Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Kirchen/Klöster
1.
Alfred Rauhaus:
Kleine Kirchenkunde – Reformierte Kirchen von innen und außen
2.
Robert Noah:
Gottes Häuser in Friesland und Wilhelmshaven
3.
Peter Albrecht:
Himmlische Klosterküche – Interessantes über Kultur und Küche
4.
Wolfgang Schneider:
Marienkapelle Würzburg
5.
Birgitta Klemenz:
Lebendige Steine. St. Bonifaz in München. 150 Jahre Benediktinerabtei und Pfarrei – Eine Ausstellung der Benediktinerabtei St. Bonifaz und Andechs und des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zum 150. Jubiläum der Gründung durch König Ludwig I.
6.
Ulrich Knapp:
Salem: Salem
7.
Arnold Wolff:
Der Dom zu Köln – Seine Geschichte - seine Kunstwerke
8.
Hermann Bauer, Hubert Häusler:
Klöster in Bayern - eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz
9.
Fritz Demmel:
Gmund am Tegernsee
10.
Stephanie Habeth-Allhorn:
175 Jahre Cellitinnen zur hl. Maria in der Kupfergasse – Eine sozail-caritative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln
11.
Dieter Zumpe:
Frauenkirche Dresden – Deutsch
12.
Hadrian W Koch:
Kloster Frauenberg in Fulda
13.
Sebastian Marseiler:
Vom einfachen Leben mit der Natur – Persönliche Einblicke in Klosterwelten
14.
Caroline Humprhey:
Heilige Architektur
15.
Wolfgang Aumer:
Neresheim – Abtei
16.
Leonhard Holtz:
Geschichte des christlichen Ordensleben
17.
Aleksej I Komeč:
Russische Klöster
18.
Ulrike Schöber:
1000 Kirchen und Klöster
19.
Christoph Bizer:
Kleiner Kirchenführer – Mit der Bibel durch das Haus Gottes
20.
Pius Engelbert:
SAECULUM – Zeit und Welt - 100 Jahre Abtei Gerleve
21.
Monika Boosen:
Das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd
22.
Inge Gotzmann:
Dorfkirchen in Deutschland
23.
Klaus Wirth:
Klosterkirchen der Oberpfalz - 1 Jahrtausend christliche Kunst
24.
Christine Freise-Wonka:
Der Bamberger Dom – Eine Kathedrale erleben
25.
Waltraud Pratter-Rudolph:
Der Passions-Gobelin in der Stiftskirche von Schloß Zeil
26.
Werner Holter SJ:
Erfüllte Leere – Sankt Peter Köln
27.
Margarete Niggemeyer:
Symphonie des Lichtes - Die Fenster im Hohen Dom zu Paderborn
28.
Ralf Günther:
Die Geheimnisse des Kölner Doms
29.
Wolfgang J Bekh:
Andechs. Der Heilige Berg – Wallfahrtsort und Ausflugsziel
30.
M Ruth Banzhaf:
Franziskanerinnenkloster Reute - Bad Waldsee
31.
Willi Wagner:
Das ehem. Augustiner-Chorherrenstift Ravengiersburg und die Nunkirche bei Sargenroth
32.
Werner Schiedermair:
Das Dominikanerinnenkloster zu Bad Wörishofen
33.
Peter Dermühl:
Die schönsten Wallfahrtsorte – Kraftquellen in Bayern, Böhmen, Österreich und Südtirol
34.
Josef Guter:
Lexikon der christlichen Klöster – Formen und Geschichte der weltweit bedeutendsten Klöster
35.
Hugo Schnell:
Wallfahrtskirche Maria im Sand, Dettelbach am Main
36.
Gerhard Ruf:
Die Fresken der Oberkirche von San Francesco in Assisi – Ikonographie und Theologie
37.
Klosterführer – Christliche Stätten der Besinnung im deutschsprachigen Raum
38.
Gerhard E Stoll:
Evangelische Heimat – Kirchen in Westfalen
39.
Angela Leber:
Kloster Lüne
40.
Bernardin Schellenberger:
Die Stille atmen – Leben als Zisterzienser
41.
Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V.:
Colonia Romanica XX 2005 – Die Ausstattung der Kölner Kirchen in Renaissance und Barock 1550 bis 1800, Band 3
42.
Förderverein Romanische Kirchen Köln e.V.:
Romanik in Köln – Eine Anthologie über die Kirchen
43.
Günther Fetzer:
Kunst der Stille - Inspiration aus dem Kloster
44.
Gerald Drews:
Der große Klosterführer - Deutschland, Österreich, Schweiz
45.
Kloster Arenberg:
Der Wohlfühlgarten Gottes – Mit allen Sinnen zu neuer Vitalität
46.
Henri J. M. Nouwen:
Ich hörte auf die Stille – Sieben Monate im Kloster
47.
Josef Holtkotte:
Die Josefs-Kapelle in der Kolping-Bildungsstätte Soest – Einblicke
48.
Jörg Schöner, Andreas Friedrich:
Die Frauenkirche zu Dresden - Geschichte und Wiederaufbau ; [aus Anlass der Weihe der Frauenkirche am 30. Oktober 2005]
49.
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover, Sprengel Stade:
Orte der Besinnung - 66 evangelische Kirchen im Elbe-Weser-Raum
50.
Christian Günther:
Stiftskirche St. Cyriakus Gernrode