Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Parteien
1.
Robert Ackermann:
Warum die NPD keinen Erfolg haben kann - Organisation, Programm und Kommunikation einer rechtsextremen Partei
2.
Steinbrück, Peer:
Das Elend der Sozialdemokratie – Anmerkungen eines Genossen
3.
Gunter Müchler:
CDU-CSU - d. schwierige Bündnis
4.
Josef Dürr:
Die Grünen – Das alternative Parteibuch
5.
Jan Zobel:
Volk am Rand – NPD: Personen, Politik, Perspektiven der Antidemokraten
6.
Hans Herbert von Arnim:
Die Partei, der Abgeordnete und das Geld – Parteifinanzierung in Deutschland
7.
Kurt Beck:
Sozialdemokratische Außenpolitik für das 21. Jahrhundert
8.
Andrea Ypsilanti:
Und morgen regieren wir uns selbst - eine Streitschrift
9.
Andrea Röpke:
Neonazis in Nadelstreifen – Die NPD auf dem Weg in die Mitte der Gesellschaft
10.
Manfred Güllner:
Der vergessene Wähler – Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien
11.
Robert Hofmann:
Geschichte der deutschen Parteien - von der Kaiserzeit bis zur Gegenwart
12.
Christian von Ditfurth:
Ostalgie oder linke Alternative - meine Reise durch die PDS
13.
Lothar Bisky:
Die PDS - Herkunft und Selbstverständnis – Eine politisch-historische Debatte
14.
Dagmar Enkelmann:
"Ich lebe am fröhlichsten im Sturm" (Rosa Luxemburg) - 25 Jahre Rosa-Luxemburg-Stiftung: Gesellschaftsanalyse und politische Bildung
15.
Detmar Doering:
Kleines Lesebuch über den Liberalismus
16.
Elmar Wiesendahl:
Volksparteien - Aufstieg, Krise, Zukunft
17.
Reinhard Hübsch:
"Hört die Signale!" – Die Deutschlandpolitik von KPD/SED und SPD 1945–1970
18.
Joachim Nolywaika:
Die Ära Kohl – Wende abwärts 1982-1998
19.
Stefan Appelius:
Das Betriebssystem erneuern – Alles über die Piratenpartei
20.
Joachim Rotberg:
Aus Liebe zu Frankfurt – Erinnerungen und Streiflichter aus 60 Jahren CDU
21.
Eckhard Jesse:
Die Linke – eine gescheiterte Partei?
22.
Jürgen Zarusky:
Die deutschen Sozialdemokraten und das sowjetische Modell – Ideologische Auseinandersetzungen und außenpolitische Konzeptionen 1917-1933
23.
Thomas Leif:
Angepasst und ausgebrannt – Die Parteien in der Nachwuchsfalle - Warum Deutschland der Stillstand droht
24.
Ingo Wagner:
Eine Partei gibt sich auf
25.
Marcus Bensmann:
Schwarzbuch AfD – Fakten, Figuren, Hintergründe
26.
Jörn Breiholz:
Das Machtkartell – Die Stadt als Beute
27.
Frank Unger:
New democrats, new labour, neue Sozialdemokraten
28.
Klaus Farin:
Rechtsruck – Rassismus im neuen Deutschland
29.
Peter Borgwardt:
Abschied von den Grünen
30.
Julia Müller:
C’è posta per te – Direkte Kommunikation zwischen Parteien und Wählern im italienischen Parteiensystem der Zweiten Republik
31.
Franz Walter:
Gelb oder Grün? – Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland
32.
Martin Lohmann:
Das Kreuz mit dem C – Wie christlich ist die Union?
33.
Tobias Haberl:
Wie ich mal rot wurde – Mein Jahr in der Linkspartei
34.
Tobias Dürr:
Die CDU nach Kohl
35.
Müller, Kay:
Schwierige Machtverhältnisse – Die CSU nach Strauß
36.
von Beyme, Klaus:
Parteien im Wandel – Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien
37.
Arnulf Baring:
Machtwechsel - d. Ära Brandt-Scheel
38.
Günter Gaus:
Staatserhaltende Opposition oder Hat die SPD kapituliert? – Gespräche mit Herbert Wehner
39.
Andrè Brie:
Zur Programmatik der Partei des Demokratischen Sozialismus – Ein Kommentar
40.
Raimund Graf:
Geschichte des Bundes der Landwirte - Politische Partei des deutschen Landvolkes in der Tschechoslowakei 1918–1938 – Aufstieg und Untergang einer deutschen Bauernpartei
41.
Andreas Mölzer:
Was bleibt von der Dritten Kraft?
42.
Fabian Virchow:
88 Fragen und Antworten zur NPD – Weltanschauung, Strategie und Auftreten einer Rechtspartei - und was Demokraten dagegen tun können
43.
Hans J Krusch:
Irrweg oder Alternative? – Vereinigungsbestrebungen der Arbeiterparteien 1945/46 und gesellschaftspolitische Forderungen
44.
Peter Gauweiler:
Briefwechsel: Briefwechsel
45.
Wolfgang Ockenfels:
Das hohe C – Wohin steuert die CDU?
46.
Jean P Picaper:
Die Verleumdungs AG – Wie Parteien mit Spendenskandalen Politik machen
47.
Pablo Iglesias Turrión:
Podemos! – Wind des Wandels aus Spanien
48.
Vincenz Leuschner:
Politische Freundschaften – Informelle Beziehungen im Deutschen Bundestag
49.
Rüdiger Voigt:
Die Arroganz der Macht – Hochmut kommt vor dem Fall
50.
Franz Walter:
Die Heimatlosigkeit der Macht – Wie die Politik in Deutschland an Boden verlor