booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Todeskommando Baader - Meinhof – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,4% positiv (3300 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 4 mal aufgerufen
Preis: 4,70 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel * Titel - Bilder der Barbarei: Am 25. September startet der Film von Bernd Eichinger und Uli Edel zum Baader-Meinhof-Komplex . Er lenkt den Blick auf die grausamen Taten und wird die Debatte über den deutschen Terrorismus verändern. Von Dirk ... (S. 42) * Titel - Massive Gegendrohung : Während der Entführung Schleyers 1977 regierten Krisenstäbe die Republik. Der SPIEGEL hat die geheimen Abläufe rekonstruiert: Es ging auch um die Todesstrafe für RAF-Terroristen. (S. 48) * Titel - Die wollen, s nicht hören : Ein Palästinenser, der als Top-Quelle für den BND und das BKA arbeitete, verriet 1980, dass RAF-Aussteiger in der DDR untergetaucht waren. Die Bundesregierung unternahm offenbar nichts. (S. 52) * Titel - Geheimoperation im Ländle: Neue Aktenfunde erhärten den Verdacht, dass die RAF-Häftlinge in ihren Stammheimer Zellen abgehört wurden - bis in die Todesnacht? (S. 54) Deutschland * HESSEN - Flughafenausbau spaltet SPD und Grüne (S. 15) * DATENSCHUTZ - Millionen-Buße für Lidl (S. 15) * UMWELTSCHUTZ - Regierung kneift vor Greenpeace (S. 15) * GESUNDHEIT - Riskanter Embryoschutz (S. 16) * ISLAMISMUS - CIA unterwanderte Terrorgruppe IJU (S. 16) * Münchhausen-Test - DER MÜNCHHAUSEN-TEST: Wulf Bernotat, der Vorstandsvorsitzende von E.on, am 1. September in ... (S. 16) * WACHSTUM - Verbranntes Geld : Bert Rürup, 64, Vorsitzender des Sachverständigenrats, zu den Energiesparplänen von Wirtschaftsminister Michael ... (S. 17) * LINKE - Bisky für Brie (S. 17) * MAUT - Länder blockieren (S. 17) * SOZIALDEMOKRATEN - Das Wagnis: Die SPD hat endlich ihren Kandidaten für das Kanzleramt gefunden. Dabei ist nicht klar, ob Frank-Walter Steinmeier und die Genossen gut zusammenpassen. Die Parteilinke stellt bereits Forderungen. (S. 18) * Thüringen - Das Blaue vom Himmel : SPD-Spitzenkandidat Christoph Matschie, 47, über die Landtagswahl 2009, das Verhältnis seiner Partei zur Linken und Ministerpräsident Dieter Althaus ... (S. 26) * UNION - Die Heimatlosen: Die Konservativen waren immer Bestandteil des politischen Systems. Doch seit Angela Merkel Kanzlerin ist, treten sie nicht mehr in Erscheinung. Was ist passiert? Von Jan ... (S. 28) * RADIKALE - Internationale der Nationalen: Europas Rechtspopulisten wollen auf ihrem Kongress in Köln eine Anti-Islam-Front bilden. Lokalpolitiker sind machtlos, die linke Szene ruft zum Kampf auf. (S. 33) * AFFÄREN - Beton im Berg: Umweltminister Gabriel hat sich im Skandal um das Atommülllager Asse als Krisenmanager stilisiert - doch die Probleme bleiben ungelöst. Die Union fürchtet nun eine Debatte um Gorleben. (S. 34) * STÄDTEBAU - Bagger und Bambule: In Berlin tobt ein Kampf zwischen Politikern, Anwohnern und Investoren um das Spreeufer. Es geht auch um die Frage, wer über die Zukunft der Metropole entscheidet: Bürger oder Geschäftsleute? (S. 38) * FDP - Flussabwärts mit Guido: Parteichef Westerwelle fährt mit dem Floß auf der Isar - und kann den Zuspruch in Bayern für seine Partei kaum fassen. (S. 40) Gesellschaft * Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Wescherski?: Der ukrainische Schauspielschüler Konstantin Wescherski, 17, über den schlechten Ruf seiner ... (S. 59) * Judith Joy Ross - Gesichter des Krieges (S. 59) * ÜBERWACHUNG - Die Müllspitzel (S. 59) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Champagner, Sir?: Warum sich ein Schotte eine noble Geste 100 000 Euro kosten ... (S. 60) * REFORMEN - Die 30-Cent-Republik: Sie war schon fast tot, jetzt beschäftigt sie Parteien, Lobbyisten und das Verfassungsgericht. Die Pendlerpauschale, erfunden in der Adenauer-Zeit, lässt eine ewige deutsche Frage aufleben: Was muss der Staat geben, was darf er nehmen? Von Jochen-Martin Gutsch und Barbara ... (S. 62) * Gesellschaft - Die besseren Menschen: Ortstermin: Zwischen Berlin und Beelitz verkehrt der erste tägliche Hundebus Deutschlands. (S. 70) Wirtschaft * BANKEN - Oligarch kritisiert IKB-Verkauf (S. 74) * TARIFPOLITIK - IG Metall will mindestens 7,5 Prozent (S. 74) * PROZESSE - Telekom verzögert Verfahren (S. 74) * AFFÄREN - AUA-Chef unter Druck (S. 75) * ENERGIE - Wer übernimmt die Stromnetze? (S. 75) * KONZERNE - Daimler wehrt sich (S. 75) * INTERNET - Krieg der Welten: Mit seinem neuen Internet-Browser Chrome greift Google den großen Konkurrenten Microsoft frontal an. Es geht um ein milliardenschweres Geschäft und die Vorherrschaft im Netz, um den freien Zugriff auf lukrative Nutzerdaten - und zwei grundsätzlich verschiedene Philosophien. (S. 76) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Das tut am Anfang weh : Commerzbank-Chef Martin Blessing über den umstrittenen Kauf der Dresdner Bank, die Kritik von Aktionären und Mitarbeitern und seine Pläne für den Bau eines neuen großen deutschen ... (S. 80) * AUTOMOBILINDUSTRIE - Mit Zwist und Tücke: Der VW-Aufsichtsrat will die Porsche-Dominanz abschütteln. Ende der Woche könnte der Krach der Konzerne eskalieren - in den Gremien und auf der Straße. (S. 95) * STANDORT - Schwäbisches Solo: Metzingen plagt ein Luxusproblem: Das Städtchen hat kaum noch Arbeitslose. Nun legen sich die Einwohner mit dem größten Arbeitgeber an - Hugo Boss. (S. 96) * FREIZEIT - 5-Sterne-Campinski: Der Erfolg des Ausrüstungsimperiums Globetrotter verrät viel über die deutsche Psyche. Menschen wollen was erleben, aber bitte rundum abgesichert. (S. 98) Medien * RUNDFUNK - Ein Werbeverbot reicht nicht : Günther Oettinger, 54, CDU-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, über komplett werbefreie öffentlich-rechtliche Sender und deren umstrittene Expansion im ... (S. 101) * ZEITSCHRIFTEN - Neon für Eltern (S. 101) * TV-QUOTEN - Polauke ist nicht Plenske (S. 101) * Fernsehen - TV-Vorschau (S. 102) * Fernsehen - TV-Rückblick (S. 102) * PAY-TV - Münchner Märchenstunde: Acht Monate nach seinem Einstieg bei Premiere ist der milliardenschwere Miteigentümer Rupert Murdoch ernüchtert: Der Blick in die Bücher offenbart den deprimierenden Zustand des Unternehmens. Schlimmer noch: Der Abonnenten-Bestand ist weit kleiner als gedacht. (S. 104) * Affären - Wegschauen als Programm: Die ARD-Sportgrößen Jürgen Emig und Wilfried Mohren sollen Sendezeiten privat verkauft haben. In beiden Fällen stehen nun auch die öffentlich-rechtlichen Anstalten am Pranger. (S. 106) * PRESSE - Bräute heute: Seit Jahren versorgt die Illustrierte Heim und Welt die Republik mit Klatsch und Tratsch. Nebenbei dient sie der deutschen Rotlichtbranche als Stellenmarkt. (S. 108) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169) Ausland * THAILAND - Die Gelbe Revolution (S. 111) * ISRAEL - Wir hätten Mengele töten können : Der Kabinettsminister und frühere Geheimagent Rafi Eitan, 81, über die Jagd des Mossad auf den KZ-Arzt von Auschwitz, Josef ... (S. 112) * FRANKREICH - Schockierende Fotos (S. 112) * GROSSBRITANNIEN - Verschleppung geduldet? (S. 113) * PIRATERIE - Systematisches Vorgehen (S. 113) * Afghanistan - K wie Krieg: Der Tod eines Soldaten und die ersten zivilen Opfer durch deutsches Feuer zeigen: Auch der Norden Afghanistans ist zur Kampfzone geworden. Der Versuch der Bundeswehr, den Krieg gegen den Terror vor allem mit friedlichen Mitteln zu führen, stellt sich als Illusion heraus. (S. 114) * Afghanistan - Das Problem ist erledigt : Unauffällig hat die Bundeswehr die Angehörigen der erschossenen Zivilisten entschädigt. (S. 116) * Kaukasus - Feinde ins Feuer: Russland feiert die Unabhängigkeit Abchasiens und Südossetiens. Dabei hat es selbst Probleme in der Region: Muslimische Republiken gleiten in einen Partisanenkrieg. (S. 122) * USA - Angriff der Außenseiter: Sie sind konservativ, unkonventionell und zuweilen auch komisch: Ein Vietnam-Veteran und eine gerade noch Unbekannte aus Alaska bewerben sich ums Weiße Haus. Ihre Botschaft heißt Veränderung - nur anders als bei Barack Obama. (S. 124) * Ausland - Ein Riesensprung vorwärts : Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger, 61, über die Endphase im Wahlkampf, John McCains Chancen aufs Weiße Haus und seine eigenen ... (S. 128) * ARCHITEKTUR - Der Herr der Stangen: Unter den Autokraten Asiens ist ein Wettstreit ausgebrochen. Wer baut den höchsten Fahnenmast? Aktueller Rekordhalter ist Turkmenistan: 133 Meter. (S. 130) * Ägypten - Der Tod des Sternchens: Schock für Kairos Machtelite: Wegen des Auftragsmords an seiner Geliebten wurde ein Unantastbarer verhaftet. (S. 131) * Ausland - Halal nach Gottes Willen: Global Village: Warum in einem Schweizer Dorf Blätterteig nach islamischer Speisevorschrift ... (S. 132) Sport * SEGELN - Gewehr bei Fuß : Der Hamburger Immobilien-Investor Harm Müller-Spreer, 45, über den Plan, beim America, s Cup zu ... (S. 135) * GOLF - Englischtest für Profis (S. 135) * Paralympics - Siegeszug im Rollstuhl (S. 135) * Fußball - Der Fang des Scheichs: Manchester City fristete jahrelang ein Schattendasein in der englischen Premier League. Nun griff ein Investor aus Abu Dhabi zu, als der Club zum Verkauf stand, und kündigte eine maßlose Shopping-Tour auf dem Spielermarkt an. Die Branche hat neue Machtverhältnisse. (S. 136) * WETTEN - Einsatz am Polarkreis: Der malaysische Betrüger Lim verdiente auch an einer Partie der deutschen Nationalelf. Hat er sogar mal einen Spieler in eine finnische Mannschaft eingeschleust? (S. 138) Wissenschaft+Technik * GEOLOGIE - Romantische Eruption (S. 140) * PHYSIK - Teilchenschleudern zum Schnäppchenpreis: Thomas Katsouleas, 50, ist an der Stanford-Universität bei San Francisco an der Entwicklung neuartiger, kleinerer Beschleuniger beteiligt. (S. 140) * Sahara Forest -Projekt - Meerwasser für Oasen (S. 140) * BSN - Hackerschutz fürs Herz (S. 141) * Studie - Macht Glaube depressiv? (S. 141) * SPORT - Schnell wie eine Meerjungfrau (S. 141) * Pädagogik - Lehrer brauchen Führung : Der Bildungskritiker Bernhard Bueb über das Versagen der deutschen Pädagogen, das fragile Selbstwertgefühl von Kindern und seine eigenen Fehler als ... (S. 142) * Militärgeschichte - Grab im Stoppelacker: Mit enormem Aufwand suchen Experten des US-Militärs nach den Leichen verschollener Soldaten - derzeit in der Nordeifel: Dort fielen im Zweiten Weltkrieg Zehntausende US-Amerikaner. (S. 148) * FAMILIEN - Kompaktes Gebärverhalten: Das Elterngeld soll Mütter dazu bringen, schnell in den Job zurückzukehren. Doch die Regelung für jedes weitere Kind widerspricht dem Ziel der Familienministerin. (S. 150) Kultur * FESTIVALS - Jubelfest für Italiens Kino (S. 152) * Das Buch meines Lebens: Der US-Schriftsteller Jack Kerouac (1922 bis 1969) erzählt in diesem 1957 erschienenen Roman von zwei Aussteigern, die sich auf einer Reise durch die USA den Drogen, den Frauen und dem Rausch der Freiheit hingeben. (S. 152) * FILM - Jede Menge Brusthaare : Der US-Komiker Will Ferrell, 41, über spätpubertierende Männer, weiblichen Realitätssinn und seinen neuen Film Stiefbrüder , der nun in die deutschen Kinos ... (S. 153) * KUNSTMARKT - Tanz um das Goldene Kalb (S. 153) * AUSSTELLUNGEN - Üppige Wirrnis (S. 153) * KUNST - Der Sonnenkönig von Chelsea: Er galt als Meister des Kitsches, nach der Scheidung von einer Porno-Queen stürzte er ab. Der New Yorker Jeff Koons hat sich zurückgearbeitet, seine Werke zählen zu den teuersten der Welt. Muss er deshalb in Versailles ausstellen? Von Klaus ... (S. 154) * Bestseller - Belletristik (S. 157) * Bestseller - Sachbücher (S. 157) * FILM - Manikürte Leichen: Matteo Garrones preisgekrönter Mafiafilm Gomorrha ist ein Spiel zwischen Fiktion und Dokumentation, so nah am Geschehen, dass mancher Schauspieler im Gefängnis sitzt. (S. 158) * ZEITGESCHICHTE - In die Reihe getanzt: Tanz gilt als unpolitisch - eine neue Studie aber widmet sich dem Geflecht aus Tanz und Macht in der DDR und enthüllt Stasi-Verstrickungen in der Ballettwelt. (S. 161) * THEATER - Heilige Judith der Teestuben: In Wien kommt diese Woche ein von Bertolt Brecht mitverfasstes Stück heraus. Ob es sich um eine echte Uraufführung handelt, ist umstritten. (S. 163) * ESSAY - MACHT DER SELBSTKRITIK: ÜBER ZIONISMUS UND ANTISEMITISMUS / VON TOM ... (S. 164) * Kultur - Priester des Hochamts: Nahaufnahme: Der Exzentriker João Gilberto, eine Legende des Bossa nova, tr
Angebot vom:
03.05.2023
Bestell-Nr.:
B00009242

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3300 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.4 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen