Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Kunstgeschichte
1.
Guido Knopp:
Das Bernsteinzimmer – Dem Mythos auf der Spur
2.
Hess, Daniel:
Der frühe Dürer - Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 24. Mai bis 2. September 2012
3.
Reinhold Baumstark:
Großer Auftritt - Piloty und die Historienmalerei
4.
Max Dvorak:
Geschichte der italienischen Kunst im Zeitalter der Renaissance: Geschichte der italienischen Kunst im Zeitalter der Renaissance
5.
Ulrich Stevens:
Burgkapellen – Andacht, Repräsentation und Wehrhaftigkeit im Mittelalter
6.
Stefano Zuffi, Elizabeth Gilbert:
Die Renaissance – Kunst Architektur Geschichte Meisterwerke
7.
Wolfgang Ullrich:
Was war Kunst? – Biographien eines Begriffs
8.
Angelo Walther:
Die Mythen der Antike in der bildenden Kunst
9.
Claus Ahrens:
Die frühen Holzkirchen Europas
10.
Jörg Heiser:
Plötzlich diese Übersicht – Was gute zeitgenössische Kunst ausmacht
11.
Gustav R Hocke:
Im Schatten des Leviathan – Lebenserinnerungen 1908-1984
12.
Dieter Kimpel:
Die gotische Architektur in Frankreich – 1130-1270
13.
Werner Hofmann:
Die Moderne im Rückspiegel – Hauptwege der Kunstgeschichte
14.
Akademie der Künste, Berlin:
Künstlerarchive in der Akademie der Künste
15.
Susanna Partsch:
Haus der Kunst - ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti
16.
Berufsverband bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz e.V.:
Der Katholische Faktor in der zeitgenössischen Kunst aus Polen und Deutschland
17.
Karl Stankiewitz:
Die befreite Muse – Münchner Kunstszenen ab 1945
18.
Stefan Bollmann:
Frauen, die lesen, sind gefährlich
19.
Brigitte Riese:
Seemanns Lexikon der Kunst
20.
Ita Heinze-Greenberg:
Europa in Palästina – Die Architekten des zionistischen Projekts 1902–1923
21.
John T Spike:
Fra Angelico
22.
Achim Gnann:
Michelangelo – Zeichnungen eines Genies
23.
Hans Jantzen:
Kunst der Gotik - klass. Kathedralen Frankreichs - Chartres, Reims, Amiens
24.
Werner Hofmann:
Das entzweite Jahrhundert - Kunst zwischen 1750 und 1830
25.
Walter Koschatzky:
Rudolf von Alt - mit einer Sammlung von Werken der Malerfamilie Alt der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG
26.
Rolf Toman, Achim Bednorz:
Romanik – Architektur, Skulptur, Malerei
27.
Lindenau-Museum Altenburg:
Claritas - Das Hauptaltarbild im Dom zu Siena nach 1260 – Die Rekonstruktion
28.
Manfred Wundram:
Palladio. Sämtliche Bauwerke – 25 Jahre TASCHEN
29.
Thomas Schauerte:
Der Kardinal – Albrecht von Brandenburg, Renaissancefürst und Mäzen
30.
August Schmarsow:
Grundbegriffe der Kunstwissenschaft – Am Übergang vom Altertum zum Mittelalter
31.
Götz Pochat:
Bild - Zeit - Zeitgestalt und Erzählstruktur in der bildenden Kunst des 16. Jahrhunderts
32.
Heinz R. Rosemann:
Reclams Kunstführer: Deutschland
33.
Aurelio Fichter:
Philipp Rumpf (1821-1896) – Ein Blick auf die stille Moderne
34.
Silke von Berswordt-Wallrabe:
Weltsichten – Landschaft in der Kunst seit dem 17. Jahrhundert
35.
Günther Binding:
Architektonische Formenlehre
36.
Ferdinand Anton:
Das grosse Kunstlexikon
37.
Hochbauamt der Stadt Frankfurt am Main:
Der Frankfurter Domturm – Stadtbild, Geschichte, Restaurierung
38.
Pippal, Martina:
Kunst des Mittelalters - Eine Einführung – Von den Anfängen der christlichen "Kunst" bis zum Ende des Hochmittelalters
39.
Ingo F Walther:
Picasso
40.
Ulya Vogt-Göknil:
Die Schrift an islamischer Architektur
41.
Hermann Neumann:
Die Münchner Residenz
42.
Peter Behrens, Bernhard Buderath:
Peter Behrens - umbautes Licht ; das Verwaltungsgebäude der Hoechst AG ; [anlässlich der Ausstellung "Peter Behrens - Umbautes Licht, das Verwaltungsgebäude der Hoechst Aktiengesellschaft" im Technischen Verwaltungsgebäude der Hoechst Aktiengesellschaft,
43.
Norbert Schneider:
Jan van Eyck: Der Genter Altar – Vorschläge für eine Reform der Kirche
44.
Michel Leiris:
Bacon, Picasso, Masson
45.
Heinrich Koch:
Michelangelo
46.
Oskar Kokoschka:
Die träumenden Knaben und Der weiße Tiertöter
47.
Walter Koschatzky:
Die Kunst des Aquarells – Technik, Geschichte, Meisterwerke
48.
Koerner, Joseph Leo:
Die Reformation des Bildes
49.
Von Aborigines bis Zen - alles, was man wissen muss
50.
Mathias Wallner:
Architektur und Geschichte in Deutschland