booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

8/1998, Der Kandidat – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,5% positiv (3298 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
Preis: 4,80 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel Die einzige Chance : Sein Vorbild sind moderne Pragmatiker wie der britische Premier Blair oder US-Präsident Clinton. Doch Gerhard Schröder muß erst bei der Niedersachsen-Wahl triumphieren, um gegen Kanzler Kohl antreten zu dürfen. Andernfalls stoppt die SPD ihren populärsten Mann. (S. 30) * Ab durch die Mitte: Gerhard Schröders niedersächsischer Probelauf für Bonn: ein ganz und gar auf Wirtschaft abgestellter Wahlkampf, in dem sich der SPD-Spitzenkandidat in die Aura überparteilicher Vernunft zu hüllen versucht. Von Hans-Joachim Noack (S. 40) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Die Legende soll leben : Gerhard Schröder über das Private und die Politik, über seine Karriere, die Kanzlerschaft und Helmut Kohl (S. 44) 22 INNERE SICHERHEIT - Geheime Botschaften im Netz: Der grenzenlose Datenverkehr löst diffuse Ängste bei Sicherheitsexperten und Politikern aus. Innenminister Kanther will die Industrie nun zur Herausgabe jener Codes zwingen, mit denen Datenströme verschlüsselt werden - der Christdemokrat plant den Lauschangriff im Internet. * 26 REGIERUNG - Die FDP erfordert Geduld : Der Bonner CSU-Landesgruppenchef Michael Glos über Irritationen in der Koalition, die Strategie im Wahlkampf und den Großen Lauschangriff * 28 HAUPTSTADT - Braune Suppe im Boden: In Berlins Mitte werden immer neue Reste von NS-Bunkern ausgegraben. Derweil wächst die Kritik an dem hier geplanten Holocaust-Mahnmal. * 29 Zugebaute Scham: RUDOLF AUGSTEIN * 52 EUROPA - Chef in Fesseln: Das Votum der Bundesbank soll der Bonner Koalition beim Kampf um den Euro helfen - auch vor dem Bundesverfassungsgericht. * 54 BEAMTE - Sanft auf die Bremse : Bundesinnenminister Manfred Kanther will bei den Beamten sparen: Ab 1999 sollen sie einen eigenen Beitrag zur Altersvorsorge leisten. Die Staatsdiener-Lobby hält das Modell für verfassungswidrig , doch Kanthers Vorschläge reichen nicht einmal aus. * 58 IMMOBILIEN - Gier frißt Gehirn : Die Bauwut im Osten, die Leerstand und gigantische Steuerausfälle heraufbeschwor, schlägt auf die privaten Anleger zurück. Ihnen drohen Milliardenverluste. * 64 RUSSLANDDEUTSCHE - Nicht mehr stumm wie ein Fisch : Bonn bremst den Strom deutschstämmiger Aussiedler. Deshalb drohen die Neubürger mit einem Denkzettel bei der Bundestagswahl. Mit einer eigenen Partei im Rücken versuchen sie, ihre Interessenvertreter ins Parlament zu bekommen - und verschrecken damit die Christdemokraten. * 70 RECHTSEXTREMISTEN - Reichlich spät : Die Schließung eines Neonazi-Treffpunkts in der Lüneburger Heide gilt als erfolgreicher Schlag gegen den deutschen Rechtsextremismus. Seltsam lange hatten die Behörden gezögert. * 76 SCHMUGGEL - Frust mit tödlichem Risiko: Deutschland ist zur Drehscheibe des internationalen Schmuggels geworden. Der Zoll steht den gut organisierten und gut ausgerüsteten Banden meist hilflos gegenüber. Jetzt bezahlten vier Zöllner ihre Sisyphusarbeit mit dem Leben. 84 Die Überschüsse gehören den Beitragszahlern : Die Bundesregierung weigert sich, den Überschuß in der Pflegeversicherung zur Senkung der Lohnnebenkosten einzusetzen. Was hält die Wirtschaft davon? Hat sie Verständnis für die Haltung der Regierung? Der SPIEGEL fragte führende Repräsentanten des Unternehmerlagers nach ihrer Meinung. * 84 SOZIALSTAAT - Verheimung aller Probleme : Die Pflegeversicherung wird zum Ärgernis für Bürger und Wirtschaftsführer. Es hat sich ein Milliardenüberschuß angesammelt, doch die Koalition will die Beiträge nicht senken. Eine erste Bilanz der neuen Zwangsversicherung zeigt: Es profitieren vor allem die Reichen. * 88 BÖRSE - Euphorischer Nebel : Weltweit erreichen die Börsen neue Rekordmarken, doch Experten warnen davor, die Asienkrise auszublenden. Sie rechnen spätestens im Sommer mit einem Kursrutsch. * 90 KONZERNE - Da ist etwas faul in unserem Staat : Der Siemens-Aufsichtsratsvorsitzende Hermann Franz über Arbeitsplätze, Steuervermeidung und unternehmerische Werte * 92 UMWELT - Positiver Einfluß: Die EU-Parlamentarier wollen schärfere Grenzwerte für Autos und Kraftstoffe durchsetzen - gegen den erbitterten Widerstand der Ölkonzerne. * 93 WELTWIRTSCHAFT - Ernst der Lage: Vermiest die Asienkrise ausgerechnet im Wahljahr die deutsche Konjunktur? Finanzminister Theo Waigel will Schlimmeres verhindern. * 96 FILMHANDEL - Öl des 21. Jahrhunderts : Leo Kirch hat es als erster erkannt: Wer die TV-Rechte an Spielfilmen besitzt, kontrolliert den Rohstoff einer Schlüsselindustrie. Mit dem Eintritt ins digitale Fernsehzeitalter explodiert die Nachfrage - und wieder ist der Einzelkämpfer Kirch bestens gerüstet. * 176 AUTOREN - Immer mir nach! : Der Schriftsteller Peter Handke läßt in seinem neuen Buch die romantische Idee des Fragments wieder aufleben. Die sensible Innenschau zeigt den umstrittenen Dichter als Artisten der Selbstdarstellung: radikal, sogar gegen sich selbst. Von Volker Hage * 179 THEATER - Aufbruch zu alten Ufern: Der Regie-Weise Klaus Michael Grüber präsentiert in Berlin Goethes Iphigenie - und verdeutlicht, wie sehr ein radikaler Neuanfang not tut. * 182 Die Tragödie ist das Bleibende : Sein jüngster Reden- und Essay-Band hat den Titel Macht der Erinnerung : Walter Jens, der bald 75jährige Schriftsteller und Vorredner der Linken, schaut zurück und spricht über seine Schwächen, seine Ehe und den Tod. 188 KUNST - Krampus mit Bimmel: Vom Knast ins Burgtheater und Museum: Der Wiener Aktionskünstler Mühl ist wieder da. Doch der Skandal blieb aus. * 190 BERLINALE - Genie aus der Gosse: Zwei Jung-Schauspieler haben sich einen Film geschrieben: Good Will Hunting . Nominierungen für den Oscar und Festival-Einladungen bestätigen den Erfolg. * 191 POP - Nostalgie allein macht dumm: Die britische Band High Llamas, die derzeit durch Deutschland tourt, begeistert die Kritiker mit schwelgerischen Pophymnen. * 192 HOCHSCHULEN - Campus an der Weser: An der Universität Bremen ist der Ethnologe Hans Peter Duerr ins Feuer von Feministinnen und Bürokraten geraten. * 193 ARCHITEKTUR - Wunderbare Heimkehr: Der Thüringer Architekt Thilo Schoder war vergessen - jetzt fügt ihn die Berliner Akademie der Künste in die Ahnenreihe der großen Baukünstler ein. * Serie 112 RAUSCHGIFT-REPORT V - Der Pate von Amsterdam: Vom Autohändler zu einem der reichsten Männer der Niederlande und zu einem der größten Drogenbosse Europas brachte es Johan Verhoek, genannt der Stotterer . Die Richter hatten jetzt Mühe, ihn wenigstens zu fünfeinhalb Jahren Haft zu verurteilen. Von Uwe Buse 128 IRAK - Dröhnen der Kriegstrommeln: Trotz massiver Proteste der Russen und der arabischen Welt drängen die USA auf einen Militärschlag gegen den Irak. Ein tagelanges Bombardement soll Giftgaslager vernichten - und einen Aufstand gegen Saddam auslösen. * 130 In der Globalisierungsfalle: Deutsche an die Front? Die USA wollen die Nato zur weltweiten Friedensmacht ausbauen. * 131 Waffen bringen keine Lösung : Der Generalsekretär der Arabischen Liga, Ismat Abd el-Magid, über die Golf-Krise * 134 ISRAEL - Warten auf das Ende: Eine Sekte aus Schwaben will das Volk Israel vor Saddam Hussein retten - mit Filteranlagen gegen Giftgas. * 135 USA - Schäbiger Sport: Präsident Clinton, der seine Sex-Affäre schon beinahe überstanden hatte, gerät durch neue Zeugen wieder unter Druck. * 136 ASIEN - Wie Bambus im Wind: Sie waren der Motor des fernöstlichen Wirtschaftswunders, nun werden sie die Sündenböcke der Krise: Auslands-Chinesen, die von Thailand bis Indonesien zur reichen Elite gehören, ziehen den Zorn des Volkes auf sich. * 142 GEORGIEN - Wölfe ohne Grenzen: Ein tschetschenischer Banditenführer bekannte sich zum Attentat auf Schewardnadse. * 146 ZYPERN - Davids Schleuder: Auf der geteilten Mittelmeerinsel droht nach den Präsidentschaftswahlen ein gefährlicher Rüstungswettlauf. * 148 SKLAVEREI - Verbrechen des Jahrtausends: Nach der Entdeckung Amerikas verschleppten Europäer Millionen Afrikaner in die Neue Welt. Der schwarze Holocaust beschäftigt zunehmend die historische Forschung - aber auch Hollywood. * 152 POLEN - Harter Schlag: Ein neues Ausländergesetz soll die Ostgrenze abschotten - zum Schaden der eigenen Wirtschaft. 158 MEDIZIN - Stay and play: Könnte Lady Di noch leben, wenn die französischen Notärzte sich mehr beeilt hätten? Der Unfalltod der englischen Prinzessin entfacht einen Streit über die beste Art der medizinischen Notfallversorgung. * 160 BIOLOGIE - Hungerkur fürs Hirn: Mit biochemischen Tricks gelingt Bären und Murmeltieren das Wunder des Winterschlafs. Mediziner hoffen, von ihnen zu lernen - im Interesse von Nieren- und Schlaganfallpatienten. * 164 COMPUTER - Datennetz für jedermann : Oracle-Chef Larry Ellison über den Netzcomputer (NC), der die Informationsgesellschaft revolutionieren soll * 166 ONKOLOGIE - Verdächtige Knubbel: Hodentumoren lassen sich seit zwei Jahrzehnten fast sicher heilen. Doch viele junge Männer sterben, weil die Geschwulst zu spät erkannt wird. * 167 BIOGRAPHIEN - Als die Vögel verstummten: Rachel Carsons Bestseller Silent Spring setzte die Umweltbewegung in Gang. Ein Buch dokumentiert jetzt das Leben der Autorin. * 170 UMWELT - Nonsens in der Nische: Mehrere Hersteller bringen jetzt kompostierbare Kunststoffe auf den Markt. Doch der Bundesrat zögert, sie in die passenden Mülltonnen zu lenken. * 171 AUTOMOBILE - Ruhe der Bayern: Kaum wahrnehmbar veränderte BMW die neue Dreier-Reihe: Modischen Schnickschnack zu meiden gilt als Erfolgsrezept. * Sport 194 RODELN - Transrapid in der Eisröhre: Die Wettbewerbe in der Spirale von Nagano gerieten zum vielbejubelten deutschen Medaillenfest. Mit High-Tech-Materialien und wissenschaftlicher Akribie haben die Rodler ihrem ehemals belächelten Sport eine eigene Faszination verschafft. * 196 SKISPRINGEN - Fröhliche Fassade: Schon oft scheiterten japanische Sportler am Druck der Öffentlichkeit. Beim Teamwettbewerb sorgt sich das Land um die Nerven seiner Skispringer. * 200 FOLKLORE - Franziskaner beim Buddha: Deutsches Haus , Kufenstüberl , Thüringer Pavillon - keine Nation hat Nagano ihr Brauchtum derart gnadenlos übergestülpt wie die deutsche. * gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
Angebot vom:
07.12.2024
Bestell-Nr.:
B00071408

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3298 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.5 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen