booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

The Best........ (DLP 33 U/min.) – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (1959 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 4 mal aufgerufen
Preis: 16,00 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 5,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Inkl. Mwst.

Autor/in:
Zustand:
Gut
Gewicht:
1100 g
Einband:
Cover berieben, kl. Beschädigung am Rücken, Platte gut
Sprache:
Englisch
Beschreibung:
-------------- Buzzy Linhart (* 1943 in Pittsburgh, USA) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber, Gitarrist und Vibraphonist. Bereits im Alter von 7 Jahren begann Linhart sich für Musik und Theater zu interessieren und spielte zuerst Perkussion in einem Schulorchester. Mit 10 Jahren wechselte er zum Vibraphon und mit 14 Jahren besuchte er die Cleveland Music School, wo er mehrere Schulbands leitete. Ab 1961 besuchte er die U.S. Navy School of Music und ging 1962 nach Florida, wo er den Sänger, Gitarristen und Songschreiber Fred Neil kennen lernte und mit diesem in Clubs auftrat. 1963 kam er, zusammen mit Neil, nach Greenwich Village, New York, und freundete sich in der dortigen Folkszene mit John Sebastian, dem späteren Gründungsmitglied von The Lovin' Spoonful, an. Neil war zu dieser Zeit eine Art Conferencier im Folkclub Cafe Wha?, wo er neue Folksänger dem Publikum vorstellte, darunter auch Bob Dylan und Buzzy Linhart. Die US-amerikanische Folkszene war damals von indischer Musik begeistert, besonders von Ravi Shankar und dessen Virtuosität auf der Sitar. Davon inspiriert spielten Neil, Linhart, der Gitarrist und Sänger Tim Hardin und andere Musiker lange Jam-Sessions in Clubs wie dem Night Owl Cafe und dem Café au Go Go mit Improvisationen in einer Kombination aus Folk und indischen Ragas. Die später Raga-Rock genannte Fusion sollte zum Vorläufer der Psychedelischen Musik werden. 1966 gründete Linhart, zusammen mit Serge Katzen, Steve Denaut und Max Ochs das Quartett Seventh Sons, das eine Raga-Rock LP aufnahm, sich jedoch schon bald wieder auflöste. Kurz darauf engagierte der Bandleader Mitch Ryder Linhart für eine Tournee durch die USA, Deutschland und Groß-Britannien. Während eines weiteren Aufenthalts in London 1968 konnte er mit Phillips Records einen Plattenvertrag abschließen und sein erstes Album buzzy aufnehmen. Mit dem darauf enthaltenen Lied Sing Joy ist erstmals eine für Linhart typische Raga-Folk-Adaption mit den Begleitinstrumenten Gitarre, Sitar, Tabla und Mellotron dokumentiert. Nach seiner Rückkehr nach New York 1969 gründete er mit Doug Rodriguez an der Leadgitarre, John Siomos am Schlagzeug und Douglas Rausch am Bass das Buzzy Linhart Quartet, das er später in Music umbenannte. Eine ebenso betitelte LP erschien 1970, die Band löste sich kurz nach dem Erscheinen jedoch auf. Im gleichen Jahr wirkte er bei den Aufnahmen zum ersten Studio-Album von John Sebastian mit. Als Sessionmusiker am Vibraphon spielte er außerdem u. a. auf Alben von Richie Havens, David Crosby, Mama Cass, Carly Simon, Buffy Sainte-Marie, Cat Mother & All Night Newsboys und Jimi Hendrix (Cry Of Love). 1971 bewegte sich Linhart in Songschreiber-Kreisen und lernte einige der später erfolgreichsten Musiker kennen. Für Carly Simon schrieb er den Raga-Rock-Song The Love's Still Growing, für Bette Midler sein berühmtestes Lied Friends, das auf ihrem ersten Album The Divine Miss M. erschien, das wiederum Platz 6 der Billboard-Charts erreichte und ihr Erkennungs-Song wurde. Im gleichen Jahr nahm Linhart sein drittes Album The Time To Live Is Now mit Midlers Freund Luther Rix am Schlagzeug und Bill Takas am Bass auf. Sein viertes, Buzzy (The Black Album), das von Todd Rundgren gemischt wurde, erschien 1972. Ebenfalls in 1972 schrieb er Lieder für ein Musical, das sich mit damals anhängigen Gerichtsverfahren in London gegen Autoren und Verleger des Untergrund-Magazins OZ wegen angeblich obszöner Inhalte beschäftigte. Auch John Lennon und Yoko Ono hatten sich an Protesten gegen diese Verfahren beteiligt. Das Musical wurde einige Male auf dem Broadway aufgeführt, dann jedoch wegen Linharts provokanten Texten wieder abgesetzt. Linharts letztes Album bei einer großen Plattenfirma war Pussycats Can Go Far, erschienen 1974. Zwei Jahre später schrieb er die Songs zum Film Rush It! des Regisseurs Gary Youngman, mit Judy Kahan und Tom Berenger in den Hauptrollen. Er selbst hatte Nebenrollen in den Filmen The Groove Tube 1974 und Modern Problems 1981 (mit Chevy Chase), sowie 1976 in den Comedy-Serien von Bill Cosby.
Erschienen:
1976
Angebot vom:
11.08.2024
Bestell-Nr.:
21926

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 1959 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Nachnahme
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 2,90 € 9,00 € 9,50 €
bis 1000 g 2,90 € 9,95 € 14,50 €
bis 2000 g 5,00 € 15,90 € 25,00 €
darüber 18,00 € 35,00 € 35,00 €

Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt oder bei einem Bestellwert ab 25,00 €; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.

  Landweg
Deutschland EU Welt
Versand pauschal 2,90 € 9,95 € 17,90 €
pauschal ab 25,00 € 6,50 € 16,49 € 21,49 €
Versandkostenfrei ab 500,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

§ 3 Widerrufs-/Rückgaberecht
(Gemäß Fernabsatzgesetz (FernAbsG) §3 und BGB § 361b)
1. Dem Verbraucher steht es frei, den Vertrag innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung des Kaufgegenstandes zu widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder des Kaufgegenstandes. Zur Vermeidung von Mißverständnissen oder Ärgernissen wird um eine telefonische bzw. Email-Rückfrage gebeten. Eine Begründung des Widerrufs ist nicht vorgeschrieben, wird aber gern zur Kenntnis genommen.
2. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Kann die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewährt werden, so hat der Verbraucher insoweit Wertersatz zu leisten. Der Verbraucher darf die Ware insofern nur vorsichtig und sorgsam prüfen. Den Wertverlust, der durch eine übermäßige Nutzung dazu führt, dass die Ware nicht mehr als zum Ausgangsverkaufspreis verkauft werden kann, hat der Verbraucher auszugleichen. Abgesehen vom vorbestehenden Widerrufsrecht werden Rücksendungen ohne vorheriges schriftliches Einverständnis des Anbieters nicht anerkannt.
3. Der Verbraucher ist, sofern er bereits im Besitz der Ware ist, bei Ausübung des Widerrufsrechts zur Rücksendung verpflichtet, wenn die Ware postalisch versandt werden kann. Die Kosten der Rücksendung trägt bei Ausübung des Rückgaberechts bei einem Bestellwert bis zu EUR 40 der Verbraucher, es sei denn, die gelieferte Ware entspricht nicht der bestellten Ware.

Widerrufs-Formular anzeigen