booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Hitlers Krieger. Von Träger des Bundesverdienstkreuzes, Guido Knopp. – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (143 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
gebrauchtes Buch – Guido Knopp, Christian Deick – Hitlers Krieger. Von Träger des Bundesverdienstkreuzes, Guido Knopp. vergrössern
Preis: 48,80 € *
Rabatt-Informationen

versandkostenfrei
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis (zzgl. Versandkosten). Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
ISBN:

3570002659

(ISBN-13: 9783570002650)
Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
414
Ort:
München
Auflage:
1. Auflage
Einband:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Hitlers Krieger. Von Träger des Bundesverdienstkreuzes, Guido Knopp.

Wer glaubt, alle Offiziere im III. Reich waren verblendete und verbohrte Nazis, der sitzt einer ungerechtfertigten Verallgemeinerung auf. Zwar haben alle Wehrmachtssoldaten einem verbrecherischen Regime gedient, ihre Beweggründe und ihr Verhalten waren jedoch so verschieden wie ihre Persönlichkeiten. Der für seine zeitgeschichtlichen Fernsehdokumentation und Bücher bekannte ZDF-Redaktionsleiter Guido Knopp befaßt sich im Rahmen seiner Arbeit über Hitler und seine Helfer diesmal mit sechs Wehrmachtsoffizieren. Diese stehen exemplarisch für die Generäle des III. Reiches. Da sind die traditionellen Soldaten Erwin Rommel, Erich von Manstein oder Friedrich Paulus, die in unterschiedlicher Form mit dem Zwiespalt zwischen soldatischer Pflichterfüllung und Dienst für ein totalitäres System umgingen. Für all die skrupellosen Karrieristen steht Wilhelm Keitel, der im schrecklichsten Sinne alles tat, um seine Karriere und damit auch Hitler zu stützen. Fliegeras Ernst Udet verkörpert den unpolitischen Lebemann -- letztlich im Alltag gescheitert und noch im Tod propagandistisch mißbraucht. Und Wilhelm Canaris repräsentiert den stillen Widerstand gegen das Regime, gegen das keiner der sechs offen vorging. Der Abwehrchef versuchte "dem Guten und dem Bösen gleichzeitig zu dienen, in dieser Zwangslage hat sich Canaris aufgerieben".

Bei jedem dieser Offiziere schildert Knopp ausführlich den Lebenslauf, auch weit vor der Hitler-Zeit. Gerade ihr Verhalten in drei völlig unterschiedlichen Systemen -- Kaiserreich, Weimarer Republik und Hitler-Deutschland -- verdeutlicht ihre Charaktere. Knopp hinterfragt ihre Position gegenüber Hitler, dem Widerstand und dem Antisemitismus. So ergibt sich eine hochinteressante Studie über fünf sehr eigene Persönlichkeiten, die einerseits mit ihrer Tätigkeit das III. Reich gestützt haben, andererseits mit den Untaten der Nazis völlig verschieden umgegangen sind. --Joachim Hohwieler

„Schon mit Beginn der Hitlerdiktatur drückten viele Militärführer die Augen vor dem wachsenden Terror der Nazis weg. Unter der Führung ihrer Generäle war die Wehrmacht von Beginn des Krieges an ein zuverlässiges Instrument. Im Rausch ihrer ersten Siege, viele Offiziere erhofften sich Ruhm, Anerkennung, Beförderung und Belohnungen, General Becks Mahnung, dass der soldatische Gehorsam der Generäle dort eine Grenze hat, wo ihr Wissen, ihr Gewissen und ihre Verantwortung die Ausführung eines Befehls verbieten, wollten nur wenige akzeptieren, noch weniger hatte den Mut, sich aktiv gegen die eigene verbrecherische Regierung zu wehren. Karrierebewusste, meist hochrangige Militäroffiziere zogen sich in ihren Verantwortungsbereich zurück, auf den traditionellen soldatischen Gehorsam. „Der Mann der Pflicht wird irgendwann seine Pflicht erfüllen müssen auch Teufel - Die Prophezeiung Dietrich Bonhoeffers sollte für die militärische Elite Nazideutschlands eine schreckliche Erfüllung haben." Mit den Psychogrammen von Rommel, Keitel, Manstein, P aulus, Udet und Canaris setzt Guido Knopp die Dokumentation über "Hitlers Helfer" fort. Für die gleichnamige ZDF-Serie erhielt er hochkarätige Auszeichnungen: den Deutschen Fernsehpreis „Goldener Löwe“, den Bayerischen Fernsehpreis, den Österreichischen Fernsehpreis und die Auszeichnung des Simon Wiesenthal Center in Los Angeles.

Anknüpfend an die erfolgreiche Dokumentation Hitlers und seiner engsten Mitarbeiter präsentiert Guido Knopp die Psychogramme von sechs führenden Generälen, die Schlüsselpositionen in der Kriegsmaschinerie des "Dritten Reiches" innehatten. der NS-Ideologie und bei aller Arroganz gegenüber "Corporal" Hitler, über seine Gehorsamspflicht. Keiner dieser Männer unterstützte den Widerstand vom 20. Juli, denn "preußische Generalfeldmarschälle meutern nicht" - so Erich von Manstein. Ein verhängnisvolles Credo, denn nur das hohe Militär hätte die Macht gehabt, das Hitler-Regime von innen heraus zu stürzen. Manstein ist ein Paradebeispiel für die meisten konservativen preußischen Generäle, die sich trotz ihrer Distanz zum Nationalsozialismus zu willigen Werkzeugen in Hitlers erbarmungslosem Krieg machten. Und der in einem Nachkriegsdeutschland, das Repression vor Fragen stellte, an der Legende einer "sauberen" Wehrmacht arbeitete, die weder beteiligt noch eingeweiht war in die Massenmorde der Nazis. Sechs Biografien, die bei aller persönlichen Tragik im Konflikt zwischen militärischem Gehorsam einerseits und Widerstand gegen einen kriminellen Warlord andererseits von menschlichem Versagen zeugen.

----
Über den Autor:

Prof. Dr. Guido Knopp, promovierter Historiker, Jahrgang 1948, war nach dem Studium Redakteur der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« und Auslandschef der »Welt am Sonntag«. Heute leitet er die ZDF-Redaktion Zeitgeschichte. Außerdem lehrt er an einer deutschen Hochschule Journalistik. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Jakob-Kaiser-Preis, den Europäischen Fernsehpreis, den Telestar und das Bundesverdienstkreuz.. Guido Knopp ist Autor zahlreicher, zum Teil preisgekrönter Fernsehfilme, zu deren Themen er folgende Bücher veröffentlicht hat: »Die deutsche Einheit« (1990), »Der verdammte Krieg« (1991), »Bilder, die Geschichte machten« (1992), »Entscheidung Stalingrad« (1993), »Die großen Fotos des Jahrhunderts« (1994), »Top-Spione« (1994), »Das Ende 1945« (1995). Seine Bücher »Hitler. Eine Bilanz« (1995), »Hitlers Helfer« (1996), »Vatikan« (1997) und »Hitlers Helfer - Täter und Vollstrecker« (1998) standen monatelang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Guido Friedrich Knopp (*1948) ist ein deutscher Journalist, Historiker, Publizist und Fernsehmoderator. Er ist vor allem für seine Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Themen bekannt. Besonders zum Thema Nationalsozialismus hat Knopp sehr viele Beiträge produziert in Form von Dokumentationen,Büchern und DVDs.

Knopp erreichte mit seinen Dokumentationen ein breites Publikum und er erhielt dafür mehrere Auszeichnungen. Jedoch ist Knopp auch sehr oft in die Kritik geraten, weil er geschichtliche Zusammenhänge zu stark vereinfache oder durch „emotionalisierende“ Zeitzeugeninterviews die Rolle der Deutschen im Zweiten Weltkrieg verharmlose.

Guido Knopp war vor seinem Ruhestand im Jahr 2013 der bekannteste Historiker Deutschlands.

Das ZDF etablierte historische Dokumentationen zur besten Sendezeit und erreicht damit ein breites Publikum. Sein Stil wird auch mit dem Kofferwort „Histotainment“ (eine Begriffsbildung analog zu „Edutainment“ und „Infotainment“) beschrieben. Knopp selbst stellt seine Arbeit unter das Motto „Aufklärung braucht Reichweite“. Die Produktionen aus Knopps Redaktion werden von ZDF-Enterprises auch international erfolgreich vermarktet.

Da sich die großen Serien immer wieder auf Biographien einzelner Persönlichkeiten beschränken, bemängeln Kritiker seine Geschichtsdarstellung als oberflächlich und sehen eine zu starke Vereinfachung komplexer geschichtlicher Zusammenhänge (vgl. Populärwissenschaftliche Literatur). Befürworter der Arbeit Knopps betonen hingegen, dass das Zielpublikum nicht Geschichtswissenschaftler, sondern Menschen ohne detailliertes historisches Wissen seien. In den Fachberaterstäben von Knopps Produktionen finden sich regelmäßig namhafte Historiker aller Epochen wie Ernst Baltrusch, Alexander Demandt, Heinz Duchhardt, Joachim Ehlers, Lothar Gall, Dieter Langewiesche, Sönke Neitzel, Heinz Schilling, Hagen Schulze, Heinrich Schwendemann, Barbara Stollberg-Rilinger, Michael Stürmer, Hans-Ulrich Wehler, Heinrich August Winkler oder Stefan Weinfurter; auch der Verband der Geschichtslehrer Deutschlands kooperiert mit Knopps Redaktion und empfiehlt Produktionen wie z. B. „Die Deutschen“ zur Verwendung im Schulunterricht.

Der Name Guido Knopp hat sich im Laufe der Zeit zu einem Markenzeichen entwickelt, das für eine ganz eigene Form historischer Dokumentationen steht – ein Star-Kult, der durch einen eigenständigen ästhetischen Stil weltweiten Erfolg garantiert.

Guido Knopp erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Jakob-Kaiser-Preis, den Europäischen Fernsehpreis, den Telestar und das Bundesverdienstkreuz.

----
Zitate von Guido Knopp:

"Erstens: Woher kommt Ihr Judenhass? Zweitens: Würden Sie nicht doch lieber wieder Maler werden?"
- Der Fernsehjournalist Guido Knopp, Chef der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, in einem Interview von Bild am Sonntag auf die Frage, welche Fragen er Adolf Hitler gestellt hätte Erstens: Woher kommt Ihr Judenhaß? Zweitens: Würden Sie nicht doch lieber wieder Maler werden?

----
Rezensionen von Lesern:

"Aufklärung statt Legendenbildung. In "Hitlers Krieger" beschreibt der zur Zeit bekannteste Historiker Guido Knopp die Rolle der Generalität während des Nazi-Regimes. Hierzu verwendet er die Lebensläufe von 6 Militärs, ohne jedoch einen wohl falschen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, und zeichnet anhand dieser Biographien auf, inwiefern diese Personen militärisch und politisch in Aufstieg, Höhepunkt und Fall des Regimes verwickelt waren. Knopp vermeidet im Gegensatz zu anderen Autoren wie Carell das Klischee des sauberen Wehrmachtssoldaten. Er hütet sich aber davor die Wehrmacht über denselben Kamm zu scheren und die Wehrmachtssoldaten generell als Kriegsverbrecher abzuqualifizieren.

In diesem Buch wird damit aufgeräumt, daß die Generale der Wehrmacht von den Verbrechen im Frontgebiet nichts gewußt haben. Vor allem verzichtet Knopp auf überflüssige Legendenbildung und stellt das wahre Verhältnis zwischen dem Widerstand und dem Rest der Generalität dar. Er zeigt auf, daß die Mehrheit der ehemaligen Reichswehr und Wehrmacht eher unwillige Diener der Weimarer Demokratie und vor allem Nationalisten waren, denen der Aufstieg Hitlers für ihre Karriere gerade recht kam.

Knopp beleuchtet die Biographien von sechs Persönlichkeiten Wehrmacht: Rommel, Keitel, von Manstein, Paulus, Udet und Canaris. Die Auswahl zeigt bereits, daß Knopp mit größter Sorgfalt gearbeitet hat. Während Keitel, Rommel, Paulus über Monate oder Jahre in der engsten Umgebung Hitlers waren, befand sich Manstein an der Front und war bei Hitler nur zum Lagevortrag. Allen gemeinsam ist, daß sie den Aufstieg des Nationalsozialismus zumindest geduldet, oft aktiv unterstützt haben. Alle haben sie Hitler zunächst bewundert, später widersprochen und mehr oder weniger aktiv gegen ihn gearbeitet. Im folgenden eine kurze Beschreibung der genannten Personen:

Erwin Rommel
Der im Herbst 1944 zum Selbstmord gezwungene Rommel schwankte in seinem Verhältnis zu Hitler zwischen Bewunderung und Abscheu. Zunächst glühender Bewunderer Hitlers erkannte er zunhemend, daß Hitler Deutschland eher in die totale Niederlage und Zerstörung führen würde, denn Frieden schließen würde. Als einer der wenigen Generale wagte er Hitler zu widersprechen und er entwickelte seinerseits Vorstellungen den Diktator abzusetzen und einen Separatfrieden mit den westlichen Allierten zu schließen. Im Gegensatz zum weitverbreiteten Mythos war Rommel jedoch keiner der Widerständler des 20. Juli 1944, aber Opfer der nachfolgenden Säuberungen.

Wilhelm Keitel
Der von vielen wegen seiner Hörigkeit gegenüber Hitler als "Lakeitel" verspottete Chef des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) wurde in Nürnberg zum Tode verurteilt. Seine Rolle während der Nazizeit ist belastet. An Aufrüstungsplänen, Blomberg-Fritsch-Krise, Kommissarbefehl, der Tolerierung der Verbrechen hinter der Front durch die oberste Wehrmachtsführung war Keitel beteiligt. Daneben kam ihm die Rolle des unterwürfigen Dieners zu, der Hitler bis zuletzt die Treue hielt und kritische Stimmen von ihm ferngehalten hat. Daß er die Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst unterzeichnen mußte, ist eine besondere Genugtuung der Geschichte. Keitel war nicht "wie er es selbst dargestellt hat" preußischer Offizier, sondern willfähriges Werkzeug der Nationalsozialisten, der später versuchte seine Verbrechen hinter der naiven Maske des Gehorsams zu verstecken und zu entschuldigen.

Erich von Manstein
Von den Allierten als gefährlichster Gegner bezeichnet, ist die Rolle Mansteins sehr kritisch zu betrachten. Militärisch genial hat sich Manstein sowohl den Verbrechen hinter der Front als auch dem Widerstand immer wieder verschlossen. Manstein hat Hitler zwar militärisch widersprochen und sich um politische Auswirkungen seiner Entscheidungen nicht gekümmert, aber er hat politische Realitäten stets ignoriert. Man kann nicht sagen, er habe von den Verbrechen hinter der Front nicht gewußt, es war wohl eher ein nichts wissen wollen. Obwohl von Manstein gemerkt hat, daß der "böhmische Gefreite" Deutschland militärisch in den Abgrund führt, hat er sich stets geweigert den Widerstand aktiv oder passiv zu unterstützen, denn "preußische Feldmarschälle meutern nicht." Daher ist auch seine Rolle "bei aller militärischen Genialität" durchaus kritisch zu sehen.

Friedrich Paulus
Vom Paulus zum Saulus könnte man die Rolle des Oberbefehlshabers der 6. Armee wohl umschreiben. In unmittelbarer Nähe zu Hitler arbeitete er den Feldzugsplan für das Unternehmen Barbarossa aus. Als Befehlshaber der 6. Armee in Stalingrad zögerte erst mit einem Ausbruch seiner Verbände aus dem Kessel, später mit der Kapitulation. Von Hitler kurz vor dem Ende der Kämpfe in der irrigen Annahme Paulus würde als Feldmarschall nicht kapitulieren noch befördert, stellte er für seinen Stab den Kampf ein und ging in Gefangenschaft. Vorher war er sich Hitler nicht widersetzt. Paulus ging auch später den Weg des geringsten Widerstandes und trat 1944 dem Nationalkommittee Freies Deutschland bei. Bis 1953 in sowjetischer Gefangenschaft zog er es vor in die DDR zu übersiedeln. Dennoch kann er nicht als Kommunist bezeichnet werden, sondern er ging auch hier jeglichem Widerstand und kritischen Fragen aus dem Weg.

Ernst Udet
Als rechte Hand Görings beim Aufbau der Luftwaffe bezeichnet, erwies sich die Unfähigkeit Udets beim Aufbau der Luftwaffe. Trotz seines Postens als Generalluftzeugmeister mangelte es ihm an der notwendigen Disziplin für Verwaltungstätigkeiten als auch am strategischen Weitblick. Wie viele Militärs war Udet eher unpolitisch. Von ihm kann man am ehesten behaupten, er habe von den Verbrechen der Nazis nichts gewußt, da er sich in seinen letzten Jahren eher dem Alkoholkonsum als seiner Arbeit gewidmet hat. Bei Göring in Ungnade gefallen, setzte er seinem Leben im Herbst 1941 ein Ende.

Wilhelm Canaris
Für mich ist er die interessanteste Persönlichkeit. Canaris spielte als Abwehrchef eine zwiespältige Rolle. Wie Rommel fiel er - wenn auch erst kurz vor Kriegsende - den Säuberungen nach dem 20. Juli zum Opfer. Dennoch kann man von ihm nicht als aktiven Widerstandskämpfer sprechen, obwohl er seine Macht dazu nutzte, um vielen Juden zur Flucht zu verhelfen. Obwohl in seiner Behörde aktive Widerstandskämpfer waren, hat er sich nie dazu durchringen können diesem Widerstand beizutreten. Aber er hat auch aktiv an der Vorbereitung von Hitlers Aggressionen mitgewirkt, sei es im spanischen Bürgerkrieg, den Kriegen gegen Polen, Holland, Belgien, Frankreich oder Unternehmen Barbarossa. Gerade der für mich weitgehend unbekannte Canaris hat eine Rolle gespielt, die vom heutigen Gesichtspunkt interessant sind wie z.B. die Waffenlieferungen an die IRA oder nach Afghanistan.

Zusammenfassung:
Man kann dieses Buch in einem Satz lesen oder man kann sich darauf beschränken, nur bestimmte Kapitel zu lesen. Mich hat selten ein Buch derart fasziniert, da es viele unbekannte Fakten aufzeichnet und mit übertriebener Legendenbildung aufräumt. Das Buch ist wie die Fernsehserie empfehlenswert." - Berthold



"Eine Geschichte des deutschen Verhängnisses aus sechs Perspektiven. Als das deutsche Schlachtschiff "Dresden" im Herbst 1914 im Pazifik vom Ausbruch des ersten Weltkrieges überrascht wurde, kam das einem Todesurteil gleich, denn gegen die Royal Navy war auf den Weltmeeren kein Kampf zu gewinnen. Die "Dresden" wird auch schnell von der "Glasgow" versenkt, die Besatzung kann sich jedoch an das chilenische Ufer retten, wo sie interniert wird. Der junge Seeoffizier Wilhelm Canaris flieht aus der Internierung, überquert im Winter die Anden, durchwandert Argentinien und schlägt sich wieder bis nach Deutschland durch. In den nächsten Jahren arbeitet er als Agent und Kontaktmann des kaiserlichen Heeres in Spanien, um die Versorgung der deutschen U-Boote sicherzustellen. Nach der Niederlage des 1. Weltkrieges schließt sich Canaris den Freikorps an und spielt eine höchst zweifelhafte Rolle bei der Aburteilung der Luxemburg-Liebknecht-Mörder, verhilft sogar einem zur Flucht, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Ganz anders Ernst Udet, eines der Kampffliegerasse des 1. Weltkrieges, der sich in der Zeit Republik als Schauflieger und Partylöwe durchschlägt und der mit seinen Fliegereinsätzen in den ersten deutschen Spielfilmen zum Idol der Jugend aufsteigt. So wie Canaris durch seine Bekanntschaft mit Reinhard Heydrich in der Zeit des Dritten Reiches seinen Aufstieg erlebt, so wird Ernst Udet von seinem ehemaligen Fliegerkollegen Hermann Göring als öffentliche Galionsfigur in die Wiederaufrüstung der deutschen Luftwaffe involviert.

Canaris und Udet, der Chef der Abwehr und das Aushängeschild der Luftwaffe, sind nur zwei von sechs Schicksalen, die Guido Knopp in dem vorliegenden Buch unter dem Titel "Hitlers Krieger" behandelt. Mit von der Partie sind noch Generalfeldmarschall Rommel, der Held von Nordafrika, dem seine Verstrickung in den Widerstand zum Verhängnis wurde, und Ernst von Manstein, das unbestrittene militärische Genie der Wehrmacht, der geistige Vater des "Sichelschnittes" gegen Frankreich und der Retter der Kaukasusheere, der es als einziger wagen konnte, Hitler zu widersprechen. Wird man Canaris, Rommel und Manstein das menschliche Format nicht absprechen können, gilt das nur eingeschränkt für den labilen und unsteten Udet und den Generalfeldmarschall Paulus, dem Verlierer von Stalingrad, der anders als der überwiegende Teil seiner 200.000 Soldaten in Russland gut über die Runden kam und der sich, nachdem er dem nationalsozialistischen Regime gedient hatte, nach 1949 auch noch der kommunistischen Propaganda in der DDR zur Verfügung stellte. Als bloßer Ja-Sager ohne jedes eigene menschliche und moralische Format erscheint dagegen Wilhelm Keitel, der Oberbefehlshaber der letzten Kriegsmonate, der sogar den Kommisaarbefehl gegenüber interner Wehmachtskritik verteidigte So packend die sechs Kurzbiographien von Rommel, Manstein, Keitel, Paulus, Udet und Canaris zu lesen sind - die eigentliche Hauptfigur bleibt Hitler, dessen Faszination alle zunächst erlagen, bis sie sich an der Entwicklung des Regimes rieben, protestierten wie Rommel oder Manstein, resignierten wie Paulus, sich umbrachten wie Udet, kollaborierten wie Keitel oder wenigstens wie Canaris am Ende eines langen Irrweges sich dem Widerstand anschlossen. So kann dieses ausgezeichnete und ungemein spannend geschriebene Buch auch als eine Geschichte Deutschlands in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. gelesen werden, verfasst aus sechs Perspektiven, gruppiert um die finale Person Hitlers, der nicht nur diesen sechs sondern ganz Europa zum Verhängnis wurde." - euripides50



"Perfekt um sich ein grobes Bild über "Hitlers Generäle" zu machen!. Das hier vorliegende Buch „Hitlers Krieger“ ist das Begleitbuch zur gleichnamigen ZDF-Fernsehdokumentation von GUIDO KNOPP.

Wie schon bei „Hitlers Helfer“ muss man das Buch als groben Einblick verstehen, um sich einmal ein oberflächliches Bild über die führenden Generäle des Zweiten Weltkriegs zu machen.

In diesem Buch hat sich KNOPP mit Rommel, Keitel, Manstein, Paulus, Udet und Canaris auseinandergesetzt. Wie immer gilt natürlich, dass wenn man sich näher mit diesen Persönlichkeiten beschäftigen will, man sich gezielte Fachliteratur besorgen sollte. Dieses Buch taugt nur um sich grob über die Männer zu informieren, die HITLERS Kriegsmaschinerie am Laufen hielten.

Alle hätten sie die Macht gehabt, HITLER zu stürzen, doch sie entschieden sich alle dazu, williges Werkzeug der Machthaber zu sein. Besonders unverständlich ist es, weil es da eine gewisse Distanz zum Nationalsozialismus gab, was die sechs Lebensläufe der Generäle belegen." - \m/arcolino, Top 50 Rezensent auf Amazon

----
Wie neu.

Vergleichbarer Neupreis: 53,90 € (inkl. Versand).
Ihre Ersparnis zum Neukauf: -10% oder -5,40 € (inkl. Versand).

----
Weitere interessante Bücher auf:
t1p.de/arthurian-biographie2 (Tolle Biographien)
t1p.de/arthurian-geschichte (Geschichte-Bücher)
t1p.de/arthurian-bvk (Bücher von Bundesverdienstkreuzträgern)
t1p.de/arthurian-fav2 (die beliebtesten Bücher)
t1p.de/arthurian-fav (beliebte Bücher)
t1p.de/arthurian (das gesamte Sortiment)
Erschienen:
1998
Bestell-Nr.:
24

Lieferzeit:
flag_common DE 1-2 Tage *

Zusatzinformation des Verkäufers
Das sagen Kunden:

"Super schnell, gute Qualität, unbedingt weiter zu empfehlen!" - User sadicarnot

"Buch im Top-Zustand - schnelle Bearbeitung, blitzschnelle Lieferung !!!" - User resselsusi

"Top, sehr schnelle Bearbeitung und blitzschneller Versand, das Buch war am nächsten Tag schon da und im beschriebenen Zustand. Ich bin sehr zufrieden, gerne wieder." - User SanyaVelikiy

"Buch in neuwertigem Zustand; einwandfreie Abwicklung; herzlichen Dank!" - User dingo94

"Sehr korrekt, nett, ich bin sehr zufrieden, tolles Buch, schnell geliefert, vielen Dank" - User A.Naimann

"Schneller Versand, super Ware, gern wieder" - User Inspire84.

----
Weitere interessante Bücher unter folgenden Kurzlinks (copy + paste):
t1p.de/arthurian-fav3 (die beliebtesten Bücher)
t1p.de/arthurian-fav2 (sehr beliebte Bücher)
t1p.de/arthurian-fav (beliebte Bücher)
t1p.de/arthurian (das gesamte Sortiment)

Arthurian Books
Besondere Bücher für Dich
Shop: t1p.de/arthurian
98 % positive Bewertungen

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 143 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung, zusätzliche Kosten 3,00 €
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse), ab 17,00 € Bestellwert
  • Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Das sagen Kunden:
"Buch im Top-Zustand - schnelle Bearbeitung, blitzschnelle Lieferung !!!" - User resselsusi

"Top, sehr schnelle Bearbeitung und blitzschneller Versand, das Buch war am nächsten Tag schon da und im beschriebenen Zustand. Ich bin sehr zufrieden, gerne wieder." - User SanyaVelikiy

"Schneller Versand; Zustand des Buchs wie angegeben - super, danke!" - Stefanie Gafert

"Sehr korrekt, nett, ich bin sehr zufrieden, tolles Buch, schnell geliefert, vielen Dank" - User A.Naimann

"Schneller Versand, super Ware, gern wieder" - User Inspire84.

"Alles bestens, vielen Dank!" - User fabian.peter

----

Weitere interessante Bücher auf:
t1p.de/arthurian