Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Informationsgesellschaft
1.
Rudi Klausnitzer:
Das Ende des Zufalls - wie Big Data unser Leben vorhersagbar macht
2.
Kurz, Constanze:
Die Datenfresser – Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
3.
Frank Schirrmacher:
Ego – Das Spiel des Lebens
4.
Manuel Castells:
Das Informationszeitalter: Teil 1., Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
5.
Harald Welzer:
Die smarte Diktatur – Der Angriff auf unsere Freiheit
6.
Erik Qualman:
Socialnomics – Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern
7.
Castells, Manuel:
Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
8.
Edith Braun:
Das Berliner Evaluationsinstrument für selbsteingeschätzte studentische Kompetenzen (BEvaKomp)
9.
Franziska Dähn:
Grenzenlose Medien | Gegen-Öffentlichkeit
10.
Caroline Klima:
Geheimgesellschaften – Freimaurer, Illuminaten und andere Bünde
11.
Norbert Bolz:
Computer als Medium
12.
Max Otte:
Der Informationscrash – Wie wir systematisch für dumm verkauft werden
13.
Ulf von Rauchhaupt:
Wittgensteins Klarinette – Gegenwart und Zukunft des Wissens
14.
Roger Silverstone:
Anatomie der Massenmedien – Ein Manifest
15.
Anna Koch:
Ich guck mal, ob du in der Küche liegst – Das Neueste aus SMSvonGesternNacht.de
16.
Bauman, Zygmunt:
Verworfenes Leben – Die Ausgegrenzten der Moderne
17.
Otto P Obermeier:
Die Kunst der Risikokommunikation – Über Risiko, Kommunikation und Themenmanagement
18.
Edward Viesel:
Freiheit statt Freibier - Geschiche und Praxis der freien digitalen Welt ; mit einer Einführung in Linux
19.
Bertelsmann Stiftung:
Was kommt nach der Informationsgesellschaft? – 11 Antworten
20.
Winfried D' Avis:
Der informierte Mensch – Sein Weltbild - Sein Gehirn - Sein Computer
21.
Ludwig Issing:
Information und Lernen mit Multimedia
22.
Eike Hebecker:
Die Netzgeneration – Jugend in der Informationsgesellschaft
23.
Peiser, Wolfram:
Die Fernsehgeneration – Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung
24.
Christina Schachtner:
Technik und Subjektivität – Das Wechselverhältnis zwischen Mensch und Computer aus interdisziplinärer Sicht
25.
Richard Münch:
Dialektik der Kommunikationsgesellschaft
26.
Tim Harford:
Warum Sie immer an der falschen Kasse stehen – Ökonomische Antworten auf 163 Alltagsfragen
27.
Manfred Lütz:
BLUFF! – Die Fälschung der Welt
28.
Frevert, Ute:
Vertrauensfragen – Eine Obsession der Moderne
29.
Wertheimer, Jürgen:
Strategien der Verdummung – Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft
30.
Michael Hirsch:
Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen!
31.
Matthias Becker:
Datenschatten – Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft?
32.
Timur Diehn:
Die kommenden Tage – Risiken und Chancen der Wissensgesellschaft
33.
Sascha Holzhauer:
Developing a social network analysis and visualization module for repast models
34.
Marian Adolf:
Die unverstandene Kultur - Perspektiven einer kritischen Theorie der Mediengesellschaft
35.
Wilfried Konrad:
Wissen und Arbeit – Neue Konturen von Wissensarbeit
36.
Hektor Haarkötter:
Abschalten – Das Anti-Medien-Buch
37.
Günter W. Schmitt:
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie.
38.
Frank Schirrmacher:
Payback – Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen
39.
Eberhard Beckers:
Hochschulbildung im Aus? - Menschenbild und Pädagogik in der Informationsgesellschaft des dritten Jahrtausends ; 20./21. März 1999 in Frankfurt/Main
40.
Eugen Baacke:
Virtuelle (Lern)Welten – Herausforderungen für die politische Bildung
41.
Johano Strasser:
Leben oder Überleben – Wider die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes
42.
Anina Engelhardt:
Handbuch Wissensgesellschaft - Theorien, Themen und Probleme
43.
Uwe J Heuser:
Das Unbehagen im Kapitalismus – Die neue Wirtschaft und ihre Folgen
44.
Manuel Castells:
Das Informationszeitalter: Teil 1., Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
45.
Andreas Hepp:
Grundlagentexte zur Transkulturellen Kommunikation
46.
Werner Faulstich:
Das Zweite Jahrzehnt
47.
David H. Freedman:
Falsch! - warum uns Experten - Wissenschaftler, Geldgurus, Doktoren, Beziehungsspezialisten, Star-CEOs, Consultants, Gesundheitsexperten u.a. - täuschen und wie wir erkennen, wann wir ihnen nicht vertrauen sollten
48.
Lina Ben Mhenni:
Vernetzt Euch!
49.
Grossmann, Wolf D.:
Entwicklungsstrategien in der Informationsgesellschaft – Mensch, Wirtschaft und Umwelt
50.
Uwe H. Bittlingmayer:
Die "Wissensgesellschaft" – Mythos, Ideologie oder Realität?