-Center-Strukturen im Krankenhaus – Potentiale, Risiken und (Neben-)Wirkungen
35.
Thomas Rigotti:
Gesund mit und ohne Arbeit
36.
Laurie Garrett:
Das Ende der Gesundheit – Bericht über die medizinische Lage der Welt
37.
Christoph Klug:
AIDS in Afrika – Ein Sofortprogramm für Millionen
38.
Sonja Weinreich:
Aids - Eine Krankheit verändert die Welt – Daten - Fakten - Hintergründe
39.
Jan Böcken:
Gesundheitsmonitor 2014 – Bürgerorientierung im Gesundheitswesen - Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK
40.
Dieter Wissgott:
Opfer Patient – Medizin vor Gericht
41.
Winrich Breipohl:
Neue Ärzte braucht das Land? - Innovationsbaustelle Ärzteausbildung Deutschland : empirische Studie "Zukunftsfähige Qualifikations- und Kompetenzprofile für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland" des IAT (Institut Arbeit und Technik), Gelsenkirchen
42.
Klaus Zapotoczky:
Gesundheit im Brennpunkt – Der Patient zwischen Vernetzung und Isolation
43.
Alfred Radner:
Die neue Epoche der sozialen Evolution – Sozio-ökonomische Lebensdimensionen am Beispiel des Gesundheitswesens
44.
Tanja Bratan:
Gesundheit neu denken – Politische Handlungsempfehlungen für die 19. Legislaturperiode
45.
David R Goldmann:
Praxishandbuch Medizin & Gesundheit – Wissen /Ratschläge /Selbsthilfe
46.
Blanke, Bernhard:
Krankheit und Gemeinwohl – Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und Medizin
47.
Jürgen Klauber:
Krankenhaus-Report 2010 – Schwerpunkt: Krankenhausversorgung in der Krise? Mit Online-Zugang zum Internetportal www.krankenhaus-report-online.de
48.
Jürgen Klauber:
Krankenhaus-Report 2006 – Schwerpunkt: Krankenhausmarkt im Umbruch
49.
Rose, Stephanie:
Das Reproduktionsregime – Sicherung von Arbeits- und Lebenskraft zwischen Effizienz und Resilienz
50.
Ruediger Dahlke:
Woran krankt die Welt? – Moderne Mythen gefährden unsere Zukunft