3. Jahrgang: Folge 7 / Juli 1939 bis Folge 12 / Dezember 1939 (= 6 Hefte gebunden in 1 Band). - – Buch antiquarisch kaufen
Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (3747 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 15 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 15 mal aufgerufen

Preis:
60,90 €
*
Versandkosten: 7,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
Titel:
Verlag:
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
S. 201-408 / 84 Seiten, 36 x 28 cm, Gebundene Ausgabe / Leinen
Redaktion: Robert Scholz; mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln; Anhang: Gesetze, Verordnungen und Erlasse, Mitteilungen, Wettbewerbe und Ausschreibungen, Entscheidungen, Buchbesprechungen, Kunstausstellungen im Reich sowie Werbung der Zeit; herausgegeben vom Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP; aus dem Inhalt: Münchner Plastik: Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauch, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hanns Goebl, Willy Zügel, Theodor Kärner, Elmar Dietz, Georg Müller, Emil Manz / Paul Schultze-Naumburg / Zur Ausstellung "Berge, Menschen und Wirtschaft der Ostmark" in Berlin / Fritz Erler: Bildnis des ... / Die Rede des Führers zur Eröffnung der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939" im Haus der Deutschen Kunst in München / Tradition und Zeitauftrag. Zu den Gemälden in der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939": Elk Eber, Julius Paul Junghanns, Udo Wendel, Franz Eichhorst, Sepp Hilz, Franz Xaver Stahl, Oswald Poetzelberger, Richard Klein, Adolf Ziegler, Raffael Schuster-Woldan, Anton Müller-Wischin, Karl Leipold, Hans Happ, Herbert Kampf / Deutsche Bildhauerkunst unserer Zeit: Zu den Plastiken in der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939" :Arno Breker, Ferdinand Liebermann, Josef Thorak, Georg Kolbe, Emil Sutor, Richard Martin Werner, Paul Scheurle, Theodor Georgii, Ulfert Janssen, Walter Wolff, Fritz Behn, Arthur C. Maerthesheimer, Max Esser, Ottmar Obermaier, Hermann Zettlitzer, Fritz Klimsch / Die neue Reichskanzler: Architekt Albert Speer / Die Reichskanzler von Adolf Hitler / Hermann Giesler; Symbol des Großdeutschen Reiches / Ein Gang durch die neue Reichskanzler / Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie für Deutsches Recht: Das Haus des Deutschen Rechts in München / Zeichnung und Graphik. Aus der "Grossen Kunstausstellung 1939": Conrad Hommel, Walter Klinkert, Ottohans Beier, Ernst Dombrowski, Switbert Lobisser, Georg Sluyterman von Langeweyde, Alfred Finsterer, Anton Scheuritzel, Erich Feyerabend, Josef Pieper, Wolf Wilrich, Friedrich Wilhelm Kalb, Herbert Kampf / Zu den Arbeiten von Frieda Thiersch: Künstlerische Buchgestaltung / Maler des Weltkriegs 1914-1918: Franz Eichhorst, Fritz Erler, Herbert Schnürpel, Walter Hoeck, Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Roman Feldmeyer, Artur Kampf, Ludwig Dettmann, Albert Henrich / Julius Paul Junghanns: Der Maler heimischer Landschaft und Tierwelt / Deutsche Kunst im Ausland: Zur Ausstellung "Deutsche Graphik der Gegenwart" in Athen. --- ohne die Umschläge der Einzelhefte, leicht leseschief, Einband leicht lichtrandig, Vorderdeckel mit 3 kleinen Flecken, 5 Blätter leicht stockfleckig
Redaktion: Robert Scholz; mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln; Anhang: Gesetze, Verordnungen und Erlasse, Mitteilungen, Wettbewerbe und Ausschreibungen, Entscheidungen, Buchbesprechungen, Kunstausstellungen im Reich sowie Werbung der Zeit; herausgegeben vom Beauftragten des Führers für die gesamte geistige und weltanschauliche Erziehung der NSDAP; aus dem Inhalt: Münchner Plastik: Hans Wimmer, Fritz Koelle, Ottmar Obermaier, Oswald Hofmann, Eugen Henke, Eugen Mayer-Fassold, Ernst Andreas Rauch, Maria Weber, Ludmilla Pongratz, Hanns Goebl, Willy Zügel, Theodor Kärner, Elmar Dietz, Georg Müller, Emil Manz / Paul Schultze-Naumburg / Zur Ausstellung "Berge, Menschen und Wirtschaft der Ostmark" in Berlin / Fritz Erler: Bildnis des ... / Die Rede des Führers zur Eröffnung der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939" im Haus der Deutschen Kunst in München / Tradition und Zeitauftrag. Zu den Gemälden in der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939": Elk Eber, Julius Paul Junghanns, Udo Wendel, Franz Eichhorst, Sepp Hilz, Franz Xaver Stahl, Oswald Poetzelberger, Richard Klein, Adolf Ziegler, Raffael Schuster-Woldan, Anton Müller-Wischin, Karl Leipold, Hans Happ, Herbert Kampf / Deutsche Bildhauerkunst unserer Zeit: Zu den Plastiken in der "Grossen Deutschen Kunstausstellung 1939" :Arno Breker, Ferdinand Liebermann, Josef Thorak, Georg Kolbe, Emil Sutor, Richard Martin Werner, Paul Scheurle, Theodor Georgii, Ulfert Janssen, Walter Wolff, Fritz Behn, Arthur C. Maerthesheimer, Max Esser, Ottmar Obermaier, Hermann Zettlitzer, Fritz Klimsch / Die neue Reichskanzler: Architekt Albert Speer / Die Reichskanzler von Adolf Hitler / Hermann Giesler; Symbol des Großdeutschen Reiches / Ein Gang durch die neue Reichskanzler / Reichsminister Dr. Hans Frank, Präsident der Akademie für Deutsches Recht: Das Haus des Deutschen Rechts in München / Zeichnung und Graphik. Aus der "Grossen Kunstausstellung 1939": Conrad Hommel, Walter Klinkert, Ottohans Beier, Ernst Dombrowski, Switbert Lobisser, Georg Sluyterman von Langeweyde, Alfred Finsterer, Anton Scheuritzel, Erich Feyerabend, Josef Pieper, Wolf Wilrich, Friedrich Wilhelm Kalb, Herbert Kampf / Zu den Arbeiten von Frieda Thiersch: Künstlerische Buchgestaltung / Maler des Weltkriegs 1914-1918: Franz Eichhorst, Fritz Erler, Herbert Schnürpel, Walter Hoeck, Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Roman Feldmeyer, Artur Kampf, Ludwig Dettmann, Albert Henrich / Julius Paul Junghanns: Der Maler heimischer Landschaft und Tierwelt / Deutsche Kunst im Ausland: Zur Ausstellung "Deutsche Graphik der Gegenwart" in Athen. --- ohne die Umschläge der Einzelhefte, leicht leseschief, Einband leicht lichtrandig, Vorderdeckel mit 3 kleinen Flecken, 5 Blätter leicht stockfleckig
Stichwörter:
Erschienen:
1939.
Bestell-Nr.:
74243
Sparte:
Kunst / Photographie / Architektur
>> Mehr von diesem Verkäufer in dieser Sparte>> Mehr von diesem Verkäufer von diesem Autor
>> Alle Sparten dieses Verkäufers
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Libresso Antiquariat, Einzelunternehmen
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (8748)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (8748)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,90 € | 10,00 € | 14,00 € |
bis 1000 g | 2,90 € | 14,00 € | 18,00 € |
bis 2000 g | 5,50 € | 18,00 € | 26,00 € |
bis 5000 g | 7,00 € | 24,00 € | 39,00 € |
bis 10000 g | 9,00 € | 35,00 € | 56,00 € |
bis 20000 g | 14,00 € | 46,00 € | 78,00 € |
bis 31000 g | 17,00 € | 60,00 € | 108,00 € |
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:
Libresso Antiquariat
Jens Hagedorn
Jahnstrasse 5
D-21698 Harsefeld
Telefon: 04164-909442
Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an:
Libresso Antiquariat
Lager / Jens Hagedorn
Walkmühle 12
21698 Bargstedt-Ohrensen
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:
Libresso Antiquariat
Jens Hagedorn
Jahnstrasse 5
D-21698 Harsefeld
Telefon: 04164-909442
Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an:
Libresso Antiquariat
Lager / Jens Hagedorn
Walkmühle 12
21698 Bargstedt-Ohrensen
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.