Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Schulpädagogik
1.
Christian Palentien:
Schülerdemokratie – Mitbestimmung in der Schule
2.
Dietrich von Horn:
111 Gründe, Lehrer zu sein – Eine Hommage an den schönsten Beruf der Welt
3.
Johannes Bastian:
Theorie des Projektunterrichts
4.
Rüdiger Hinsch:
Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) – Grundlagen, Durchführung, Materialien
5.
Hackl, Bernd:
Lernen – Wie wir werden, was wir sind
6.
Christina Buchner:
Wassermann und Eskimo – Bilder und Texte zum Konzentrieren und Entspannen für Schule, Kindergarten und Familie
7.
Hilbert Meyer:
Was ist guter Unterricht? - mit 65-Min.-Vortrag
8.
Ulrich Abele:
Leitfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf
9.
Günther Gugel:
Methoden-Manual I: "Neues Lernen" – Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung
10.
Thomas Schwerdt:
PISA und die Folgen: Wozu ist die Schule da? – Ein Modell einer ökonomisch orientierten Bürger- und Lebensschule
11.
Ernst Kret:
Anders lernen – Tips für den offenen Unterricht. Lernideen für Schüler, Eltern und Lehrer
12.
Dietmar Bolscho:
Umweltbildung und ökologisches Lernen – Ein Praxisbuch. Studienbuch
13.
Marcus Syring:
YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen – Zugänge für die pädagogische Praxis
14.
Eiko Jürgens:
Leistung und Beurteilung in der Schule – Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht
15.
Jachmann, Michael:
Noten oder Berichte? – Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern
16.
Harald Lesch:
Wie Bildung gelingt – Ein Gespräch
17.
Peer Pasternack:
Drei Phasen – Die Debatte zur Qualitätsentwicklung in der Lehrer_innenbildung
18.
Hans Aebli:
Grundlagen des Lehrens – Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage
19.
Hanna Kiper:
Einführung in die Schulpädagogik
20.
Lisa Dummer-Smoch:
Mit Phantasie und Fehlerpflaster - Hilfen für Eltern legasthenischer Kinder
21.
Lotte Kühn:
Schulversagen – Schlechte Schüler, hilflose Lehrer - was in unseren Klassenzimmern falsch läuft
22.
Ulrike Kegler:
In Zukunft lernen wir anders - wenn die Schule schön wird
23.
Peter Huschke:
Wochenplanunterricht - praktische Ansätze zu innerer Differenzierung, zu selbständigem Lernen und zur Mitgestaltung des Unterrichts durch die Schüler
24.
Hedwig Wilken:
Voll Sinnen spielen – Wahrnehmungs- und Spielräume für Kinder ab 4 Jahren
25.
Thomas Trautmann:
Einführung in die Hochbegabtenpädagogik
26.
Birgit Warzecha:
Heterogenität macht Schule – Beiträge aus sonderpädagogischer und interkultureller Perspektive
27.
Menzel, Dirk:
Verhaltensauffällige Schüler – Symptome, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten
28.
Eckart Liebau:
Das Gymnasium - Alltag, Reform, Geschichte, Theorie
29.
Katrin Müller-Walde:
Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können
30.
Holger Mittelstädt:
Effektives Selbstmanagement
31.
Sabine Czerny:
Was wir unseren Kindern in der Schule antun – ...und wie wir das ändern können
32.
Karl Frey:
Die Projektmethode
33.
Herbert Gudjons:
Handbuch Gruppenunterricht
34.
Johannes Mand:
Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule
35.
Birgit Kleiner:
Lernen lernen – Gut sein durch richtige Lerntechniken
36.
Filiz Erkeneken:
Integration
37.
Anton Nuding:
Beurteilen durch Beobachten – Pädagogische Diagnostik im Schulalltag
38.
Jutta Berkenfeld:
Schritt für Schritt zum Lernen mit Methode - Klasse 3 - 4 ; Vorwissen aktivieren, Informationen beschaffen - verarbeiten - sichern
39.
Josef Kraus:
Der Pisa-Schwindel - unsere Kinder sind besser als ihr Ruf ; wie Eltern und Schule Potentiale fördern können
40.
Inge Hansen-Schaberg:
Jenaplan-Pädagogik
41.
Martin Wellenreuther:
Lehren und Lernen - aber wie? – Empirisch-experimentelle Forschungen zum Lehren und Lernen im Unterricht
42.
Jürgen Apel:
Studienbuch Schulpädagogik
43.
Reinhold Miller:
99 Schritte zum professionellen Lehrer – Erfahrungen - Impulse - Empfehlungen
44.
Hermann Giesecke:
Wozu ist die Schule da? – Die neue Rolle von Eltern und Lehrern
45.
Hermann Giesecke:
Das Ende der Erziehung - neue Chancen für Familie und Schule
46.
Isolde Lenniger:
Entspannung und Konzentration - Grundlagen ; Ruhe-, Atem- und Körperübungen ; Praxishilfen für die Klassen 1 bis 4
47.
Höblich, Davina:
Biografie, Schule und Geschlecht – Bildungschancen von SchülerInnen
48.
Rudi Rhode:
Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen – So lösen Sie Konflikte mit Kindern und Jugendlichen sicher und selbstbewusst
49.
Christina Buchner:
Stillsein ist lernbar – Konzentration - Meditation - Disziplin in der Schule
50.
Ingrid Hantke:
Guten Morgen, Herr Lehrer – Dorfschullehrer erzählen. 1959-1967