Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Linguistik
1.
Pascal Wagner:
Faia, Fira, Feuga – Kulturübergreifende Benennungsverfahren von Kunstworten in digitalen Spielen — Am Beispiel von Final Fantasy und Shin Megami Tensei
2.
Klaus Bartels:
Wie Berenike auf die Vernissage kam – 77 Wortgeschichten
3.
Britta Hufeisen:
16: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
4.
Ursula Bredel:
Wie Kinder lesen und schreiben lernen
5.
Georg Winter:
Brich dir die Zunge und nicht das Herz - Sprechspaß durch Sprechsport
6.
Christa Dürscheid:
Einführung in die Schriftlinguistik
7.
Helmut Henne:
Reichtum der Sprache – Studien zur Germanistik und Linguistik
8.
Kirsten Adamzik:
Textlinguistik – Eine einführende Darstellung
9.
Dimitrios Meletis:
Graphetik – Form und Materialität von Schrift
10.
Hans Altmann:
Prüfungswissen Wortbildung
11.
Karl-Dieter Bünting:
Schreiben im Studium - ein Trainingsprogramm
12.
Christa Dürscheid:
Einführung in die Schriftlinguistik
13.
Günther Grewendorf:
Sprachliches Wissen – Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung
14.
Walter Krämer:
Modern Talking auf deutsch – Ein populäres Lexikon
15.
Peter Eisenberg:
Grundriss der deutschen Grammatik – Das Wort
16.
Maren Bonacker:
Das Kind im Leser – Phantastische Texte als all-ages-Lektüre. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium
17.
Heinz Vater:
Einführung in die Textlinguistik - Struktur und Verstehen von Texten
18.
Hanspeter Gadler:
Praktische Linguistik – Eine Einführung in die Linguistik für Logopäden und Sprachheillehrer
19.
Claus Gnutzmann:
Kontrastive Linguistik
20.
Hadumod Bußmann:
Lexikon der Sprachwissenschaft
21.
Gisela Klann-Delius:
Spracherwerb
22.
Jörg Meibauer:
Einführung in die germanistische Linguistik
23.
Andreas Blank:
Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft: Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Schwerpunkt Wirtschaft
24.
Ellen Fricke:
Origo, Geste und Raum – Lokaldeixis im Deutschen
25.
Helmut Henne:
Einführung in die Gesprächsanalyse
26.
Pinker, Steven:
The Language Instinct
27.
George A. Miller:
Wörter - Streifzüge durch die Psycholinguistik
28.
Dagmar Abendroth-Timmer:
Mehrsprachiges Europa – Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag
29.
Arnulf Deppermann:
Gespräche analysieren – Eine Einführung
30.
Wolfgang Butzkamm:
Wie Kinder sprechen lernen – Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen
31.
Feilke, Helmuth:
Schreib- und Textroutinen – Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung
32.
Marie Vachková:
Das große akademische Wörterbuch Deutsch-Tschechisch – Ein erster Werkstattbericht
33.
Helmuth Feilke:
Literale Textentwicklung – Untersuchungen zum Erwerb von Textkompetenz
34.
Margitta Lambert:
Die kommunikative Etablierung von Nähe – Etholinguistische Untersuchungen der Kommunikation alter Frauen in Altentagesstätte und Heim
35.
Helmut Krusche:
Der Frosch auf der Butter - NLP ; die Grundlagen des neuro-linguistischen Programmierens
36.
Prinzhorn, Martin:
Phonologie
37.
Hadumod Bußmann:
Lexikon der Sprachwissenschaft
38.
Florian Coulmas:
Die Wirtschaft mit der Sprache – Eine sprachsoziologische Studie
39.
Klaus Brinker:
Linguistische Gesprächsanalyse – Eine Einführung
40.
Gabriele Birker:
Was ist NLP? – Grundlagen und Begriffe des Neuro-Linguistischen Programmierens
41.
Hartmut Breitkreuz:
False Friends – Stolpersteine des deutsch-englischen Wortschatzes
42.
Mario Wandruszka:
"Wer fremde Sprachen nicht kennt ..." - das Bild des Menschen in Europas Sprachen
43.
Wolfgang Heinemann:
Textlinguistik – eine Einführung
44.
Martina Penke:
Flexion im mentalen Lexikon
45.
Christa M. Heilmann:
Interventionen im Gespräch – Neue Ansätze der Sprechwissenschaft
46.
Gerd Antos:
"Ich kann ja Deutsch"! - Studien zum "fortgeschrittenen" Zweitspracherwerb von Kindern ausländ. Arbeiter
47.
Elisabeth Löbel:
Apposition und Komposition in der Quantifizierung - syntakt., semant. und morpholog. Aspekte quantifizierender Nomina im Dt.
48.
Aditi Lahiri:
Analogy, Levelling, Markedness – Principles of Change in Phonology and Morphology
49.
Ludger Hoffmann:
Sprachwissenschaft - ein Reader
50.
Barbara Sandig:
Stilistik der deutschen Sprache