Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Literaturwissenschaft
1.
Witte, Bernd:
Goethe-Handbuch – Band 2: Dramen
2.
Harold Bloom:
Shakespeare – Die Erfindung des Menschlichen
3.
Preußer, Heinz-Peter:
Letzte Welten – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse
4.
Ernst Jünger:
Auswahl aus dem Werk: Band 1., In Stahlgewittern
5.
Böhme, Gernot:
Goethe-Handbuch – Band 3: Prosaschriften
6.
Christian Grawe:
Theodor Fontane: Effi Briest
7.
Marcel Reich-Ranicki:
Die Anwälte der Literatur
8.
Helga Arend:
Märchen - Kunst oder Pädagogik?
9.
Alo Allkemper:
Literaturwissenschaft
10.
Katja Bär:
Text und Wahrheit – Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Fakten und Fiktionen" der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 28.-30. November 2002
11.
Dietschreit, Frank:
Hans Magnus Enzensberger
12.
Roland Galle:
Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit
13.
Dieter Lamping:
Meilensteine der Weltliteratur – Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
14.
Josef Quack:
Wolfgang Koeppen – Erzähler der Zeit
15.
Hugh Kenner:
Ulysses
16.
Dolf Oehler:
Pariser Bilder I (1830–1848) – Antibourgeoise Ästhetik bei Baudelaire, Daumier und Heine
17.
Traugott König:
Schwarze und weiße Literatur – Aufsätze zur Literatur 1946 - 1960
18.
Günther Schweikle:
Metzler Literatur Lexikon – Begriffe und Definitionen
19.
Gerrit Koehler:
Drehbuch Schreiben
20.
Otto, Regine:
Goethe-Handbuch – Band 1: Gedichte
21.
Klaus Reichert:
Die unendliche Aufgabe – Zum Übersetzen
22.
Jan-Christoph Hauschild:
Georg Büchners Frauen – 20 Porträts
23.
Eckhard Finckh:
Kriminalgeschichten
24.
Karl W. Bauer:
Grundkurs Literatur- und Medienwissenschaft – Primarstufe
25.
Burkhard Moennighoff:
Arbeitstechniken Literaturwissenschaft
26.
Hermann Reichert:
Wolfram von Eschenbach. 'Parzival' für Anfänger
27.
Michail Michajlovič Bachtin:
Formen der Zeit im Roman - Untersuchungen zur historischen Poetik
28.
Franz Karl Stanzel:
Typische Formen des Romans
29.
Volker Michels:
Materialien zu Hermann Hesses »Der Steppenwolf«
30.
Thomas Wolf:
Brüder, Geister und Fossilien – Eduard Mörikes Erfahrungen der Umwelt
31.
Andreas Thalmayr:
Lyrik nervt! - erste Hilfe für gestreßte Leser
32.
Romane des 19. Jahrhunderts
33.
Friedhelm Rathjen:
Westwärts – Arno Schmidt und die amerikanische Literatur
34.
Friedhelm Rathjen:
Die Höllenschmiede – Arno Schmidt zerschlossert James Joyce
35.
Mirko Gemmel:
Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur
36.
Max Behland:
Edelsteine - 107 Sternstunden deutscher Sprache vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot
37.
Claus Roxin:
Jahrbuch der Karl-May-Gesellschaft 2015
38.
Walter Gödden:
Literatur in Westfalen – Beiträge zur Forschung 11
39.
Heinz Ludwig Arnold:
Oskar Maria Graf
40.
Kraus, Karl:
Die leuchtende Fackel
41.
Stefan Neuhaus:
Grundriss der Literaturwissenschaft
42.
Brigitte Vom Wege:
Praxisbuch Kinderliteratur für die sozialpädagogische Ausbildung
43.
Alfred Döblin:
Berlin Alexanderplatz
44.
Friedrich Beissner:
Der Dichter über sein Werk
45.
Karl Kraus:
Literatur und Lüge
46.
Volker Michels:
Über Hermann Hesse: Band 1., 1904 - 1962
47.
Klaus Brinker:
Linguistische Gesprächsanalyse – Eine Einführung
48.
Lothar Baier:
Gesammelte Werke: Schriften zur Literatur
49.
Friedrich Schiller:
Sämtliche Werke Band 3 – Fragmente, Übersetzungen, Bearbeitungen
50.
Carola L. Gottzmann:
Deutschsprachige Literatur im Baltikum und in Sankt Petersburg