Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Medienwissenschaft
1.
Zweig, Katharina:
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl – Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir dagegen tun können
2.
Stephen Greenblatt:
Der Tyrann – Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert
3.
Busse, Tanja:
Das Sterben der anderen – Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können
4.
Markus Breuer:
E-Sport – Perspektiven aus Wissenschaft und Wirtschaft
5.
Rebekka Balsam:
Selbstinszenierung durch Fotografie – Die Pose als Mittel der Selbstdarstellung am Beispiel von studiVZ
6.
Miriam Meckel:
Web 2.0 – Die nächste Generation Internet
7.
Daniel Pietschmann:
Das Erleben virtueller Welten – Involvierung, Immersion und Engagement in Computerspielen
8.
Dunja Hayali:
Haymatland – Wie wollen wir zusammenleben?
9.
Michael Haller:
Leitbild Unabhängigkeit – Zur Sicherung publizistischer Verantwortung
10.
Dudley Lynch:
Schlüssel zur Globalisierung – Handbuch für den Wandel. Übergang vom Informationschaos zur Produktivität
11.
Rudolf Thomas Inderst:
Prepare to Die – Interdisziplinäre Perspektiven auf Demon’s Souls, Dark Souls und Bloodborne
12.
Martina Kainz:
Globale Vernetzung – globale Identität? – Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien
13.
Michael Kunczik:
Gewalt und Medien – Ein Studienhandbuch
14.
Andreas Dippel:
Medien: Die Werte der Meinungsmacher
15.
Lutz Hachmeister:
Wer beherrscht die Medien? - die 50 größten Medienkonzerne der Welt ; Jahrbuch 2000
16.
Marshall McLuhan:
The Global Village – Der Weg der Mediengesellschaft in das 21. Jahrhundert
17.
Bernhard Pörksen:
Die Idee des Mediums – Reden zur Zukunft des Journalismus
18.
Dushan Wegner:
Talkingpoints oder die Sprache der Macht – Mit welchen Tricks Politiker die öffentliche Meinung steuern.
19.
Vilém Flusser:
Medienkultur
20.
Charlotte Wiedemann:
Der neue Iran - eine Gesellschaft tritt aus dem Schatten
21.
Friedhelm Greis:
Aus Teutschland Deutschland machen – Ein politisches Lesebuch zur "Weltbühne"
22.
Alexander Stoll:
„Killerspiele“ oder E-Sport? – Funktionalität von Gewalt und die Rolle des Körpers in Multiplayer-Ego-Shootern
23.
Thomas Ballhausen:
Geist in der Maschine – Medien, Prozesse und Räume der Kybernetik
24.
Lobo, Sascha:
Realitätsschock – Zehn Lehren aus der Gegenwart
25.
Christoph Weismüller:
Fragen nach der Mathematik
26.
Hans J Stiehler:
Medienlust - Medienlast – Was bringt die Rezipientenforschung den Rezipienten?
27.
Stefan Höltgen:
Time to Play – Zeit und Computerspiel
28.
Armin Wolf:
Wozu brauchen wir noch Journalisten?
29.
John Fiske:
Lesarten des Populären
30.
Ekkehardt Oehmichen:
Die MedienNutzerTypologie 2.0 – Aktualisierung und Weiterentwicklung des Analyseinstruments
31.
Christoph Butterwegge:
Medien und multikulturelle Gesellschaft
32.
Robertz, Frank J.:
Orte der Wirklichkeit – Über Gefahren in medialen Lebenswelten Jugendlicher. Killerspiele, Happy Slapping, Cyberbullying, Cyberstalking, Computerspielsucht ... Medienkompetenz steigern
33.
Götz Großklaus:
Medien-Zeit, Medien-Raum – Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne
34.
Wolfgang Bergmann:
Computersüchtig – Kinder im Sog der modernen Medien
35.
Carsten Görig:
Gemeinsam einsam – Wie Facebook, Google & Co. unser Leben verändern
36.
Anja Beyer:
Digitale Spiele – Herausforderungen und Chance – Beiträge der Tagungen LIT 2006 und 2007
37.
Christoph Jacke:
Medien(sub)kultur - Geschichten - Diskurse - Entwürfe
38.
Hans-Christian Dany:
Schneller als die Sonne – Aus dem rasenden Stillstand in eine unbekannte Zukunft
39.
Bernhard Pörksen:
Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien
40.
Gudrun Werdenich:
PC bang, E-Sport und der Zauber von StarCraft – Koreas einzigartige Rolle in der Welt des elektronischen Sports
41.
Achim Beißwenger:
YouTube und seine Kinder – Wie Onlinevideo, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren
42.
Bernd W. Wirtz:
Medien- und Internetmanagement
43.
H J Krysmanski:
Popular Science – Medien, Wissenschaft und Macht in der Postmoderne
44.
Daniela Kloock:
Medientheorien – Eine Einführung
45.
Frank Fechner:
Medienrecht – Vorschriftensammlung
46.
Yvonne Spielmann:
Bild - Medium - Kunst
47.
Markus Latzer:
Die Zukunft der Kommunikation – Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft
48.
Merten, Klaus:
Die Wirklichkeit der Medien – Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft
49.
Rolf Schulmeister:
Grundlagen hypermedialer Lernsysteme – Theorie - Didaktik - Design
50.
Spitzer, Manfred:
Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen