Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Sonstiges - Geschichte/Politik
1.
Gerald Mader:
Friedenspolitik der Zivilgesellschaft – Zugänge - Erfolge - Ziele
2.
Dave Barry:
Die Achse des Blöden – Eine politische Evolutionstheorie der USA
3.
Mohssen Massarrat:
Mittlerer und Naher Osten - eine Einführung in Geschichte und Gegenwart der Region
4.
Frank Schimmelfennig:
Internationale Politik
5.
Michael Baczko:
Hartz IV und Arbeitslosengeld II – Das sind Ihre Rechte
6.
Abdullah Öcalan:
Gilgameschs Erben: Gilgameschs Erben
7.
Elisabeth Niejahr:
Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht – Wie Politik wirklich funktioniert
8.
Kollektiv Orangotango:
Solidarische Räume & kooperative Perspektiven – Praxis und Theorie in Lateinamerika und Europa
9.
Jansen, Markus:
Digitale Herrschaft – Über das Zeitalter der globalen Kontrolle und wie Transhumanismus und Synthetische Biologie das Leben neu definieren
10.
Work in Progress - Work on Progress
11.
Marcus Hawel:
Kritische Theorie der Krise
12.
Rainer Holze:
Basisdemokratie und Arbeiterbewegung – Günter benser zum 80. Geburtstag
13.
Heimo Schwilk:
Die selbstbewusste Nation - "Anschwellender Bocksgesang" und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte
14.
Jonathan May:
Die Macht. Geheimgesellschaften
15.
Lee Davis:
Das große Lexikon der Naturkatastrophen – Erdbeben, Überschwemmungen, Lawinen, Vulkanausbrüche, Stürme, Seuchen, Meteoriteneinschläge
16.
Anthony Giddens:
Der dritte Weg – Die Erneuerung der sozialen Demokratie
17.
Alfonso di Nola:
Der Teufel – Wesen, Wirkung, Geschichte
18.
Matthias Ebenau:
Auf dem Sprung - Brasilien, Indien und China
19.
Marc Zimmerling:
Kapitalerhaltung und Konzernfinanzierung – Eine Untersuchung der kapitalerhaltungsrechtlichen Problematik aufsteigender Sicherheiten im Konzern
20.
Hartwig Hausdorf:
Geheime Geschichte: [1]., Was unsere Historiker verschweigen
21.
Hans Neueder:
Der Bogenberg in Niederbayern – 900 Jahre Marienheiligtum
22.
Holz, Klaus:
Die Gegenwart des Antisemitismus – Islamistische, demokratische und antizionistische Judenfeindschaft
23.
M. Sükrü Hanioglu:
Atatürk – Visionär einer modernen Türkei
24.
Herrmann, Ulrich:
Volk – Nation – Vaterland
25.
Reinhard Marx:
Das Kapital – Ein Plädoyer für den Menschen
26.
Max Otte:
Rettet unser Bargeld!
27.
Klaus Zernack:
Polen und Russland - zwei Wege in der europäischen Geschichte
28.
Kermani, Navid:
Ausnahmezustand – Reisen in eine beunruhigte Welt
29.
Rauch, Theo:
Entwicklungspolitik – Theorien, Strategien, Instrumente
30.
Manfried Rauchensteiner:
Stalinplatz 4 – Österreich unter alliierter Besatzung
31.
Dieter Lehmann:
Das Jahrtausendhochwasser – Und das Wunder von Mühlberg
32.
Ursula Carle:
Rechte der Kinder
33.
Franz Häußler:
Markstadt Augsburg – Von der Römerzeit bis zur Gegenwart
34.
Bernd G. Längin, Hanns-Michael Schindler:
Unvergessene Heimat Ostpreussen - Städte, Landschaften und Menschen auf alten Fotos
35.
Peter Burkart:
Bildstöcke, Flurdenkmale und Kreuze in Aschaffenburg
36.
Robin Briggs:
Die Hexenmacher – Geschichte der Hexenverfolgung in Europa und der Neuen Welt
37.
Mathias Bröckers:
11.9. - zehn Jahre danach – Der Einsturz eines Lügengebäudes
38.
List, Martin:
Internationale Politik. Probleme und Grundbegriffe
39.
Leon Degrelle:
Denn der Hass stirbt – Erinnerungen eines Europäers
40.
Helmut Nuding:
Politisches Grundwissen in Frage und Antwort
41.
Siegfried Neumann:
Sagenhaftes Berlin
42.
Pierre Marchand, François Bost, Claude Delamarre:
Unsere Welt heute - vom Wirtschaftswunder bis zum Ende des Kommunismus
43.
Jahn, Egbert:
Frieden und Konflikt
44.
von Karl Rösler:
Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Latein - Lehrbuch – Ein Standardwerk für Anfänger
45.
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:
Haltung ist Stärke – Was auf dem Spiel steht
46.
Hanspeter Oschwald:
Im Namen des Heiligen Vaters – Wie fundamentalistische Mächte den Vatikan steuern
47.
Timothy Garton Ash:
Ein Jahrhundert wird abgewählt – Aus den Zentren Mitteleuropas 1980-1990
48.
Antje Hartmann-Strünck:
Osteraufstand und Bürgerkrieg – Die irische Revolution in Geschichte und Literatur
49.
Martin Zimmermann:
Weltgeschichte in Geschichten – Streifzüge von den Anfängen bis zur Gegenwart
50.
Reiner Ruffing:
Agnes Heller – Pluralität und Moral