Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Soziologie
1.
Pease, Allan; Pease, Barbara:
Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken
2.
Weber, Max:
Wirtschaft und Gesellschaft - Grundriss der verstehenden Soziologie
3.
Gernert, Johannes:
Generation Porno - Jugend, Sex, Internet
4.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola:
Forschungsmethoden und Evaluation - mit 60 Tabellen
5.
Kazim, Hasnain:
Post von Karlheinz - Wütende Mails von richtigen Deutschen – und was ich ihnen antworte
6.
Wiswede, Günter:
Rollentheorie
7.
Illouz, Eva:
Gefühle in Zeiten des Kapitalismus
8.
Mausfeld, Rainer:
Warum schweigen die Lämmer? - Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
9.
Hradil, Stefan:
Soziale Ungleichheit in Deutschland
10.
Rogge, Klaus-Eckart:
Methodenatlas
11.
Bergmann, Frithjof:
Neue Arbeit, Neue Kultur
12.
Otto, Anne:
Woher kommt der Hass? - Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus
13.
Rauchfleisch, Udo:
Transsexualität - Transidentität - Begutachtung, Begleitung, Therapie
14.
Förster, Anja; Kreuz, Peter:
Hört auf zu arbeiten! - Eine Anstiftung, das zu tun, was wirklich zählt
15.
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines:
Qualitative Forschung - Ein Handbuch
16.
Kopp, Johannes:
Bildungssoziologie - Eine Einführung anhand empirischer Studien
17.
Precht, Richard David:
Jäger, Hirten, Kritiker - Eine Utopie für die digitale Gesellschaft
18.
Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang:
Das Experteninterview - Theorie, Methode, Anwendung
19.
Innes, Brian:
Gerichtsmedizin und Kriminaltechnik
20.
Emge, Martinus:
Saint-Simon - Einführung in e. Leben und Werk, e. Schule, Sekte und Wirkungsgeschichte
21.
Schweighoffer, Nathalie:
Die Opfer des Inzests
22.
Crary, Jonathan:
24/7 - Schlaflos im Spätkapitalismus
23.
Selle, Klaus:
Zur räumlichen Entwicklung beitragen - Konzepte, Theorien, Impulse
24.
Klausnitzer, Rudi:
Das Ende des Zufalls - wie Big Data unser Leben vorhersagbar macht
25.
Peuckert, Rüdiger:
Familienformen im sozialen Wandel
26.
Kurz, Constanze; Rieger, Frank:
Die Datenfresser - Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen
27.
Mecheril, Paul; Quehl, Thomas:
Die Macht der Sprachen - Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule
28.
Heide, Holger:
Massenphänomen Arbeitssucht
29.
Böckelmann, Frank:
Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen
30.
Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik:
Die heimlichen Revolutionäre - Wie die Generation Y unsere Welt verändert
31.
Kramer, Gisela:
Wer ist die Beste im ganzen Land? - Konkurrenz unter Frauen
32.
Korte, Hermann:
Einführungskurs Soziologie
33.
Straubhaar, Thomas:
Der Untergang ist abgesagt - Wider die Mythen des demografischen Wandels
34.
Friedrichs, Jürgen:
Methoden empirischer Sozialforschung
35.
Korte, Hermann; Schäfers, Bernhard:
Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie
36.
Budde, Jürgen:
Männlichkeit und gymnasialer Alltag - Doing Gender im heutigen Bildungssystem
37.
Förster, Jens:
Kleine Einführung in das Schubladendenken - vom Nutzen und Nachteil des Vorurteils
38.
Büchner, Barbara:
Morde unterm Mikroskop
39.
Werner, Götz W.; Goehler, Adrienne:
1.000 Euro für jeden - Freiheit. Gleichheit. Grundeinkommen
40.
Ferrante, Louis:
Von der Mafia lernen - Die Management-Geheimnisse der ehrenwerten Gesellschaft
41.
Ferguson, Adam:
Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft
42.
Castells, Manuel; Kössler, Reinhart:
Das Informationszeitalter / Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
43.
Schüller, Heidi:
Die Alterslüge
44.
Claus-Ekkehard Bärsch:
"Wer Religion verkennt, erkennt Politik nicht" - Perspektiven der Religionspolitologie
45.
Lueger, Manfred:
Interpretative Sozialforschung: Die Methoden
46.
Hörisch, Jochen:
Theorie-Apotheke
47.
Friday, Nancy:
Wie meine Mutter
48.
Girard, René:
Ausstossung und Verfolgung - Eine historische Theorie des Sündenbocks
49.
Bourdieu, Pierre:
Die zwei Gesichter der Arbeit
50.
Vester, Michael; Oertzen, Peter von; Geiling, Heiko; Hermann, Thomas; Müller, Dagmar:
Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel - Zwischen Integration und Ausgrenzung
51.
Christmann, Stefanie:
Die Freiheit haben wir nicht von den Männern
52.
Jureit, Ulrike; Wildt, Michael:
Generationen - Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs
53.
Bourdieu, Pierre:
Über den Staat - Vorlesungen am Collège de France 1989–1992
54.
Krause, Detlef:
Luhmann-Lexikon - Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann
55.
Lichtblau, Klaus:
Das Zeitalter der Entzweiung
56.
Wendl, Tobias:
Afrikanische Reklamekunst - Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des Iwalewa-Hauses Bayreuth
57.
Herman, Eva:
Das Medienkartell - Wie wir täglich getäuscht werden
58.
Dickie, John:
Cosa Nostra - Die Geschichte der Mafia
59.
Fletcher, Adam:
Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten - eine Anleitung von Apfelsaftschorle bis Tschüss
60.
Sennett, Richard:
Respekt im Zeitalter der Ungleichheit
61.
Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller, Eveline; Tettenborn, Annette:
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten - Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaft
62.
Bourdieu, Pierre:
Sozialer Raum und "Klassen"
63.
Fiehler, Reinhard:
Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation
64.
Backhaus, Jürgen:
Werner Sombart (1863-1941) - Klassiker der Sozialwissenschaften - Eine kritische Bestandsaufnahme
65.
Diekmann, Andreas:
Empirische Sozialforschung
66.
Weber, Max:
Religion und Gesellschaft - Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
67.
Schirrmacher, Frank:
Ego - Das Spiel des Lebens
68.
Bosch, Gerhard; Krone, Sirikit; Langer, Dirk:
Das Berufsbildungssytem in Deutschland - Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte
69.
Bentele, Günter; Haller, Michael:
Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit - Akteure - Strukturen - Veränderungen
70.
Karsch, Margret:
Feminismus für Eilige
71.
Goffman, Erving:
Stigma - über Techniken d. Bewältigung beschädigter Identität
72.
Durkheim, Emile:
Der Selbstmord
73.
Lautmann, Rüdiger:
Seminar: Gesellschaft und Homosexualität
74.
Lohmann, Heiner:
Strukturen mythischen Denkens im Grünen Buch Mu`ammar al-Qaddafis - Eine kommunikationstheoretische Untersuchung zur Rationalität eines soziozentrischen Weltbildes im Islam mit einer Neuübersetzung des Grünen Buches im Anhang
75.
Bourdieu, Pierre:
Religion - Schriften zur Kultursoziologie 5
76.
Hans Paul Bahrdt:
Schlüsselbegriffe der Soziologie - Eine Einführung mit Lehrbeispielen
77.
Böllinger, Lorenz; Jasch, Michael; Krasmann, Susanne; Pilgram, Arno; Prittwitz, Cornelius; Reinke, Herbert; Rzepka, Dorothea:
Gefährliche Menschenbilder - Biowissenschaften, Gesellschaft und Kriminalität
78.
Richter, Matthias; Hurrelmann, Klaus:
Gesundheitliche Ungleichheit - Grundlagen, Probleme, Perspektiven
79.
Creveld, Martin van:
Das bevorzugte Geschlecht
80.
Weber, Max:
Politik und Gesellschaft
81.
Schmidt, Helmut; Steinbrück, Peer:
Zug um Zug
82.
Reiners, Andreas:
Langfristige ökonomische Veränderungen und ihre gesellschaftlichen Wirkungen - zur Markierung wohlfahrtsstaatlicher Perspektiven in fortgeschrittenen Industriegesellschaften
83.
Prahl, Hans W; Schroeter, Klaus R:
Soziologie des Alterns
84.
Welzer, Harald:
Die smarte Diktatur - Der Angriff auf unsere Freiheit
85.
Klima, Caroline:
Geheimgesellschaften - Freimaurer, Illuminaten und andere Bünde
86.
Breithaupt, Fritz:
Kulturen der Empathie
87.
Georg, Werner:
Soziale Ungleichheit im Bildungssystem - Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme
88.
Opaschowski, Horst W.:
Tourismus - Eine systematische Einführung Analysen und Prognosen
89.
Beck, Ulrich:
Risikogesellschaft - auf d. Weg in e. andere Moderne
90.
Jäger, Herbert:
Makrokriminalität
91.
Schiffauer, Werner:
Die Gewalt der Ehre
92.
Weber, Max:
Wirtschaft und Gesellschaft
93.
Riesebrodt, Martin:
Cultus und Heilsversprechen - Eine Theorie der Religionen
94.
Lierhaus, Monica:
Unsere Zukunft ist jetzt - Eine sehr persönliche Sicht auf 10 junge Leben
95.
Qualman, Erik:
Socialnomics - Wie Social Media Wirtschaft und Gesellschaft verändern
96.
Bourdieu, Pierre:
Interventionen: Band 1., 1961 - 1980
97.
Bauman, Zygmunt:
Verworfenes Leben - Die Ausgegrenzten der Moderne
98.
Stuckrad-Barre, Benjamin von:
Deutsches Theater
99.
Miebach, Bernhard:
Soziologische Handlungstheorie
100.
Westphal, Siegrid; Schmidt-Voges, Inken; Baumann, Anette:
Venus und Vulcanus - Ehen und ihre Konflikte in der Frühen Neuzeit