Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Literaturgeschichte
1.
Wolfgang Beutin:
Deutsche Literaturgeschichte – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
2.
Homer:
Die Odyssee
3.
Hechtfischer, Ute:
Metzler Autorinnen Lexikon
4.
Sparr, Thomas:
Todesfuge - Biographie eines Gedichts
5.
Rolf Vollmann:
Die Wunderbaren Falschmünzer – Ein Roman-Verführer - 1800-1930
6.
Paul Riegel:
Deutsche Literaturgeschichte: Band 12., Die Gegenwart : 1968 - 1990 / Heinz Forster und Paul Riegel
7.
Reich-Ranicki, Marcel:
Meine deutsche Literatur seit 1945
8.
Anselm Salzer:
Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur: Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur
9.
Gernot Gyseke:
Mit der Feder für Deutschlands Freiheit
10.
Péter Esterházy:
Einführung in die schöne Literatur
11.
Helmuth Nürnberger:
Geschichte der deutschen Literatur
12.
Hellmuth Karasek:
Briefe bewegen die Welt, Bd 1
13.
Wolfgang Hartung:
Die Spielleute – Fahrende Sänger des Mittelalters
14.
Florian Vassen:
Die deutsche Literatur: Band 10., Vormärz / herausgegeben von Florian Vaßen
15.
Günter Grass:
Grimms Wörter
16.
Lutz, Bernd:
Deutschsprachige Autoren - 100 Porträts
17.
Alexandra Busch:
Frauenliebe, Männerliebe - eine lesbisch-schwule Literaturgeschichte in Porträts
18.
Herbert Clasen:
Heinrich Heines Romantikkritik – Tradition-Produktion-Rezeption
19.
Marcel Reich-Ranicki:
Deutsche Literatur in West und Ost
20.
Ernst von Borries:
Deutsche Literaturgeschichte – Romantik
21.
Herbert A. Frenzel:
Daten deutscher Dichtung: Band 2., Vom Realismus bis zur Gegenwart
22.
Herbert A. Frenzel:
Daten deutscher Dichtung: Band 1., Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland
23.
Michael Rössner:
Literarische Kaffeehäuser. Kaffeehausliteraten
24.
Volker Ladenthin:
Goethe zum Vergnügen
25.
Simone Barck:
"Jedes Buch ein Abenteuer" – Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre
26.
Heinz Ludwig Arnold:
Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur
27.
Raoul Hausmann:
Bilanz der Feierlichkeit. Texte bis 1933 – Band 1
28.
Dietrich Grohnert:
Aufbau und Selbstzerstörung einer literarischen Utopie - Untersuchungen zu Johann Gottfried Schnabels Roman "Die Felsenburg"
29.
Ulrich Kittstein:
Bertolt Brecht
30.
Gazzetti, Maria:
Frankfurt: Literarische Spaziergänge
31.
Hans Ulrich Gumbrecht:
Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie
32.
Fritz J. Raddatz:
Eros und Tod – Literarische Portraits
33.
Dirk Niefanger:
Barock
34.
Volker Meid:
Metzler Literatur Chronik – Werke deutschsprachiger Autoren
35.
Bettina Kümmerling-Meibauer:
Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur: Band 1., A - K
36.
Ralf Schnell:
Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945
37.
Ludwig Fertig:
Goethe und seine Zeitgenossen – Zwischen Annäherung und Rivalität
38.
Robert Minder:
Dichter in der Gesellschaft - Erfahrungen mit dt. und franz. Literatur
39.
Helmuth Kiesel:
Geschichte der literarischen Moderne – Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert
40.
Robert Weninger:
Streitbare Literaten – Kontroversen und Eklats in der deutschen Literatur von Adorno bis Walser
41.
Hans-Georg Kemper:
Gedichte von Georg Trakl
42.
Hans-Heino Ewers:
Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung
43.
Henri R Paucker:
Neue Sachlichkeit, Literatur im Dritten Reich und im Exil
44.
Günter Grass:
Die Blechtrommel. Katz und Maus – Nur Materialien
45.
Wilhelm Große:
Aufklärung - Sturm und Drang - Kunst- und Dichtungstheorien ; mit Materialien zum literar. Leben d. Zeit
46.
Johann W von Goethe:
Götz von Berlichingen – Mit Materialien
47.
Rupert Gaderer:
Q – Querulanz – Eine Einzelstimmung
48.
Viktor Žmegač:
Kleine Geschichte der deutschen Literatur – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
49.
Franz-Josef Berens, Melanie Steinle:
Ansichten und Einsichten – 50 Jahre Institut für Deutsche Sprache
50.
Heike Gfrereis:
Hermann Hesse – Dieseits des 'Glasperlenspiels'