booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Juvenal (= Studienbücher Antike, Band 16) – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (428 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 21 mal aufgerufen
Preis: 14,00 € *

Versandkosten: 2,50 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Autor/in:
ISBN:

9783487157412

(ISBN-10: 3487157411)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
Oktav (20,5 x 13 x 1,9 cm)
Seiten:
248
Gewicht:
320 g
Ort:
Hildesheim, Zürich, New York
Auflage:
1. Aufl.
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Christine Schmitz: Juvenal. (Georg Olms Verlag) Hildesheim, Zürich, New York 2019. (= Studienbücher Antike, Band 16)
(ISBN: 9783487157412)
Softcover, Taschenbuch; gelber O.Karton mit zweifarbiger Rücken- und Deckelbeschriftung; Format Oktav (20,5 x 13 x 1,9 cm); 248 S., mit Vorwort, Literatur und Stellenregister ; Gewicht 320 g.
Das angebotene Exemplar dieser einführenden Überblicksdarstellung von Chistine Schmitz stammt aus einer wiss. Bibliothek (gestempelt, ohne Rückensignatur, nicht foliert), Kopfschnitt mit türkisfarbenem Filzstiftstrich, kaum Klebereste der Rückensignatur; insgesamt handelt es sich um ein gutes Exemplar, äußerlich wenige Lager- und Gebrauchsspuren (Eckem etwas bestoßen); innen sauber und ordentlich, auch textsauber, Seiten, Schnitte gut, Textblock fest, wirkt insgesamt wenig benutzt und in gutem Zustand.

(Verlagsinfo: Juvenal (ca. 60-140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Art, wie er sich in diese dynamische Gattung eingeschrieben hat, war prägend für die nachfolgende Satire, die als Schreibmodus unabhängig von formalen Charakteristika wie dem Hexameter fortlebt. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral das Verhältnis zwischen historischem Autor und textimmanentem Sprecher (persona-Theorie), die nicht mehr funktionierende Klient-Patron-Beziehung, rollenabweichendes Verhalten von Männern und Frauen der sozialen und politischen Elite, Konzepte von Homosexualität etc. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt. Juvenals anhaltende Wirkung wird über Jahrhunderte hinweg bis zur Gegenwart schlaglichtartig verfolgt. Zu seinen bekanntesten Satiren gehört die dritte über Rom, die im 18. Jahrhundert von Samuel Johnson und in unserer Zeit von Durs Grünbein frei adaptiert wurde, der 'Bruder Juvenal' als ersten Großstadtdichter bezeichnet. Christine Schmitz lehrt als Professorin für Klassische Philologie/Latinistik an der Universität Münster. Römische Satire und ihre mittellateinische Rezeption, antikes Epos, Epigramm (Martial), antiker Roman (Apuleius), Mythos und Literatur, Rezeption der antiken Mythologie, lateinische Dichtung der Spätantike und Renaissance.)
Verlagstext:
Juvenal (approx. AD 60–140) was the last important representative of Roman satire in verse. His influence on the genre has made a significant impact on our understanding of the satiric mode. The introduction provides an overview regarding questions of a literary-theoretical as well as a socio-historic nature, which are quintessential for a comprehensive reading of Juvenal’s satires: the connection between author and narrator (persona theory), the no-longer-functioning relationship between client and patron, the behaviour of men and women of the social and political elite diverging from traditional gender roles, concepts of homosexuality etc. Through exemplary interpretations Juvenal's 16 satires are presented individually showing their thematic range. Highlighting relevant milestones, the continuing impact of Juvenal’s satires throughout the centuries up to the present day will be outlined. The third satire dealing with the city of Rome is considered one of the best-known satires. Samuel Johnson freely adapted it in his London in the 18th century, and Durs Grünbein has done so again in our times, calling “Brother Juvenal” the first urban poet. “The book exhibits the clear organization of the Olms Studienbücher Antike series, as well as its general accessibility; all Latin is translated into German, and aspects of the history and methodology of Classics are explained well. [...] It offers lucid engagement with some of the big, traditional questions about satire, clear explanations of points of philological interest, even coverage of all the Satires through both interpretive overviews and close readings, valuable discussion of transmission and reception, and a clear design that will make passages of interest easy to find.” (Catherine Keane, Latomus 79-2, 2020)
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
2019
Angebot vom:
11.01.2024
Bestell-Nr.:
BN1437

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 428 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.