booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Kriegstagebuch – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Der Anbieter ist bis einschließlich 20.05.2025 nicht erreichbar.
Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.
Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (610 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 24,00 € *

Versandkosten: 4,30 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Inkl. Mwst.

Zustand:
sehr gut erhalten
Seiten:
560
Gewicht:
720 g
Ort:
Wien - München - Zürich
Einband:
Leinen mit Schutzumschlag
Beschreibung:
1938-1945
Deutsche Erstausgabe von "The Wartime Journals of Charles A. Lindbergh". "Die Erinnerungen des berühmten Ozeanfliegers, der den Krieg Amerikas mit Deutschland verhindern wollte." - - Klappentext der Erstausgabe: - 1927 wagte es ein junger amerikanischer Pilot, zum ersten Mal den Atlantik im Alleinflug zu überqueren. Diese Tat machte Charles A. Lindbergh mit einem Schlag weltberühmt. Fünf Jahre später wurde er nach der Ermordung seines kleinen Sohnes durch Kidnapper wieder ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gezerrt. In den späten dreißiger Jahren bereiste Oberst Lindbergh im Auftrag der amerikanischen Regierung Frankreich, Deutschland und die Sowjetunion. Damals entschloß er sich, ein Tagebuch zu führen - private Eintragungen, nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Er schrieb aus der Einsicht heraus, daß er sich mitten in einer der großen geschichtlichen Krisen befand, am Vorabend eines Weltkriegs. Aus eigener Anschauung hatte er die Macht der deutschen Kriegsmaschinerie kennengelernt. Ebenso klar sah er die Schwäche der westlichen Demokratien. Als guter Amerikaner verabscheute er den Kommunismus; Deutschland - selbst unter Hitler - schien ihm das natürliche Gegengewicht zu der tödlichen Bedrohung der abendländischen Kultur durch Moskau. Der Flieger Lindbergh konnte der Stärke und Kampfkraft der deutschen Luftwaffe seine Bewunderung nicht versagen. Der nächste Krieg würde in der Luft entschieden werden, das wußte er. Als sich die Lage zuspitzte, erhob Lindbergh immer wieder seine warnende Stimme, trachtete zwischen den beiden Lagern zu vermitteln. So versuchte er, die Lieferung deutscher Flugzeugmotoren nach Frankreich in die Wege zu leiten und derart zur Entspannung beizutragen; doch die allgemeine politische Konstellation ließ diesen Versuch eines „Tauwetters" nicht mehr zu. - Der Krieg in Europa war unausbleiblich geworden; doch zumindest, so hoffte Lindbergh, sollte es möglich sein, die Vereinigten Staaten aus dem Konflikt herauszuhalten. Das hieß allerdings, bewußt gegen Roosevelts Politik Stellung zu nehmen, überzeugt davon, für die Mehrheit seiner Landsleute zu handeln, die von einem Krieg nichts wissen wollten, schloß er sich dem „America First"-Komitee an, das sich für die Neutralität einsetzte. Lindbergh spricht bei Massenversammlungen, hält Rundfunkreden, reist im Land umher. Er ist immer stärkeren Verdächtigungen ausgesetzt. Ist er nicht bei Hitler und Göring zu Gast gewesen? Hatte er nicht immer gute Worte für die Deutschen, für die Nazis? Als Präsident Roosevelt den Fliegerhelden öffentlich angreift, nimmt Lindbergh seinen Abschied von der Armee. Dann kommt Pearl Harbor, der Krieg. Und so sehr Lindbergh für den Frieden gekämpft hat: nun will er seine Pflicht als Offizier und Bürger tun - doch man verweigert ihm die Wiederaufnahme ins Fliegerkorps. Lediglich als technischer Berater und Testpilot in der Flugzeugindustrie kann er seinem Vaterland dienen. Er wird auf den pazifischen Kriegsschauplatz entsandt, wo er als Zivilist fünfzig Feindeinsätze fliegt. - Erschütternd die Stellen des Tagebuchs, die von der enthemmten Grausamkeit, der gnadenlosen Härte des Inselkriegs berichten. Erschütternd auch die letzten Eintragungen: Deutschland, Mai 1945 . . . Trümmer und Ruinen, Hunger und Not. Abgründe tun sich für Lindbergh auf, als man ihn durch ein deutsches KZ führt. Doch er erinnert sich, Ähnliches schon einmal erlebt zu haben: massakrierte japanische Gefangene, ausgebrochene Goldzähne als „Souvenirs", die Orgie der Verrohung und Entmenschlichung, die der Krieg mit sich bringt. . . Ein Menschenalter später erscheinen nun Lindberghs Aufzeichnungen aus jener Zeit - ein zeitgeschichtlich bedeutsames, menschlich ergreifendes Dokument, das Zeugnis ablegt für einen Mann, der stets nur seinem Gewissen folgte. - - CHARLES A. LINDBERGH, geboren 1902, verläßt die Universität, um Flieger zu werden. 20./2l. Mai 1927 Atlantiküberquerung, Beförderung zum Obersten. Weitere Rekordflüge nach Mexiko, Japan, China, Südatlantik. 1932 Kidnapping des „Lindbergh-Babys". 1935 bis 1939 in Europa. 1954 Rehabilitierung, Ernennung zum Brigadegeneral. Erhielt für seine Autobiographie „The Spirit of St. Louis" (deutsch: „Mein Flug über den Atlantik") 1953 den Pulitzer-Preis.
Erschienen:
1972
Angebot vom:
27.01.2025
Bestell-Nr.:
1030

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 610 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Lastschrift (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU
  • Nachnahme, nur bei Bestellungen aus der EU, zusätzliche Kosten 8,00 €
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 4,30 € 7,00 € 7,00 €
bis 1000 g 4,30 € 11,00 € 11,00 €
bis 2000 g 7,00 € 16,00 € 18,00 €
bis 5000 g 8,00 € 18,00 € 39,00 €
bis 10000 g 12,00 € 23,00 € 56,00 €
bis 20000 g 19,00 € 34,00 € 78,00 €
bis 31500 g 19,00 € 108,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Widerrufsbelehrung & Widerrufsformular
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


–––––––––––––––––––––
A. Widerrufsbelehrung
–––––––––––––––––––––

Einleitung
Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Peter Klant, Antiquariat Lindbergh, Reinhardswaldweg 28, 64546 Mörfelden-Walldorf, Deutschland, Tel.: +49 6105 946089, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

––––––––––––––––––––
B. Widerrufsformular
––––––––––––––––––––
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.
An
Peter Klant
Antiquariat Lindbergh
Reinhardswaldweg 28
64546 Mörfelden-Walldorf
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
_______________________________________________________
_______________________________________________________
Bestellt am (*) ____________ / erhalten am (*) __________________
________________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s)
________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
_________________________
Datum
(*) Unzutreffendes streichen



Copyright-Hinweis: Diese Widerrufsbelehrung wurde von den Fachanwälten der IT-Recht Kanzlei unter der DOC-ID: ##ITK-f1e8f2067348d79baa3da1f65621b93e## erstellt und ist urheberrechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de)

Stand: 08.01.2025, 08:19:18 Uhr

Widerrufs-Formular anzeigen