Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Sprach-/Literaturwissenschaft
1.
Siegrun Lemke:
Sprechwissenschaft/Sprecherziehung – Ein Lehr- und Übungsbuch
2.
Nicholas Reeves:
Das Tal der Könige – Geheimnisvolles Totenreich der Pharaonen
3.
Schöne, Olga:
Ein guter Anfang, A1
4.
Hermann Ritter:
MAGIRA 2006 – Jahrbuch zur Fantasy
5.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod – Folge 1
6.
Franz Xaver Judenmann:
Kleines Oberpfälzer Wörterbuch - ergötzliche Kost- und Lustbarkeit oberpfälzischer Mundart aus allen Lebensbereichen in 2150 unterhaltsamen Einzelportionen
7.
Ilse Viehbeck-Veith:
Und gangert ih de ganz Welt aus ... - von Böhmerwald zon Gäu
8.
Andreas Grünewald:
Fachdidaktik Französisch - Tradition - Innovation - Praxis
9.
Arno Borst:
Der Turmbau von Babel: Band 1., Fundamente und Aufbau
10.
Witte, Bernd:
Goethe-Handbuch – Band 2: Dramen
11.
Wolf D Zielinski:
ABC der deutschen Nebensätze – Einführung und Übungen
12.
Thomas Rahner:
Günter Grass: Die Blechtrommel
13.
herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion:
Langenscheidts Power Wörterbuch Französisch - französisch-deutsch, deutsch-französisch ; zum Nachschlagen und Lernen
14.
Renate Riedner:
Alexandrinische Gespräche – Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en
15.
William S Burroughs:
Die elektronische Revolution
16.
Brian Hill:
Komplettkurs Französisch: Komplettkurs Französisch
17.
Harold Bloom:
Shakespeare – Die Erfindung des Menschlichen
18.
Hetzer, Armin:
Lehrbuch der vereinheitlichten albanischen Schriftsprache
19.
Hubert Baum:
E goldig Nüteli - alemannische Verse
20.
Volker Frederking:
Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 1 – Sprach- und Mediendidaktik
21.
Minjungseorim:
Minjung's Deutsch-Koreanisch / Koreanisch-Deutsch Wörterbuch – Beide Teile in einem Band. Mit ca. 79000 Stichworten
22.
Feryad Fazil Omar:
Lehrbuch Deutsch-Kurdisch (Soranî)
23.
Reiner Poppe:
George Orwell, Farm der Tiere, 1984 - zur Vision und Wirklichkeit in der literarischen Utopie
24.
Wolfgang Beutin:
Deutsche Literaturgeschichte – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
25.
Harry Prünster:
Griaß di?: Griaß di?
26.
Pluspunkt GmbH:
Typisch! – Potenziale erlebter Kommunikation
27.
Claus Sprick:
Hömma! – Sprache im Ruhrgebiet
28.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 - 3 ; ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache ; [die Zwiebelfischkolumnen]
29.
Werner Keller:
Aufsätze zu Goethes "Faust I"
30.
Michael Barth:
Einmal Eldorado und zurück – Interkulturelle Texte spanischsprachiges Amerika - deutschsprachiges Europa
31.
Benedikt Rothöhler:
Mythos & Ritual – Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag
32.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 – Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
33.
Michael Becker-Mrotzek:
Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen - Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II
34.
Bastian Sick:
Füllen Sie sich wie zu Hause – Ein Bilderbuch aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
35.
Lessings Dramen
36.
Padoan, Paolo:
Sino-Sudoku: Sino-Sudoku
37.
Wolfgang Mieder:
Verdrehte Weisheiten – Antisprichwörter aus Literatur und Medien
38.
Gustav Mechlenburg:
Kultur & Gespenster / Wirklich wahr II
39.
Horaz:
Sermones - lateinisch und deutsch
40.
Ulrich Müller:
Burgen, Länder, Orte
41.
Pascal Wagner:
Faia, Fira, Feuga – Kulturübergreifende Benennungsverfahren von Kunstworten in digitalen Spielen — Am Beispiel von Final Fantasy und Shin Megami Tensei
42.
Vera F. Birkenbihl:
Die Birkenbihl-Methode: Italienisch für Wieder-Einsteiger - Kompakt-Seminar
43.
Preußer, Heinz-Peter:
Letzte Welten – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse
44.
Marcel Reich-Ranicki:
Die Anwälte der Literatur
45.
Petra Herczeg:
Sprache als Erbe - Aufwachsen in mehreren Sprachen
46.
Christian Grawe:
Theodor Fontane: Effi Briest
47.
von Sylvie Bernard:
Der Französisch-Kurs: Der Französisch-Kurs
48.
Ernst Jünger:
Auswahl aus dem Werk: Band 1., In Stahlgewittern
49.
Friedhelm Rathjen:
"... schlechte Augen": James Joyce bei Arno Schmidt vor "Zettels Traum" - e. annotierender Kommentar
50.
Werner Frizen:
Patrick Süskind: Das Parfum
51.
Thomas Sirges:
Haß, Verfolgung und Toleranz – Beiträge zum Schicksal der Juden von der Reformation bis in die Gegenwart
52.
Ali Saleh:
Einführung in die komorische Sprache
53.
Bastian Sick:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Folge 3., Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache
54.
Böhme, Gernot:
Goethe-Handbuch – Band 3: Prosaschriften
55.
Zebian, Makram:
Kalima - modernes Arabisch für Anfänger
56.
Ludwig Bieler:
Geschichte der römischen Literatur
57.
Homer:
Die Odyssee
58.
Klaus Schaefer:
So schaffen Sie den Englischunterricht – Menüs für Fremdsprachenlehrer
59.
Hans Wehr:
Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart - arab.-dt.
60.
Albert Debrunner:
Grammatik des neutestamentlichen Griechisch – . neutest.Griechisch 18.A
61.
Sparr, Thomas:
Todesfuge - Biographie eines Gedichts
62.
Helga Arend:
Märchen - Kunst oder Pädagogik?
63.
Friederike Hausmann:
mentor Abiturhilfe: Latein ab 4. Lernjahr – Übersetzen mit System
64.
Hechtfischer, Ute:
Metzler Autorinnen Lexikon
65.
Alo Allkemper:
Literaturwissenschaft
66.
Schanz, Martin:
Geschichte der römischen Literatur Tl. 2: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian
67.
Christoph Martin Wieland:
Werke in Einzelausgaben – Schriften zur deutschen Sprache und Literatur
68.
Bertolt Brecht:
Brechts "Dreigroschenoper"
69.
Dietschreit, Frank:
Hans Magnus Enzensberger
70.
Ina Schabert:
Englische Literaturgeschichte – Eine neue Darstellung aus der Sicht der Geschlechterforschung
71.
Paul Riegel:
Deutsche Literaturgeschichte: Band 12., Die Gegenwart : 1968 - 1990 / Heinz Forster und Paul Riegel
72.
Bürgel, Johann Christoph:
Tausendundeine Welt – Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn
73.
Hans Orschel:
Langenscheidt Grammatiktafeln – Russisch
74.
Rolf Vollmann:
Die Wunderbaren Falschmünzer – Ein Roman-Verführer - 1800-1930
75.
Willy Sanders:
Gutes Deutsch – Stil nach allen Regeln der Kunst
76.
Armin Hetzer:
Albanisch-deutsches und deutsch-albanisches Taschenwörterbuch - mit rd. 12000 Stichwörtern und Redewendungen
77.
Dieter Lamping:
Meilensteine der Weltliteratur – Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
78.
Otto Güthling:
Langenscheidt Grosswörterbücher – Deutsch-Lateinisch
79.
Katja Bär:
Text und Wahrheit – Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Fakten und Fiktionen" der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 28.-30. November 2002
80.
Tomomi Uchimura-Staiger:
Kanji lernen und anwenden, Bd. 1 – Kanji 1-100 für die Schwierigkeitsstufe N5
81.
Fund, Sven:
Klaus G. Saur - Die Berliner Jahre
82.
Gerhard Fink:
Die griechische Sprache – Eine Einführung und eine kurze Grammatik des Griechischen
83.
Abdurahman Aden:
Von der Trommel zum Handy – Kommunikation und Kultur in Afrika
84.
Ulrich Dittmann:
Adalbert Stifter, Brigitta
85.
Reich-Ranicki, Marcel:
Meine deutsche Literatur seit 1945
86.
Carmen de Königbauer:
Langenscheidt Spanisch in 30 Tagen
87.
Hilkert Weddige:
Einführung in die germanistische Mediävistik
88.
Werner Eisenhut:
Die lateinische Sprache
89.
Max Doppelbauer:
Los gitanos: Los gitanos
90.
Klaus Bartels:
Wie Berenike auf die Vernissage kam – 77 Wortgeschichten
91.
Jan Sellner:
Noch mehr Auf gut Schwäbisch – Landestypisches für Einheimische und Reigschmeckte
92.
PONS Grammatik auf einen Blick: Türkisch / [von Gregor Vetter. Red.: Corinna Löckle-Götz]
93.
Pausanias:
Reisen in Griechenland – Band II: Olympia
94.
Utz, Clement:
Prima: [Zusatzmaterial] / Prüfungen
95.
Depner, Hanno:
Wittgensteins Welt - selbst hergestellt – Der »Tractatus« als Turm zum Basteln und Begreifen - Mit Anleitung und Bausatz
96.
Neidhart:
Lieder - Auswahl mit den Melodien zu neun Liedern ; mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch
97.
Britta Hufeisen:
16: Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht
98.
Grimm, Jürgen:
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
99.
Roland Galle:
Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit
100.
Onofrio Carruba:
Das Palaische – Texte, Grammatik, Lexikon