Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Neuropsychologie
Die Liste der angesehenen Artikel wurde gelöscht.
1.
Eric Kandel:
Das Zeitalter der Erkenntnis – Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute
2.
Alexander R. Lurija:
Das Gehirn in Aktion – Einführung in die Neuropsychologie
3.
Doris Ryffel-Rawak:
Wir fühlen uns anders! - wie betroffene Erwachsene mit ADS/ADHS sich selbst und ihre Partnerschaft erleben
4.
Dong-Seon Chang:
Mein Hirn hat seinen eigenen Kopf – Wie wir andere und uns selbst wahrnehmen
5.
Karsten Ritschl:
Der Geist des NLP – NLP zum Kennenlernen
6.
Kurt Pawlik:
Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz – Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, am 6./7. Februar 2004
7.
Steven Kotler:
Stealing Fire – Spitzenleistungen aus dem Labor: Das Geheimnis von Silicon Valley, Navy Seals und vielen mehr
8.
Paul M. Churchland:
Die Seelenmaschine – Eine philosophische Reise ins Gehirn
9.
Diehl, Bernhard J.M.:
Moderne Suggestionsverfahren - Hypnose, autogenes Training, Biofeedback, neurolinguistisches Programmieren
10.
Achim Peters:
Das egoistische Gehirn – Warum unser Kopf Diäten sabotiert und gegen den eigenen Körper kämpft
11.
Christof Kessler:
Männer, die in Schränken sitzen – Panik, Zwang und andere Störungen
12.
Walfried Linden:
Geist, Seele und Gehirn – Entwurf eines gemeinsamen Menschenbildes von Neurobiologen und Geisteswissenschaften
13.
Martin Hubert:
Ist der Mensch noch frei? – Wie die Hirnforschung unser Menschenbild verändert
14.
Peter Frommelt:
NeuroRehabilitation – Grundlagen, Praxis, Dokumentation
15.
Jay Haley:
Ordeal Therapie – Ungewöhnliche Wege der Verhaltensänderung
16.
Robert B Dilts:
Von der Vision zur Aktion - die Erschaffung einer Welt, der die Menschen zugehören wollen ; visionäre Führungskunst
17.
Daniel Siegel:
Das achtsame Gehirn
18.
Sigmund Freud:
Zur Auffassung der Aphasien – Eine kritische Studie
19.
Gary Marcus:
Der Ursprung des Geistes – Wie Gene unser Denken prägen
20.
Oliver Sacks:
Awakenings
21.
Oliver Sacks:
Drachen, Doppelgänger und Dämonen – Über Menschen mit Halluzinationen
22.
Joachim Bauer:
Prinzip Menschlichkeit – Warum wir von Natur aus kooperieren
23.
William H. Calvin:
Die Sprache des Gehirns – Wie in unserem Bewußtsein Gedanken entstehen
24.
Huettel, Scott A. Song, Allen W. McCarthy, Gregory:
Functional Magnetic Resonance Imaging
25.
Markus Christen:
Hirn-Gespinste – Gespräche und Klärungen zur Hirnforschung
26.
Gustav Hofmann:
pro mente Oberösterreich 1965-2005 – Ihr Beitrag zur Psychiatriegeschichte
27.
Luis J González:
Gesundheit, Liebe und ein langes Leben – Angewandtes NLP
28.
Inke Jochims:
NLP für Profis – Glaubenssätze & Sprachmodelle
29.
Regine Scherer-Renner:
Hysterie – Verständnis und Psychotherapie der Hysterischen Dissoziationen und Konversionen und der Histrionischen Persönlichkeitsstörung
30.
Ingeborg Milz:
Neuropsychologie für Pädagogen – Neuropädagogik für die Schule
31.
Brian Kolb:
Neuropsychologie
32.
Hans J. Markowitsch:
Grundlagen der Neuropsychologie
33.
Heinz Hilbrecht:
Meditation und Gehirn – Alte Weisheit und moderne Wissenschaft
34.
Manfred Spitzer:
Braintertainment – Expeditionen in die Welt von Geist & Gehirn
35.
Helmut Hildebrandt:
Interdisziplinäre Perspektiven der Kognitionsforschung
36.
David Eagleman:
Inkognito – Die geheimen Eigenleben unseres Gehirns
37.
Eric R. Kandel:
Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes
38.
Gerold Baier:
Rhythmus: Rhythmus
39.
Oliver Sacks:
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
40.
Jeanne Rubner:
Verrückt – Was wir aus Fehlern unseres Gehirns lernen können
41.
Schnarch, David Morris:
Brain Talk – Wie wir das Gehirn nutzen, um uns selbst und andere besser zu verstehen
42.
Friedhelm Schwarz:
Verstehen Sie Ihren Verstand? – Gehirnforschung für den Alltag
43.
Giovanni Frazzetto:
Der Gefühlscode – Die Entschlüsselung unserer Emotionen
44.
Ingrid E Fischer-Zach:
Unruhe - Angst - Panik. Kopflos oder selbstbewusst – Konzept eines Auswegs aus der Krise