booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

15/1997, Designer-Food – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,5% positiv (3286 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 5,90 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel Das neue Schlaraffenland: Genveränderte Speisen und Getränke kommen in die Supermärkte. Die Lebensmittelkonzerne erwarten ein Milliardengeschäft. Doch Umweltschützer erlahmen in ihrem Kampf gegen den Gen-Fraß - sie haben die Gefahren der Designer-Kost übertrieben. Von Olaf Stampf (S. 210) * Das Risiko liegt im Erfolg : Gentechniker schaffen Pflanzen, denen Schädlinge und Chemiegifte nichts mehr anhaben können. Umweltschützer warnen vor einem Irrweg der Landwirtschaft . (S. 216) * Nahrungsmittel gibt es genug : Genveränderte Pflanzen sollen den Welthunger stillen. Doch die meisten Bauern in der Dritten Welt könnten solche Hochertragssorten gar nicht bezahlen. (S. 218) 22 SPD - Wir brauchen starke Nerven : Helmut Kohls erneute Kandidatur setzt die Sozialdemokraten unter Druck. Noch aber will sich die Partei nicht für einen Kanzlerkandidaten entscheiden. Nur die Wähler wissen schon, wen sie für die Wahl 1998 nominieren würden: den Niedersachsen Gerhard Schröder. * 24 Kimme, Korn, ran : Interview mit Hamburgs Erstem Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) über die Haltung seiner Partei zur Kandidatur Helmut Kohls * 26 Überall ist Niedersachsen: Gerhard Schröder setzt auf die Macht der Meinungsforscher und die Gunst der Meinungsmacher. Von Walter Mayr * 30 FDP - Hau den Günter: Die Liberalen wollen ihren Wirtschaftsminister loswerden - nur wissen sie noch nicht so recht, wie. * 32 BUNDESRAT - Ein weites Feld: Kann die SPD Seehofers Gesundheitsreform über die Länderkammer zu Fall bringen? Theoretisch, ja - wahrscheinlich aber ist die Sache nicht. * 33 PARTEIEN - Sprudelnde Quelle: Im Saarland praktizieren CDU, SPD und FDP seit Jahren eine besonders trickreiche Art der Parteienfinanzierung - zu Lasten des hochverschuldeten Landes. * 34 ZEITGESCHICHTE - Abgemeldet nach: Buchenwald : Holocaust-Überlebende setzen mit einer Milliardenklage in Amerika europäische Versicherungen unter Druck. * 36 BOSNIEN-FLÜCHTLINGE - Vor die Hunde: Hilfe zur Selbsthilfe für bosnische Flüchtlinge ist humaner als Abschiebung - und langfristig sogar billiger. * 40 MYKONOS-PROZESS - Angst vor dem Urteil: Das nahende Ende des Prozesses um den Mord an vier iranischen Kurden im Berliner Lokal Mykonos macht Bonn nervös. Sicherheitsexperten fürchten Terroranschläge und Geiselnahmen, falls das Gericht die iranische Staatsspitze als Drahtzieher des Blutbades benennt. * 46 CDU/PDS - Lob von Honeckers Enkeln: In den Ostkommunen stehen sich CDU und PDS näher, als es der Bonner Union recht sein darf. Nur die Ostdeutschen stört das offenbar wenig. * 51 Eine ganz klare Front : Wie hält es die Ost-CDU mit ihren Blockflöten? Sachsens Kultusminister Matthias Rößler plädiert für eine weitere Integration der Altmitglieder - und eine scharfe Abgrenzung von der PDS. * 57 NEUE HEIMAT DEUTSCHLAND * 63 SCIENTOLOGY - Agent Thetan ruft zurück: Bund und Länder wollen den Psychokonzern Scientology republikweit von Verfassungsschützern observieren und unterwandern lassen - nach Ansicht der Geheimdienstler ein ebenso riskantes wie teures Unterfangen mit ungewissem Erfolg. * 67 FLUGHÄFEN - Safety gegen Security: Eine Untersuchungskommission attackiert den Brandschutz auf deutschen Airports - ein Jahr nach der Katastrophe auf dem Flughafen in Düsseldorf. * 70 HOLOCAUST - Dabeisein ist alles: Ein Expertenkolloquium berät erneut über ein Denkmal für die ermordeten Juden Europas . Doch die deutsche Gedenk-Industrie muß scheitern. Von Henryk M. Broder * 78 BEGABUNG - Richtig flirten: Hochbegabte Kinder versagen oft in der Schule. Einige Länder wollen die Genies von morgen künftig besser fördern. * 83 BUNDESWEHR - Beschützende Werkstatt: Wehrpflichtige mit politischen Ambitionen genießen in Berlin Privilegien. Das Verteidigungsministerium macht, s möglich. * 86 BSE - Exterritoriale Rinder: Ein Honorarkonsul der Karibikinsel Barbados will in Niedersachsen Galloway-Rinder vor der Notschlachtung retten - auf diplomatischem Weg. * 88 BRANDANSCHLAG - Britta und die Detektive: Neues Rätseln um den Anschlag von Lübeck: Einer der bei dem Brand umgekommenen Asylbewerber war der Freund einer ehemaligen V-Frau der Lübecker Polizei, die aus dem Rotlichtmilieu massiv bedroht wurde - eine Spur, der die Ermittler nur halbherzig nachgingen. 94 ARBEITNEHMER - Arbeiten, aber anders: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - auch hierzulande ist es damit bald vorbei. Immer mehr Unternehmen lagern Produktion und Dienstleistungen aus, um so teure Tarifverträge zu umgehen. Auch die Leiharbeit boomt. Experten sagen: Der Trend wird sich noch verstärken. * 96 BANKEN - Sprecher ohne Mandat?: Zwist in der Spitze der Deutschen Bank - und das erstmals öffentlich. Der Grund: Die feindliche Übernahme von Thyssen war im obersten Führungszirkel nicht genehmigt. * 98 STROM - Skandalöse Praxis : Die Bonner Finanznot macht erfinderisch: Theo Waigel will erstmals die Rückstellungen der Stromkonzerne besteuern. Das mögliche Einnahmeplus: mehrere Milliarden Mark. * 100 GLÜCKSSPIEL - Baden-Baden an der Küste: Die geldknappen Länder planen immer neue Spielbanken - bald gibt es 14 zusätzliche Kasinos. Das Ergebnis des Booms: Die Betreiber klagen über schrumpfende Gewinne. * 102 LUFTFAHRT - Fliegerei ist sexy : Der Wettbewerb im innerdeutschen Flugverkehr wird härter - ausländische Airlines greifen an. Interview mit Carl Michel, Chef der Deutschen BA, einer Tochter der British Airways. * 106 FREIZEITINDUSTRIE - Hawaii unterm Hallendach: Indoor-Golf und Badelandschaften: Japan hat sich zum Testmarkt für künstliche Erlebniswelten entwickelt. Schon planen die Industriekonzerne den Export - auch nach Deutschland. * 112 MANAGER - Mister Shareholder-value: Er feuert zehntausend Beschäftigte auf einen Schlag und spottet den Entlassenen hinterher: Albert Dunlap ist selbst für US-Verhältnisse ein besonders rabiater Boß. 118 SEKTEN - Im Netz des Todes: Sektenchef Marshall Applewhite gab vor, krebskrank zu sein, und versprach seinen Anhängern eine Reise zu einem Höheren Ort - in einem Ufo am Schweif des Kometen Hale-Bopp. Warum folgten dem Kultführer in Kalifornien 38 Menschen in den Tod? * 126 LEGENDEN - Die Schule der Gigolos: Hier wurde Caruso vom akuten Stimmverlust kuriert, Filmstars wie Pola Negri sorgten für Skandale, und Wilhelm II. bewirtete Staatsgäste: Das Hotel Adlon, 1945 zerstört, brachte einst Großstadtflair nach Berlin. Im August wird der Neubau an alter Stelle wiedereröffnet. * Sport 130 FUSSBALL - Schwarz-gelbe Seele eingeimpft: Probleme, die bei Bayern München oft in öffentlichen Krächen ausarten, werden bei Borussia Dortmund intern geregelt. Die scheinbar gepflegte Streitkultur der Westfalen hat aber ihren Preis: Die Profis werden mit hohen Gehältern ruhiggestellt, Abweichler rigide gestraft. * 132 GOLF - Ich bin eben gesegnet : Er ist schwarz, kassiert 60 Millionen Dollar Werbegage und hat seine Nation in Ekstase versetzt. Doch Jungprofi Eldrick Tiger Woods zeigt vor seinem ersten Masters-Auftritt Nerven. 138 TÜRKEI - Wir werden zur Zielscheibe : Schwere Beschuldigungen aus Ankara, scharfe Reaktionen in Bonn: Noch nie waren die Beziehungen zwischen Deutschen und Türken so gespannt. Will der islamistische Premier Erbakan den Bruch mit dem Westen? * 140 Ich liebe alle Menschen : Nicht ein Rechtsradikaler, sondern der Familienvater soll die drei toten Türken von Krefeld auf dem Gewissen haben. * 142 NAHOST - Suche nach der verlorenen Ehre : PLO-Chef Arafat spricht von einer israelischen Kriegserklärung und steht mit dem Rücken zur Wand: Die Hoffnungslosigkeit seiner Landsleute im Westjordanland und im Gazastreifen schlägt in Wut um. Kapituliert der Palästinenserführer vor der Spirale der Gewalt? * 146 Netanjahu will keinen Frieden : Interview mit dem syrischen Außenminister Faruk el-Scharaa über den Boykott der Araber gegen Israel * 148 ZAIRE - Endstation Sterbehaus: Rebellenführer Kabila kontrolliert schon über ein Viertel Zaires - doch auf dem Vormarsch sind ihm Flüchtlinge ein Hindernis. Zehntausenden droht der Tod. Von Birgit Schwarz * 153 ITALIEN - Fahr weiter ran : Handelte das Kriegsschiff, das ein albanisches Flüchtlingsboot rammte, auf Befehl? Die Folgen des Unglücks könnten die römische Regierungskoalition gefährden. Doch Premier Romano Prodi hält an der Friedensmission für das chaotische Nachbarland fest. * 158 USA - 50 000 Dollar für einen Kaffee: Sonderstaatsanwälte ermitteln gegen Bill Clinton: Der US-Präsident soll mit zweifelhaften Praktiken Spendengelder für seinen Wahlkampf eingetrieben haben. Unter den Sponsoren, die zum Dank im Weißen Haus bewirtet wurden, sind zwielichtige Gestalten. * 164 ARMENIEN - Von Gott verlassen: Das Christenvolk der Armenier fühlt sich umzingelt und von seinen Nachbarn Aserbaidschan und der Türkei bedroht. Jetzt mehren sich die Anzeichen, daß auch Moskau sich auf die Seite der Gegner schlägt - es geht um Öl und sehr viel Geld. Von Christian Neef 178 ERBEN - Tortenschlacht um Brecht: Sie darf entscheiden, wer ihren Papa inszeniert: Brecht-Tochter Barbara Schall ist zur Zielscheibe von Theatermachern geworden, denen zum Erbe des deutschen Jahrhundertdichters nur noch Gezeter einfällt. Von Matthias Matussek * 192 FILM - Anwalt unter Druck: Im Gefängnisthriller 14 Tage lebenslänglich erzählt der Regisseur Roland Suso Richter vom Leben eines reichen Schnösels unter schweren Jungs. * 194 KINO - Meine Ampel stand auf Rot : Der amerikanische Regisseur David Lynch über Schaffenskrisen und seinen neuen Film Lost Highway , über den Reiz der Frauen und andere Rätsel, die nicht zu lösen sind * 198 LITERATUR - Horrortrip ins Hirn Amerikas: Peter Michalzik über den Kultautor Tobias O. Meißner und dessen chaotischen Roman Starfish Rules * 200 BIOGRAPHIEN - Der Held meines Lebens : Lea Rabin hat ihre Erinnerungen geschrieben und schildert darin ihre Angst, daß die Friedenspolitik ihres Mannes Jizchak Rabin mit ihm gestorben sein könnte. * gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
Angebot vom:
22.04.2023
Bestell-Nr.:
B00013891

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3286 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.5 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen