Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Sonstiges - Sprachwissenschaften
1.
Siegrun Lemke:
Sprechwissenschaft/Sprecherziehung – Ein Lehr- und Übungsbuch
2.
Wolf D Zielinski:
ABC der deutschen Nebensätze – Einführung und Übungen
3.
Minjungseorim:
Minjung's Deutsch-Koreanisch / Koreanisch-Deutsch Wörterbuch – Beide Teile in einem Band. Mit ca. 79000 Stichworten
4.
Michael Becker-Mrotzek:
Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
5.
Wolfgang Mieder:
Verdrehte Weisheiten – Antisprichwörter aus Literatur und Medien
6.
Petra Herczeg:
Sprache als Erbe - Aufwachsen in mehreren Sprachen
7.
Senta Trömel-Plötz:
Gewalt durch Sprache - die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen
8.
Ludwig Bieler:
Geschichte der römischen Literatur
9.
Wolfgang Bunzel:
Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft – Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz
10.
W Günther Rohr:
Einführung in die historische Grammatik des Deutschen
11.
Annette Budde:
Zur Syntax geschriebener und gesprochener Sprache von Grundschülern
12.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1
13.
Günter Grass:
Grimms Wörter – Eine Liebeserklärung
14.
Wolf Friederich:
Technik des Übersetzens - Englisch und Deutsch – Eine systematische Anleitung für das Übersetzen ins Englische und ins Deutsche für Unterricht und Selbststudium
15.
Max Gottschald:
Deutsche Namenkunde – Unsere Familiennamen
16.
Lutz Mackensen:
Ursprung der Wörter – Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
17.
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe:
Das Nibelungenlied und seine Welt – Uns ist in alten Mären...
18.
Holmer Brochlos:
Kurzgrammatik der koreanischen Sprache – Grundlagen für Koreanisch als Fremdsprache
19.
Hans Bahlow:
Deutsches Namenlexikon – Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt
20.
Jan Knopf:
Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan
21.
Wilhelm Grießhaber:
Orthographie- und Schriftspracherwerb bei mehrsprachigen Kindern
22.
Albert V Thelen:
Die Literatur in der Fremde – Literaturkritiken
23.
Young-ja Beckers-Kim:
Koreanisch für Anfänger – Lehrbuch
24.
Robert Gernhardt:
Robert Gernhardt liest In Zungen reden - Stimmenimitationen von Gott bis Jandl ; Mitschnitt der Lesung am 3. Mai 2001 in Würzburg
25.
Shakespeare, William:
Romeo und Julia – Ein Trauerspiel in fünf Akten
26.
Joachim Handschack:
Besondere Leistungsfeststellung Gymnasium Sachsen / Deutsch 10. Klasse 2014 – BLF, Aufgaben mit Lösungen
27.
Mey Monika:
Chinesisch für Einsteiger: Chinesisch für Einsteiger
28.
Ralf Bredel:
Systematisch-normative Begriffe des völkerrechtlichen Friedens in der neuzeitlichen Philosophie des Rechts
29.
Rüdiger Görner:
Londoner Fragmente - eine Metropole im Wort
30.
Hadumod Bußmann:
Lexikon der Sprachwissenschaft
31.
Dr. Wort:
Klappe zu, Affe tot – Woher unsere Redewendungen kommen
32.
Achim Stein:
Einführung in die französische Sprachwissenschaft
33.
Patricia Mennen:
Kopftuch – Deutsche Lektüre für das GER-Niveau A1-A2
34.
Heinrich Breloer:
Die Manns – Ein Jahrhundertroman
35.
Stamm, Peter:
Die Vertreibung aus dem Paradies – Bamberger Vorlesungen und verstreute Texte
36.
Lutz von Werder:
Wissenschaftliche Texte kreativ lesen – Kreative Methoden für das Lernen an Hochschulen und Universitäten
37.
Kristin Bührig:
Nonverbale Kommunikation im Gespräch
38.
Kristjánsson, Jónas:
Eddas und Sagas – Die mittelalterliche Literatur Islands
39.
Stefan Wolter:
Der "Prinz von Prora" im Spiegel der Kritik – Das Trauma NVA und Wir
40.
Daniel Perrin:
Schreiben ohne Reibungsverlust: Schreibcoaching für Profis
41.
Eckhard Roos:
Idiom und Idiomatik – Ein sprachliches Phänomen im Lichte der kognitiven Linguistik und Gestalttheorie
42.
Thomas Vašek:
Philosophie! – Die 101 wichtigsten Fragen
43.
Renate Wolf:
PowerWissen Deutsch
44.
Roland Barthes:
Sade. Fourier. Loyola
45.
D. Stephan Bock:
Coining Poetry – Brechts »Guter Mensch von Sezuan«. Zur dramatischen Dichtung eines neuen Jahrhunderts
46.
Bernd Naumann:
Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen
47.
Otto Behaghel:
Heliand und Genesis
48.
Franz Vettel:
Cornelsen English Lexicon
49.
Volker Weidermann:
Lichtjahre – Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute
50.
Erhart Graefe:
Mittelägyptische Grammatik für Anfänger