booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

MAO – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,5% positiv (3297 Bewertungen)
Preis: 4,70 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Titel:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel * Der große Zerstörer: Noch immer gilt Mao Zedong seinen Landsleuten, aber auch vielen Westlern als großer Revolutionär und Philosoph. Die KP ehrt ihren Gründer als bedeutenden Staatsmann. Nun belegt eine neue spektakuläre Biografie, dass Mao mehr Menschen umgebracht hat als Hitler und Stalin. (S. 130) * Immer in meinem Herzen : Auf den Mythos Mao kann Chinas Kommunistische Partei auch in Zukunft nicht verzichten. (S. 140) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Freude am Foltern und Töten : Die chinesische Bestseller-Autorin Jung Chang ( Wilde Schwäne ), 53, über ihre bittere Jugend im Bann des Großen Vorsitzenden, die Leiden ihrer Familie während der Kulturrevolution und die zwölf Jahre dauernden Recherchen zu ihrer neuen Biografie über Mao ... (S. 143) Deutschland * WIRTSCHAFTSPOLITIK - Große Koalition zwischen Industrie und DGB? (S. 17) * SPD - Kampf um Parteiposten (S. 17) * AUSLANDSEINSATZ - KSK kehrt heim (S. 17) * EU-SUBVENTIONEN - Eine Katastrophe : Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, 58, über den Plan des britischen Premierministers Tony Blair, die regionalen Strukturförderungen der EU zu ... (S. 19) * Bremen - Scherfs Vermächtnis (S. 19) * Rechtschreibreform - Höchst zweifelhaft (S. 20) * SPIEGEL-Titel 41/1965 - Kampf ums Kanzleramt (S. 20) * STASI-AKTEN - Merkel gepixelt (S. 20) * Große Koalition - Ende der wilden Tage: Die SPD bereitet sich auf eine Große Koalition ohne Gerhard Schröder vor. Der Postenschacher ist in beiden Volksparteien in vollem Gange, nur für das Amt des Finanzministers hebt bislang keiner die Hand: Die Haushaltszahlen sind dramatisch schlecht. (S. 22) * UNION - Anleitung zum Unglücklichsein: Geschockt vom miserablen Wahlergebnis, drängen immer mehr Parteifreunde Angela Merkel zu einem Kurswechsel. Steht die CDU vor einem Linksruck? (S. 28) * EMANZIPATION - Verachtung der Demokratie : Emma -Herausgeberin Alice Schwarzer, 62, über Geschlechterrollen und den Kampf ums ... (S. 30) * Grüne - Opposition ist nichts Schlechtes : Grünen-Fraktionschef Fritz Kuhn, 50, über schwarz-grüne Bündnisse, die Chancen und Risiken der Nach-Fischer-Ära und die Erneuerung seiner ... (S. 32) * PRESSEFREIHEIT - Stichwort Cicero : In seinem Vorgehen gegen unabhängigen Journalismus wird Bundesinnenminister Otto Schily maßlos: Seine Vorschläge, die Berichterstattung zu gängeln, sind verfassungswidrig. (S. 36) * Eine empörende Aktion : Monika Griefahn (SPD), Vorsitzende des Kultur- und Medienausschusses im Bundestag, über den Fall ... (S. 39) * STERBEHILFE - Tod aus den Bergen: Der Schweizer Verein Dignitas will nun auch in Deutschland Schwerstkranken zum Giftbecher verhelfen - die Empörung ist groß, dabei werden Sterbende hierzulande oft allein gelassen. (S. 42) * KIRCHE - Klima der Liebe: Papst Benedikt XVI. empfängt Vatikan-Kritiker wie Hans Küng zu Gesprächen - ein neuer Kurs oder nur die beiläufige Erledigung alter Konflikte? (S. 48) * Afghanistan - Risiko am Hindukusch: Der Einsatz in Afghanistan wird ausgeweitet: Mehr Truppen sollen sich um immer gefährlichere Missionen kümmern. Nur der Kampf gegen Drogen bleibt ausgespart. (S. 50) * AUSWANDERER - Paradies für Schwerverbrecher: Rund 230 000 Deutsche machen Jahr für Jahr Urlaub in der Dominikanischen Republik, mehr als 30 000 ließen sich dort nieder. Sie träumten vom Paradies - aber auch Kriminelle prägen das Bild. Das Bundeskriminalamt sieht einen Rückzugsraum für gesuchte Straftäter . (S. 52) * Neonnazis - Brav und präsentabel: Die bislang männlich dominierte Neonazi-Szene setzt nun auch auf Frauen: Weibliches Personal soll helfen, das Schmuddelimage loszuwerden. (S. 64) * FREIZEIT - Coach oder Club: In Deutschland boomt das Geschäft mit der Wellness für Besserverdienende. Internationale Studio-Ketten drängen mit neuen Methoden und Geräten auf den Markt - 22 Milliarden Euro zahlen die Bürger jährlich für ihre Fitness. (S. 68) Gesellschaft * Was war da los, Frau Liu? (S. 77) * Fotografie-Band - Der Mann, der die Frauen sah (S. 77) * Umfrage - Fahrrad statt Internet (S. 77) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der letzte Brief: Warum eine Witwe nach 67 Jahren Post von ihrem Mann ... (S. 78) * Amerikanische Verhältnisse - Die Untertanen von Kannapolis: Amerikanische Verhältnisse sind in der Sozialdebatte so etwas wie ein Schreckgespenst. Wie es ist, als Amerikaner arbeitslos zu sein, erzählt das Beispiel von Arbeitern einer Spinnerei in North Carolina. Von Alexander ... (S. 80) * Der Regenmacher: Ortstermin: Bei einer Lesung in einem Berliner Kulturkaufhaus wagt man den Blick ins Morgen. (S. 87) Wirtschaft * SOZIALKASSEN - Neue Löcher (S. 89) * GASPREISE - Interesse an rascher Klärung : Daniel Zimmer, 45, Direktor des Instituts für Handels- und Wirtschaftsrecht der Uni Bonn, über den Streit zwischen Bundeskartellamt und ... (S. 89) * FORSCHUNG - Plattner geht stiften (S. 89) * Mercedes-Benz - Schwieriger Jobabbau trotz Rekordabfindung (S. 91) * WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Ermittlungen gegen Ex-HDO-Investor (S. 91) * AUTOINDUSTRIE - Umstrittene Doppelrolle: Nach dem Einstieg von Porsche bei VW droht dem Wolfsburger Konzern ein Machtkampf seiner Großaktionäre: Der Stuttgarter Autobauer will Ferdinand Piëch auf dem Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden belassen - und dürfte dabei auf den Widerstand Niedersachsens stoßen. (S. 92) * KONZERNE - Die Rache der Vertreter: Der geplante Totalumbau der Allianz sorgt in der Belegschaft für helle Aufregung: Viele Mitarbeiter bangen um ihren Job - und um ihre Provisionen. (S. 96) * BANKEN - Unheilvolle Mischung: Dem Sparkassenverbund droht der schleichende Zerfall. Die Suche der WestLB und anderer Landesbanken nach neuen Ertragsquellen sorgt für erbitterte Grabenkämpfe. (S. 98) * Tank & Rast - Auf der Überholspur: Seit der Finanzjongleur Guy Hands das einstige Staatsunternehmen Tank & Rast übernommen hat, klagen Pächter über unzumutbare Bedingungen. Frisst sich hier eine Heuschrecke satt? (S. 100) * Abgerechnet wird zum Schluss : Der neue Airbus-Chef Gustav Humbert über deutsch-französische Kleinkriege im Mutterkonzern EADS, die Startprobleme seines Supervogels A 380 und den Kampf gegen die ... (S. 106) Ausland * POLEN - Gegen Reformen gestimmt : Der Danziger Schriftsteller Pawel Huelle, 48, ein engagierter Streiter gegen Nationalismus und Populismus, über den Machtwechsel in seinem ... (S. 119) * Dubai - Ohrfeige für Ausbeuter (S. 119) * MAROKKO - Ansturm der Verzweifelten (S. 120) * BRASILIEN - Lasche Haltung (S. 120) * Tschechien - Späte Wende (S. 121) * Frankreich - Nur bedingt gläubig (S. 121) * Türkei - Scheidung vor der Hochzeit?: Verbittert und illusionslos startet Ankara in die Beitrittsgespräche mit der Europäischen Union. Die Zustimmung für den Gang nach Westen schwindet, alte EU-Gegner melden sich zurück. Doch die Empörung über die zaudernden Europäer birgt Risiken - nicht nur für die Türken. (S. 122) * Bosnien-Herzegowina - Das ist ein Wunder : Paddy Ashdown, Hoher Repräsentant der Internationalen Gemeinschaft, über zehn Jahre Wiederaufbau, die schwierige Aussöhnung und das Ringen um eine neue Verfassung Der Bosnien-Krieg wurde mit dem am 21. November 1995 beschlossenen Dayton-Abkommen beendet. Seither wacht ein von EU und Uno bestellter Hoher Repräsentant über die Einhaltung des Friedensschlusses. Der 64-jährige Brite Lord Ashdown, ausgebildet bei den Royal Marines, später als Politiker der britischen Liberaldemokraten aktiv, hat das Amt seit Mai 2002 inne. (S. 124) * Italien - Gewöhnt an Finsternisse : Die Ära Berlusconi neigt sich dem Ende zu, der Kampf um seine Nachfolge hat schon eingesetzt - und die Rechte des Landes gruppiert sich neu. (S. 126) * Simbabwe - Alte Kameraden: Unaufhaltsam führt Robert Mugabe sein Land in den Ruin. Europa hat den Diktator zur Persona non grata erklärt. Afrikanische Politiker aber feiern den Potentaten als nationalistischen Messias. (S. 154) * Halb voll, halb leer: Global Village: Blair und Brown entwerfen England als Reformwerkstatt. (S. 158) Sport * SEGELN - Knochenjob im Mittelmeer: Auf einer America, s-Cup-Yacht sind 4 Seeleute fürs Denken und Lenken zuständig, 13 fürs Kurbeln, Ziehen und Schleppen. Gewinnen kann nur die Crew, die wie ein einziger Organismus funktioniert - manche Teamchefs setzen auf Harmonie im Boot, andere auf ein Reizklima. (S. 160) * Fußball - War da was?: Rudi Assauer hat das Geraune um seinen Alkoholkonsum unbeschadet überstanden. Der Grund: Als Manager hat er die Macht längst abgetreten, als Schalker Symbolfigur ist er unverzichtbar. (S. 164) Wissenschaft+Technik * ARTENSCHUTZ - Pelze für Protze (S. 167) * NEUROLOGIE - Pieps gegen Sturz (S. 167) * ROBOTER - U-Boot tankt Sonne (S. 167) * ANTHROPOLOGIE - Wurzeln zur Menschwerdung (S. 168) * HOCHSCHULEN - Studium für Datenschützer: Thilo Weichert, 49, Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) in Kiel, über das neue Angebot, Datenschutz an einer Fachhochschule zu ... (S. 168) * München - Schwebezug im Keller (S. 168) * PSYCHIATRIE - Ich bin mein eigener Sklave : Der seelisch kranke Hans-Joachim Bohlmann hat Kunstwerke von unschätzbarem Wert vernichtet. Mediziner und Gerichte halten seine Persönlichkeit für unheilbar gestört. Nach 15 Jahren in der forensischen Psychiatrie erprobt er jetzt dennoch ein Leben in Freiheit. (S. 170) * RAUMFAHRT - Trudelnder Eisspäher: Am 8. Oktober soll der Esa-Satellit Cryosat ins All starten, um das Eis an den Polen zu messen. Damit die schwierige Mission gelingt, wird seit Monaten am Boden geübt. (S. 176) * Schönheitschirurgie - Heulend in der Sprechstunde: Männer leiden erheblich, wenn ihnen ein Busen sprießt. Neuerdings nehmen sich die plastischen Chirurgen des Problems an. (S. 179) * USA - Kann das noch Zufall sein?: Die Hurrikane Katrina und Rita entfachen in den USA eine neue Klimaschutz-Debatte. Während Wissenschaftler noch über eine Verbindung zur globalen Erwärmung streiten, wollen Umweltschützer den US-Präsidenten zwingen, die Emission von Treibhausgasen zu begrenzen. (S. 180) Kultur * CHANSONS - Matrose im Unglück (S. 185) * FILM - Zur Strecke gebracht : Der dänische Regisseur Thomas Vinterberg ( Das Fest ), 36, über sein neues Werk Dear Wendy , das am 6. Oktober in die deutschen Kinos ... (S. 185) * AUSSTELLUNGEN - Architektur an hübschen Körpern (S. 186) * Gisela Stellys neuer Roman - Sommerhaus, früher (S. 186) * POP - Man kann es nicht lernen : Die Schauspielerin Julia Hummer, 25, über ihre erste Pop-CD Downtown Cocoluccia und ihre schwindende Lust am ... (S. 187) * Berlin - Barocker Effekt (S. 187) * KINO - Zerrissene Blutsbande: Hollywood entdeckt die Familie wieder: Väter suchen nach ihren verlorenen Söhnen, Töchter opfern sich für ihre Väter auf. In Filmen wie Krieg der Welten , A History of Violence oder Flight Plan steht die klassische Lebensgemeinschaft als letzte Bastion auf dem Prüfstand. (S. 188) * THEATER - Ruhm dem Abonnenten: Die Hamburger Saisoneröffnung mit Ibsens Die Frau vom Meer geriet zum Härtetest fürs Publikum. (S. 191) * LITERATUR - Ein Grab für die Liebe: Mit ihrem neuen Roman Späte Familie vollendet die israelische Autorin Zeruya Shalev bravourös ihre Trilogie von Beziehungsdramen. (S. 194) * Martin Walser über Egon Gramers Debütroman Gezeichnet - Neue Wörter im Einflugloch: In seinem Roman Gezeichnet: Franz Klett rekonstruiert der Autor Egon Gramer das Leben eines einfachen Mannes - und erzählt äußerst sprachbewusst von der tiefen Verwurzelung im Schwäbischen. Von Martin ... (S. 196) * Belletristik (S. 198) * Sachbücher (S. 199) * Geheimbünde - Post von Spartacus : 1776 gründeten Aufklärer den Geheimbund der Illuminaten. Nun klären Historiker das Schicksal des mysteriösen Ordens, in dem auch der Weltverbesserer Adolph von Knigge mitmischte. (S. 204) * POP - Nur die Ruhe, Sportsfreunde: In zwei Romanen hat Sven Regener die Deutschen gelehrt, dass sich ihr angeblich so trauriges Land mit Lässigkeit und Witz bewohnen lässt. Nun setzt er seine Mission als Musiker fort. (S. 207) Medien * Bertelsmann - Der Abgang des Retters (S. 211) * INTERNET - Reales Wach
Angebot vom:
05.02.2025
Bestell-Nr.:
B00009264

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3297 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.5 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen