booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Die veruntreute Zukunft – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,4% positiv (3300 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 4,20 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel * Deutschland - Der Schuldenstaat: Steuervorteile für Familien, staatliche Grundsicherung, mehr Geld für Arbeitslose - die Parteien überbieten sich mit dem Versprechen teurer Wohltaten. Dabei ist das Land fast pleite. Tag für Tag sind schon allein für Zinsen Millionen fällig. Der Staat ist dabei, sich selbst zu strangulieren. (S. 22) * Tödliche Küsse: Förderprogramme verführen klamme Kommunen zu gewagten Ausgaben - mit immer wieder fatalen Folgen für Stadtkassen und Steuerzahler. (S. 30) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Die Leute sind in großer Sorge : Der ehemalige US-Finanzminister Robert Rubin über das deutsche und das amerikanische Haushaltsdefizit, die strukturellen Probleme Europas und die Gefahr einer Wirtschaftskrise in den Vereinigten Staaten Rubin, 66, war von 1995 bis 1999 unter Präsident Bill Clinton US-Finanzminister. Heute ist er Vize-Chef der Citigroup, der größten Bank der Welt. (S. 34) Deutschland * LINKSPARTEI - Rechtliche Bedenken (S. 17) * EU - Kodex blockiert (S. 17) * ABGABEN - Kirchhof gegen höhere Mehrwertsteuer (S. 17) * INFLUENZA - Teurer Ernstfall (S. 18) * WAHLKAMPF - Keine Zusagen (S. 18) * NRW - Schwerer Gang (S. 18) * Informationsfreiheitsgesetz - Liberale contra Union (S. 18) * KOALITION - Grob illoyal : Der stellvertretende Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion Reinhard Loske, 46, über das zerrüttete Verhältnis von ... (S. 19) * Kriegsverbrechen in Italien - Deutsche Justiz unter Zugzwang (S. 20) * Fußball-WM 2006 - Attacken aus der Luft (S. 20) * PR-VERTRÄGE - Spendabler Hans Eichel (S. 20) * SOZIALDEMOKRATEN - Drift nach links: Die Ankündigung von Neuwahlen hat eine Partei besonders unvorbereitet getroffen: die SPD. Ihr fehlt eine Strategie gegen das Duo Gysi/Lafontaine - und ein Konzept zur Mobilisierung der eigenen Leute. Stattdessen hat intern die Debatte um die Zukunft der SPD als Volkspartei begonnen. (S. 38) * BERATER - Concierge im Plattenbau: Ein Vorstandsmitglied der linken Wahlalternative zeigte in Schwerin schon mal, wie Arbeitsmarktpolitik zu eigenen Gunsten funktioniert. (S. 40) * Union - Die große Unsicherheit: Ende der Woche will der Kanzler die Vertrauensfrage stellen. In der CDU/CSU wächst die Sorge, dass der Bundespräsident oder das Verfassungsgericht den Neuwahl-Plan stoppen könnte. (S. 42) * INSOLVENZEN - Don Ulli auf Mallorca: Einst versprach der CDU-Politiker Ulrich Nölle, das Land Bremen aus der Schuldenfalle zu retten. Jetzt ist der Ex-Senator auf der Flucht vor Gläubigern. (S. 43) * PARTEIFINANZEN - Millionen von der Baronin: Durch einen trickreichen Handel wurde die FDP fast 13 Millionen Euro Schulden los - und verschaffte den Teilhabern einer parteinahen Firma eine Möglichkeit, Steuern zu sparen. (S. 44) * AFFÄREN - Zeuge der Anklage: Fünf Jahre war Ludwig-Holger Pfahls auf der Flucht. Nun steht der Ex-Staatssekretär wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Die Ermittler erhoffen sich Neues zu den Skandalen der Kohl-Ära. (S. 46) * KARRIEREN - Aufgabe und Pflicht: Der Stoiber-Getreue Günther Beckstein könnte bald schon neuer Bundesinnenminister werden oder Regierungschef in Bayern. Er pflegt das Image des Hardliners - und bekämpft die eigenen Skrupel mit Arbeit. (S. 48) * Entschädigung - Doppelter Durchgriff: Konzerne und Gewerkschaften fordern vom Bund Millionensummen für Firmenbeteiligungen, die unter den Nazis enteignet wurden. (S. 52) * UMWELT - Das große Baggern: Seit Anfang des Monats dürfen deutsche Deponien keinen unsortierten Müll mehr annehmen - die Entsorger behelfen sich mit umstrittenen Zwischenlagern. (S. 54) * AUFBAU OST - Wölfe am Wasser: Die Lausitz will ökonomisch partout nicht blühen. Nun wird das Jammertal geflutet: Es entsteht eine riesige Seenplatte auf 130 Quadratkilometern. (S. 56) Gesellschaft * Karl Johaentges, Uli Franz - Ausverkauf des Glaubens (S. 59) * Klüger werden mit: - Dörte Moll: Die 42-jährige Architektin über die von ihr entwickelte ... (S. 59) * Berlin Sounds - Bist du noch im Beat? (S. 59) * Was war da los, Ms Savastano?: Die US-Tierpflegerin Gina Savastano, 32, über eine Tortenschlacht am Times ... (S. 60) * ALTER - Arbeiten bis zum Umfallen (S. 60) * INTERNET - Operation Schande (S. 60) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Sorry: Wie ein US-Kongressabgeordneter zum Kriegskritiker ... (S. 61) * EMANZIPATION - Eine Stadt wie ein Versprechen: Sie haben hochbezahlte Jobs, sind Motoren des türkischen Wirtschaftswunders und reden wie die Frauen in Sex and the City . In Istanbul wagt eine junge weibliche Generation den sanften Aufstand - gegen den Fundamentalismus, für eine moderne Türkei. Von Hatice Akyün und Thomas ... (S. 62) * Kanzler von Zuffenhausen: Ortstermin: Ein deutscher Konzern feiert seine Einzigartigkeit auf einer Betriebsversammlung, und Gerhard Schröder feiert mit. (S. 67) Wirtschaft * BAHN - Stühlerücken im Kontrollstand (S. 69) * PHARMAINDUSTRIE - Boom mit Generika (S. 69) * ENERGIE - Shell setzt auf Öko (S. 69) * Lufthansa - Poker um Pilotentarife (S. 70) * MOBILFUNK - Discounter auf dem Vormarsch (S. 70) * Bundesagentur für Arbeit - Teure Korrektur (S. 70) * AKTIENMÄRKTE - Dax hängt Dow Jones ab (S. 71) * ABFINDUNGEN - Aktionärsschützer schwächen Jenoptik (S. 71) * Rüstungsindustrie - Der 100-Milliarden-Dollar-Deal: Europäische Rüstungskonzerne drängen auf den US-Markt - mit zunehmendem Erfolg. Jetzt will der Airbus-Hersteller EADS im großen Stil Tankflugzeuge an das US-Militär verkaufen. Die Chancen stehen nicht schlecht trotz erbitterten Widerstands des Konkurrenten Boeing. (S. 72) * Gewerkschaften - Alte Feinde, neue Freunde: Die Gewerkschaften verweigern der SPD offene Unterstützung im Wahlkampf und suchen Kontakt zu den mutmaß- lichen Siegern von der Union. (S. 75) * Überall schneller werden : Siemens-Vorstandschef Klaus Kleinfeld über den Verkauf seiner Handy-Sparte, die für Deutschland chancenreichsten Wachstumsfelder und die Lehren aus der Armut in seiner ... (S. 76) * STEUERN - Asiatische Lösung: Nach jahrzehntelangem Hin und Her tritt am 1. Juli die europäische Zinsbesteuerung in Kraft. Doch die Anleger nutzen im großen Stil Schlupflöcher - oder verschieben ihr Vermögen nach Fernost. (S. 80) * INTERNET-HANDEL - Drei, zwei, eins ... keins: Produktpiraten haben Ebay als Vertriebskanal für gefälschte Markenartikel entdeckt. Jetzt hoben Fahnder eine organisierte Bande aus, die online mit Joop!-Kopien handelte. (S. 86) Ausland * ASERBAIDSCHAN - Bushs Revolutionäre (S. 89) * SERBIEN - Hilfe aus Wiesbaden (S. 89) * Polen - Hetze gegen Homos (S. 90) * Kolumbien - Auf der Suche nach Guerilla-Geld (S. 90) * AUSTRALIEN - Hoffnung für Asylanten (S. 91) * USA - Rassismus vor Gericht (S. 91) * EU - Pardon wird nicht gegeben: Briten-Premier Tony Blair nutzte die Krise der Europäischen Union, um für sein Konzept wirtschaftlicher Erneuerung zu werben. Politische Gegner wie Schröder und Chirac sind nicht mehr stark genug, den Vormarsch des einstigen EU-Außenseiters aufzuhalten. (S. 92) * Das führte zu Verstimmung : Der britische Innenminister Charles Clarke, 54, über die Notwendigkeit, sich der Globalisierung zu stellen, und den Streit zwischen alten und neuen ... (S. 94) * USA - Knopf im Ohr: Republikanische Großspender ziehen als neue Hausherren in Amerikas Top-Botschaften ein. Den Posten in Berlin erbt ein reicher Kugellagerfabrikant. (S. 96) * IRAK - Wir haben Fehler gemacht : Präsident Dschalal Talabani über den Prozess gegen Saddam Hussein, den Alptraum des Terrors und die Mühen des ... (S. 98) * RUSSLAND - Moskaus ungeliebte Beute: Vor 60 Jahren verschwand Königsberg von der Landkarte, an seiner Stelle entstand Kaliningrad. Gemeinsam mit Präsident Wladimir Putin und Gerhard Schröder feiert die Stadt kommendes Wochenende ihr 750-jähriges Bestehen. Aber was soll aus der russischen Insel mitten in Europa werden? (S. 100) Serie * Kapitalismus total global (Teil X) - Die Weltbürste: 4500 Mitarbeiter, zehn Länder, drei Kontinente, fünf Zeitzonen: Die Produktion der elektrischen Zahnbürste Sonicare Elite 7000 ist ein Beispiel für die Präzision und die Wucht des weltweit agierenden Kapitalismus. Von Ralf ... (S. 108) Wissenschaft+Technik * TIERE - Müde Frösche (S. 115) * Studie - Verklärter Elternblick (S. 115) * MEERESFORSCHUNG - Start für Warnsystem (S. 115) * Verlustangst - Affen als Kleinsparer (S. 116) * Biologische Uhr - Spätes Mutterglück (S. 116) * Siemens Virus Protection - Digitale Desinfektion (S. 116) * RAUMFAHRT - Die Spannung vor dem Knall: Am 4. Juli, dem amerikanischen Unabhängigkeitstag, will die Nasa den Kometen Tempel 1 unter Beschuss nehmen. Der Einschlag könnte zum Auseinanderbrechen des Himmelskörpers führen. Das Experiment dient auch als Test, ob sich die Menschheit gegen Bedrohung aus dem All zu schützen vermag. (S. 118) * Wissenschaft + Technik - Triumph des Außenseiters: Ein Hobbyforscher entdeckte einst den Kometen Tempel 1 - der Sachse war der ungewöhnlichste Astronom des 19. Jahrhunderts. (S. 120) * Archäologie - Sumpf der Vampire: Eine in Niedersachsen entdeckte Moorleiche ist über 2600 Jahre alt. Forscher bereiten Hightech-Untersuchungen vor. Hauptfrage: Warum wurden so viele Mumien verstümmelt und angepflockt? (S. 122) * Hamburg - Verhandeln statt behandeln: In einem Hamburger Modellprojekt bestimmen Schizophreniekranke weitgehend selbst, ob sie Medikamente einnehmen und wie lange sie in der Klinik bleiben. (S. 126) * AUTOMOBILE - Urschrei der Zuversicht: Ein bewährter BMW-Manager soll die sieche Autolegende Alfa Romeo zu neuem Ruhm führen. Das Potential der Marke ist enorm, der Rückstand noch größer. (S. 128) Kultur * PHILOSOPHEN - Sartres Kuba-Report (S. 131) * MoMu -CD-Edition - MoMu à la MoMA (S. 131) * AUSSTELLUNGEN - Empire mit Stallgeruch (S. 132) * Eyal Meged - Erlösungssuche beim Sex (S. 132) * Kino in Kürze - My Summer of Love (S. 132) * Kino in Kürze - Antikörper (S. 132) * AUTOREN - Eine große Umwälzung in der Türkei : Der deutsche, in der Türkei geborene Schriftsteller Feridun Zaimoglu, 40 ( Kanak Sprak ), über die Zuerkennung des diesjährigen Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den türkischen Autor Orhan ... (S. 133) * Kino in Kürze - Bonnie und Clyde (S. 133) * SPEKTAKEL - Die rockenden Retter: 20 Jahre nach den Live Aid -Konzerten rufen Bob Geldof und andere Musiker erneut zu einem Benefiz-Großereignis. In acht Städten sollen von Samstag an Millionen Menschen mobilisiert werden, um Afrika zu helfen. Über den Sinn der Aktion wird heftig gestritten. (S. 134) * Geschmack spielt keine Rolle : Der Rockmusiker Campino, 43, Chef der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen, über Pop, Politik und seinen Auftritt bei Live ... (S. 136) * Belletristik (S. 138) * Sachbücher (S. 138) * LITERATUR - Krach auf dem Flachdach: Der brillante britische Humorist Nick Hornby wagt sich mit A Long Way Down ans große Romanformat: ein Kleinmeister im Schwergewicht. Von Urs ... (S. 139) * HOLLYWOOD - Erlöser in Löwengestalt: Mit der Verfilmung der Fantasy-Schmöker Die Chroniken von Narnia will der Disney-Konzern die Herr der Ringe -Trilogie übertreffen - und sich konservativen US-Christen andienen. (S. 140) * PROZESSE - Kunst der Verunsicherung: Eine gefälschte Tagesschau , in der ein Bewaffneter das Studio stürmt, hat ahnungslose Zuschauer verstört. Jetzt könnte der Fall in die Rechtsgeschichte eingehen. (S. 142) * FILM - Notstand im Kinosaal: Steven Spielbergs Untergangsepos Krieg der Welten mit Tom Cruise startet in dieser Woche nach viel Heimlichtuerei und einem bizarren Embargo gegen die Kritik. (S. 144) Medien * PRESSE - FTD empfiehlt erneut (S. 147) * KONZERNE - Springer und Saban vor Einigung (S. 147) * HÖRFUNK - Heikle Beteiligung (S. 147) * TV-Vorschau (S. 148) * TV-Rückblick (S. 148) * Zuschauerforschung - Auf der Jagd nach der 10: TV-Programmplanung ist längst keine Sache des Gefühls mehr: Die Methoden der Sender, das Sehverhalten der Zuschauer zu erforschen, werden immer aufwendiger. Demnächst könnte das Potential einzelner Formate sogar im Kernspintomografen getestet werden. (S. 150) * Doku-Soaps - Drang zur Enthüllung: Nach Rocker Ozzy
Angebot vom:
05.02.2025
Bestell-Nr.:
B00071910

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3300 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.4 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen