Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Vorzugsausgaben
1.
Sybille Bedford:
Ein Vermächtnis
2.
Wilhelm Busch:
Da grunzt das Schwein, die Englein sangen
3.
Oliver Lubrich:
Berichte aus der Abwurfzone – Ausländer erleben den Bombenkrieg in Deutschland 1939-1945
4.
Anna-Amalia-Bibliothek Weimar:
Der Ring des Nibelungen – Carl Emil Doeplers Kostümbilder für die Erstaufführung in Bayreuth
5.
Vinzenz Hamp, Rosina Wachtmeister:
Die Bibel
6.
Wolfgang Hildesheimer:
Paradies der falschen Vögel
7.
Marianna Alcoforado:
Portugiesische Briefe
8.
Anita Albus:
Die Kunst der Künste – Erinnerungen an die Malerei
9.
Hannah Arendt:
Denktagebuch – 1950?1973
10.
Peter Fleming:
Die Belagerung zu Peking – Zur Geschichte des Boxer-Aufstandes
11.
Adriano Sofri:
Der Knoten und der Nagel – Ein Buch zur linken Hand
12.
Gabriele Goettle:
Experten
13.
Erik Spiekermann:
Ursache & Wirkung - e. typograf. Roman
14.
André Gide:
Schwurgericht – Drei Bücher vom Verbrechen
15.
Hans E Bühler:
Insel-Bücherei. Mitteilungen für Freunde
16.
James Thurber:
Vom Mann, der die Luft anhielt und andere Geschichten
17.
Nell Kimball:
Memoiren aus dem Bordell
18.
Gabriele Goettle:
Deutsche Spuren – Erkenntnisse aus Ost und West
19.
Mavis Gallant:
Transitgäste – Erzählungen
20.
Sigurd Mathiesen:
Das unruhige Haus – Zehn unheimliche Geschichten
21.
Hugh Trevor-Roper:
Der Eremit von Peking – Die Geschichte eines genialen Fälschers
22.
José M Guelbenzu:
Spanische Hunger- und Zaubermärchen
23.
Dietmar Dath:
Höhenrausch – Die Mathematik des XX. Jahrhunderts in zwanzig Gehirnen
24.
Werner Bartens:
Letztes Lexikon – Mit einem Essay zur Epoche der Enzyklopädie
25.
Iwan Gontscharow:
Für den Zaren um die halbe Welt – Eine Reise in Briefen, ergänzt durch Texte aus der Fregatte Pallas
26.
Udo Oskar Rabsch:
Julius oder der schwarze Sommer
27.
Alberto Savinio:
Mein privates Lexikon
28.
D´Arcy Wentworth Thompson:
Über Wachstum und Form
29.
Schnitzler Arthur:
Casanovas Heimfahrt
30.
David R. Slavitt:
Alice über alles
31.
Frank Böckelmann:
Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen
32.
Otto Kallscheuer:
Die Wissenschaft vom lieben Gott – Eine Theologie für Recht- und Andersgläubige, Agnostiker und Atheisten
33.
Alexander Kluge:
Verbrechen. Fernsehnachschriften
34.
John Reed:
Eine Revolutionsballade – Mexico 1914
35.
Erasmus von Rotterdam:
Lob der Narrheit
36.
Volker Erbes:
Die Spur des Schwimmers. Roman
37.
Louis Sachar:
Kleine Schritte
38.
Jochen Hörisch:
Der Sinn und die Sinne – Eine Geschichte der Medien
39.
Ford Madox Ford:
Die allertraurigste Geschichte
40.
Georg A Weth:
Salvador Dalís katalanische Küchenträume
41.
Hans G Behr:
Fast eine Kindheit
42.
Anita Albus:
Paradies und Paradox – Wunderwerke aus fünf Jahrhunderten
43.
Charles Darwin:
Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen
44.
Ulf K:
Hieronymus B.
45.
Asfa W Asserate:
Manieren
46.
Hans Magnus Enzensberger:
Leichter als Luft - moralische Gedichte
47.
Magnus Hirschfeld:
Weltreise eines Sexualforschers
48.
Witold Gombrowicz:
Sakrilegien. Aus den Tagebüchern 1953 bis 1967
49.
Sibylle Lewitscharoff:
Pong redivivus
50.
Georg Brunold:
Fernstenliebe – Ehe zwischen den Kontinenten. Drei Berichte