Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Wirtschaftsrecht
1.
Rainer Gildeggen:
Wirtschaftsprivatrecht – Kompaktwissen für Betriebswirte
2.
Helge Sodan:
Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht – Rechtsstand: 3. August 2007
3.
Martin Weber:
Public Private Partnership
4.
Wolfgang B. Schünemann:
Wirtschaftsprivatrecht – Juristisches Basiswissen für Wirtschaftswissenschaftler
5.
Lars Klöhn:
Kapitalmarktrecht
6.
Helge Sodan:
Öffentliches, Privates und Europäisches Wirtschaftsrecht – Textsammlung, Rechtsstand: 1. Februar 2012
7.
Norbert Ullrich:
Wirtschaftsrecht für Betriebswirte – Grundzüge des BGB. Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Mit Fällen und Lösungen.
8.
Deutschland:
Wichtige Wirtschaftsgesetze
9.
Heribert Hirte:
Aktiengesetz
10.
Frank Überall:
Abgeschmiert – Wie Deutschland durch Korruption heruntergewirtschaftet wird
11.
Jens Wüstemann:
Bilanzierung case by case – Lösungen nach HGB
12.
Petra Buck-Heeb:
Kapitalmarktrecht
13.
Norbert Schwieters:
Entflechtung und Regulierung in der deutschen Energiewirtschaft - Praxishandbuch zum Energiewirtschaftsgesetz
14.
Rolf Stober:
Wichtige Wirtschaftsverwaltungs- und Gewerbegesetze
15.
Julia Preußer:
Gesellschaftsrecht – Prüfungswissen, Multiple-Choise-Tests, Gesetze, Urteile
16.
Wirtschaftsgesetze
17.
Justus Meyer:
Wirtschaftsprivatrecht – Eine Einführung
18.
Gerhard Ring:
Arbeitsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
19.
Reinhard Bork:
Insolvenzordnung – mit Einführungsgesetz, VO (EU) 2015/848 über Insolvenzverfahren, Insolvenzrechtlicher Vergütungsverordnung, Insolvenzstatistikgesetz und weiteren insolvenzrechtlichen Vorschriften
20.
Ingo Koller:
Handelsgesetzbuch
21.
Gerhard Röder:
Interessenausgleich und Sozialplan
22.
Rolf Stober:
Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht – Grundlagen und Prinzipien, Wirtschaftsverfassungsrecht
23.
Petra Korts:
Rangrücktritt, Forderungserlass und andere Sicherungsmittel aus gesellschaftsrechtlicher, steuerrechtlicher und insolvenzrechtlicher Sicht
24.
Zivilrecht – Wirtschaftsrecht
25.
Julian F Beyn:
Verbesserung des Schutzes von Minderheitsaktionären durch Marktorientierung und andere Anreize
26.
Peter Bülow:
Verbraucherprivatrecht
27.
Markus Krajewski:
Wirtschaftsvölkerrecht
28.
Jens P Hjort:
Aufhebungsvertrag und Abfindung - Strategien, Tipps und Musterverträge
29.
Christian Grobauer:
Wirtschaftsgesetze für Wirtschaftsschulen und die kaufmännische Ausbildung
30.
Frederik D. Wiersema:
Gewinnformel Kundennähe - die neue Dimension erfolgreicher Partnerschaft
31.
Thomas Emmert:
Anwaltshandbuch Forderungsmanagement
32.
Sabrina Schröder:
Risikoverteilung in Vertriebsverträgen und die Auswirkung auf deren wettbewerbsrechtliche Beurteilung in Deutschland und England
33.
Kuder, Martin:
Kundengruppen und Produktlebenszyklus – Dynamische Zielgruppenbildung am Beispiel der Automobilindustrie
34.
Peter Bülow:
Verbraucherprivatrecht
35.
Walhalla Walhalla Fachredaktion:
Das neue Vergabe- und Vertragsrecht für Bauleistungen - privates und öffentliches Baurecht ; HOAI-Leistungen für Architekten und Ingenieure
36.
HE Olbrich, Thomas:
Die wirtschaftliche Lage der Kapitalgesellschaft – Prüfung und Berichterstattung im Rahmen der Abschlußprüfung
37.
HE Plendl, Martin:
Die Berichterstattung des Abschlußprüfers – über nachteilige Lageveränderungen und wesentliche Verluste nach § 321 Abs. 1 Satz 4 HGB
38.
Knut Werner Lange:
Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht – Ein Lehrbuch für Wirtschaftswissenschaftler
39.
Holger Berens:
Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor, Band 1
40.
bearb. von der NWB-Redaktion:
Wichtige Wirtschaftsgesetze
41.
Thomas Wieczorek:
Die verblödete Republik – Wie uns Medien, Wirtschaft und Politik für dumm verkaufen
42.
Holger Fleischer:
Handelsgesetzbuch - mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und Handelsregisterverordnung
43.
Bernd Saitz:
Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement
44.
Wilhelm Dütz:
Arbeitsrecht
45.
Volker Emmerich:
Konzernrecht – Das Recht der verbundenen Unternehmen bei Aktiengesellschaft, GmbH, Personengesellschaften, Genossenschaft, Verein und Stiftung