RHCSA : Vorbereitung auf die Prüfung zum RedHat Certified System Administrator. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen

Rabatte
Der Verkäufer bietet die folgenden Rabatte:
Ab 16,00 € 10%
Ab 50,00 € 15%
Ab 100,00 € 20%
Gültig für alle Artikel außer neue Bücher.
Versandkosten: 2,80 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
9783955390846
(ISBN-10: 3955390845)Sie möchten sich auf die Prüfung zum RHCSA (Red Hat Certified System Administrator) vorbereiten? Mit Lektüre, die sich strikt an den Prüfungsvorgaben orientiert und von der didaktischen Erfahrung eines Autors profitiert, der seit mehr als 15 Jahren Teilnehmer von Linux-Prüfungen schult? Dann empfiehlt sich dieses Buch, das von der Installation über System- und Benutzermanagement bis hin zu anspruchsvollen Netzwerk-Techniken das gesamte Spektrum moderner Systemadministration behandelt. Der Autor behält bei der Darstellung aller Themen sowohl den Bezug zu den praktischen Anforderungen an den Administrator als auch die mögliche Prüfungsrelevanz im Blick. Natürlich ersetzt die Auseinandersetzung mit den sukzessive komplexer werdenden Szenarien nicht die berufliche Praxis (Red Hat spricht mit der Prüfung ausdrücklich "erfahrene Linux-Systemadministratoren" an), jedoch bietet dieses Buch Gelegenheit, Ihr Wissen praxisnah aufzufrischen und eventuelle Wissenslücken rasch zu schließen. Mit dem ersten deutschsprachigen Titel zur Vorbereitung auf die RHCSA-Prüfung (EX200) bietet Dieter Thalmayr, selbst RedHat Certified Instructor und Examiner, eine wertvolle Ergänzung zum offiziellen Kursangebot des Herstellers oder zu Schulungen von Drittanbietern. Auch im Selbststudium bereiten Sie sich damit umfassend auf eine erfolgreiche Prüfung vor! (Verlagsinfo) // Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1 Installation 19 1.1 Leicht oder schwer? 21 1.2 Installieren 22 1.3 Automatisiert und schnell: Installieren mit Kickstart 25 1.4 Prüfungsvorbereitung 27 2 Arbeiten mit textorientierten Befehlen 29 2.1 Ausgabeumleitung 31 2.2 Ersetzen der Eingabe 32 2.3 Standardfehlerausgabe umleiten 34 2.4 Gemeinsam umleiten 35 2.5 Weiterleitung/Piping 36 2.6 Reguläre Ausdrücke 37 2.7 Zwei Lebensretter: grep und find 37 2.7.1 grep 38 2.7.2 find 41 2.8 Arbeiten mit vi 43 2.8.1 Kommandomodus 44 2.8.2 Editiermodus 45 2.8.3 Ex-Modus 45 2.9 Prüfungsvorbereitung 46 3 Physischen Plattenplatz verwalten 47 3.1 Festplatten und Partitionen 47 3.2 Virtuelles Dateisystem 50 3.3 Partitionen und Dateisysteme verwalten 52 3.3.1 Festplatten-Verwaltungstool 52 3.4 Festplattenverwaltung textorientiert 54 3.4.1 Partitionen anlegen 54 3.4.2 Partitionen formatieren 57 3.4.3 Partitionen mounten 58 3.5 Partitionen fest in den Dateibaum eintragen 59 3.5.1 UUID ermitteln und verwenden 60 3.5.2 Partition entfernen 61 3.6 Swap-Partitionen erzeugen und verwenden 61 3.7 Verschlüsselte Partitionen mit LUKS erzeugen 63 3.7.1 Partition für LUKS vorbereiten 64 3.7.2 LUKS-Partition benutzen 64 3.7.3 LUKS-Partition schließen 65 3.7.4 LUKS-Partition dauerhaft einbinden 66 3.7.5 Automatische Passworteingabe 68 3.7.6 Verschlüsselte Partition entfernen 69 3.8 Prüfungsvorbereitung 69 4 Logical Volume Manager 71 4.1 Drei-Schichten-Modell 72 4.2 Von der Partition zum Physical Volume 73 4.3 Volume Groups 76 4.4 Logical Volumes 78 4.4.1 Logical Volumes erzeugen 78 4.4.2 Größe eines Logical Volume verändern . 81 4.4.3 Logical Volumes verkleinern 82 4.5 Snapshots 85 4.6 Prüfungsvorbereitung.., ' 87 5 Benutzer verwalten 89 5.1 Benutzer- und Gruppenkontendatenbanken 90 5.2 Benutzer erzeugen 92 5.3 Gruppen verwalten 97 5.4 Passwortalterung verwalten.. 97 5.5 Prüfungsvorbereitung 98 6 Dateisystemberechtigungen verwalten 99 6.1 Rechtekonzept 100 6.2 Rechte verändern 101 6.2.1 UGO-Schreibweise mit chmod 102 6.2.2 Rechtevergabe mit „Zahlenmystik" 103 6.2.3 Standardrechte mit umask 105 6.3 Sonderrechte des Dateisystems 106 6.3.1 SUID 107 6.3.2 SGID 109 6.3.3 Sticky Bit 111 6.4 Posix-ACLs 111 6.4.1 ACL-Unterstützung aktivieren 112 6.4.2 Arbeiten mit ACLs 113 6.4.3 Beispiel für Multi-Gruppen-Zwang 118 6.4.4 In der Praxis 119 6.5 Prüfungsvorbereitung 120 7 Pakete installieren und verwalten 121 7.1 Installieren mit bunten Bildern — 123 7.2 Textorientiert und mächtig: Yum 124 7.2.1 Software suchen 126 7.2.2 Pakete installieren und deinstallieren 128 7.2.3 Gruppenweise 129 7.2.4 Updates suchen und einspielen 132 7.3 Paketquellen einrichten 133 7.3.1 Repositories 134 7.3.2 Konfigurationsdateien 134 7.3.3 Repository einrichten 136 7.3.4 Zugriff auf das Repository. 137 7.4 Arbeiten mit dem RPM-Paketsystem 138 7.4.1 Wichtige Schalter 139 7.4.2 Plugins 141 7.4.3 Fremde und noch nicht installierte Pakete 143 7.5 Zertifikatsbeschränkungen 144 7.6 Prüfungsvorbereitung. 145 8 Dienste installieren und in Gang setzen 147 8.1 FTP-Server 148 8.1.1 Software suchen und installieren 148 8.1.2 Eine einfache Regel 151 8.1.3 Den Dienst starten und testen 151 8.1.4 Rebootfest machen 153 8.2 Unter Apachen 153 8.2.1 Dienst suchen und installieren 154 8.2.2 Dienst testen und aktivieren 155 8.3 Serverdienste und Runlevel 155 8.4 Weitere Dienste ". 158 8.5 Prüfungsvorbereitung 162 9 Bootvorgang 165 9.1 Vom BIOS zum Bootloader 165 9.1.1 Master Boot Record 166 9.1.2 Bootloader GRUB 168 9.2 Kernelphase und Hardwareerkennung 169 9.3 Upstart 170 9.3.1 Systeminitialisierungsphase 171 9.3.2 Runlevelphase 171 9.4 Bootvorgang steuern und diagnostizieren 172 9.4.1 Ziel-Runlevel ändern 172 9.4.2 Bootvorgang textorientiert anzeigen 173 9.4.3 GRUB beeinflussen und Bootprobleme lösen 173 9.4.4 In den Single-User-Modus wechseln 178 9.5 Prüfungsvorbereitung 180 10 Netzwerk einrichten 183 10.1 Mal eben das Netz ändern 184 10.1.1 IP-Adressen ändern 184 10.1.2 Warum nicht mehr ifconfig? 185 10.1.3 Routen ändern 187 10.1.4 Netzwerk und Interfaces neu starten 187 10.1.5 Link stoppen 188 10.2 NetworkManager 188 10.3 Statische Netzwerkkonfiguration 191 10.3.1 Netzkarten-Datei 1 191 10.3.2 Festgeschriebene Routen 194 10.3.3 /etc/sysconfig/network 195 10.4 Prüfungsvorbereitung 195 11 Prozesse und Logs 197 11.1 Prozessverwaltung 197 11.1.1 Prozesse aus der gleichen Shell 198 11.1.2 ps 200 11.1.3 kill 202 11.1.4 Priorität von Prozessen ändern 204 11.1.5 top 205 11.2 Syslog-Server 207 11.3 Überlaufen der Logdateien verhindern 209 11.3.1 Regelmäßige Routinen 210 11.4 Prüfungsvorbereitung 212 12 Kernelmodule und Einstellungen 213 12.1 Module anzeigen, laden und entladen 213 12.2 Kerneltuning 216 12.3 Prüfungsvorbereitung 218 13 Fernzugriff mit Secure Shell 219 13.1 SSH benutzen.. 220 13.2 Grafische Programme mit SSH 222 13.3 Gegenseitiges Vertrauen 222 13.3.1 Schlüsselpaar erstellen 223 13.3.2 Schlüssel installieren 224 13.3.3 Transparente Shell 225 13.4 Prüfungsvorbereitung 226 14 Zentralisierte Benutzerkontendatenbank 227 14.1 Wie es funktioniert 228 14.2 Wie es gemacht wird 230 14.3 Das Problem mit dem Heimatverzeichnis 232 14.3.1 Auto.master 233 14.4 Prüfungsvorbereitung...'. 236 15 SELinux überprüfen und in Gang setzen 237 15.1 Zwanghaftes Zugriffssystem 238 15.2 SELinux anzeigen 238 15.3 SELinux Verwaltungstool 240 15.4 Kontexte wiederherstellen 241 15.5 Ja oder Nein 242 15.6 SELinux ein-und aussehalten 243 15.7 Prüfungsvorbereitung 245 16 Firewalling mit dem RedHat Firewall Tool 247 16.1 Schützen auf Layer 3 248 16.2 iptables-Regeln schreiben 251 16.3 Prüfungsvorbereitung 256 17 Neues in RHEL 7 257 17.1 Systemd und seltsame Gerätenamen 258 17.1.1 Netzwerkgeräte 258 17.1.2 Startskripte und Logdateien 259 17.2 GRUB 2 262 Index 263 Z30997D3 97 ISBN 9783955390846 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr.
Zusatzinformation des Verkäufers
Die Standard-Zustandsbeschreibungen bei den Angeboten "gebraucht; gut" bzw. "gebraucht; sehr gut" sind NICHT IMMER maßgebend. Zutreffend ist der Beschreibungstext.
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (5019) | Hörbücher (5) | Filme (6) | Tonträger (22) | Spiele (2)
>> Zum persönlichen Angebot von OK Buchversand
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,80 € | 8,50 € | 8,50 € |
bis 1000 g | 2,80 € | 12,50 € | 12,50 € |
bis 5000 g | 6,00 € | 18,00 € | 24,00 € |
darüber | — | 18,00 € | 50,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ findenRegelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
(Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder Ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeitzugerechnet werden können.)
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Versandantiquariat Ottomar Köhler - Booklooker Nutzername: OK Buchversand - 63452 Hanau, Beethovenplatz 5, Telefonnummer: 06181-307524, E-Mail- Adresse: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das unten angeführte Muster-Widerrufsformular (Link) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Die Kosten der Rücksendung trägt der Kunde
Ende der Widerrufsbelehrung
Das Musterformular für einen möglichen Widerruf ist mit den Angeboten verlinkt