Das Ziel – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (185 Bewertungen)
Leider kein Bild
Preis:
22,00 €
*
Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
Titel:
ISBN:
3890280773
(ISBN-13: 9783890280776)Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
152x228 mm
Seiten:
306
Gewicht:
450 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
"Das Ziel" hat Eliyahu Goldratt den Weltbestseller unter den Wirtschaftsromanen geschrieben
Das Ziel : ein Roman über Prozessoptimierung.
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Eliyahu_M._Goldratt
Eliyahu Moshe Goldratt (* 31. März 1947; † 11. Juni 2011) war ein israelischer Physiker, der zu einem bekannten Theoretiker der Managementlehre und Berater wurde.[1] Von ihm stammen die Optimized-Production-Technology, die Theory-of-Constraints (TOC), die Thinking-Processes,[2] Drum-Buffer-Rope, Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) und weitere auf der Theory-of-Constraints basierende Managementmethoden.
Neben einigen Sachbüchern trat er vor allem als Autor von Wirtschaftsromanen hervor und trug damit nicht nur zu seiner eigenen, sondern auch zur Popularität dieser Literaturgattung bei.Berufsleben
Zeit bei „Creative Output Inc.“
Nachdem er zusammen mit seinem Bruder bereits als Wissenschaftlicher Mitarbeiter israelische Produktionsbetriebe beraten hatte und dabei das Konzept des TOC und die Idee des OPT entwickelt hatte gründeten die Geschwister 1978 mit Unterstützung der Control Data Corporation die Creative Output Inc. in den USA. Das Unternehmen entwickelte und vertrieb das „Optimized Production Technology (OPT)“ Softwarepaket. Das Interesse großer Kunden wie General Electric und General Motors konnte geweckt werden. Creative Output wuchs rasch und gehörte 1983 zu den zehn am raschesten wachsenden Unternehmen[4] und OPT wurde in der Standardliteratur zum Produktionsmanagement zitiert.
Goldratt beobachtete, dass die Software jedoch oft nicht adäquat eingesetzt wurde, die erstrebten Erfolge deswegen ausblieben. Bei dem Versuch, gegen die Ursachen vorzugehen, begann er ab 1983 darauf hinzuweisen, dass die übliche Kostenstellenrechnung Fehlsteuerungen und erhebliche Produktivitätsverluste verursacht.[5] Das war zunächst noch ein sehr sachlicher, eng gefasster Ansatz. Später wurde ihm deutlicher, dass sowohl Management als auch die Mitarbeiter die Software nur unzureichend oder gar nicht nutzten, da sie die dahinter stehenden Ideen nicht verstanden hatten und den Ergebnissen nicht trauten oder diese nicht in die Landschaft passten.
Eine Reaktion darauf war das als Roman verfasste Buch Das Ziel.[6] Bei Creative Output mochte man das Buch nicht und es fand sich zunächst auch sonst kein Verleger. Als es schließlich bei North River Press erschien, hatte es durchschlagenden Erfolg und wurde ein Bestseller. Goldratt lernte aus der Kritik seiner Leser, dass sich nun viele bereits in der Lage fühlten starke Produktivitätsfortschritte zu erzielen indem sie die Ideen des Buches adaptierten. Auf den Verkauf der Software wirkte sich das nicht gut aus. Goldratt nahm die Rückmeldungen fachlich auf und entwickelte die Methode des Drum-Buffer-Rope, publizierte das 1987 in einem weiteren Buch: The Race und versuchte das Unternehmen in die Richtung zu entwickeln sich nicht mehr so sehr auf den Softwarevertrieb aber auf Beratung und Ausbildung zu konzentrieren. Aufgabe des Unternehmens sei es Kundennutzen zu stiften und nicht ein Produkt zu vertreiben. Das gelang nicht, die Unternehmensentwicklung verlief rückläufig und schließlich ließen die Aktionäre Goldratt 1987 ablösen und im nächsten Zug musste auch sein engeres Team das Unternehmen verlassen.
Das Ziel : ein Roman über Prozessoptimierung.
aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Eliyahu_M._Goldratt
Eliyahu Moshe Goldratt (* 31. März 1947; † 11. Juni 2011) war ein israelischer Physiker, der zu einem bekannten Theoretiker der Managementlehre und Berater wurde.[1] Von ihm stammen die Optimized-Production-Technology, die Theory-of-Constraints (TOC), die Thinking-Processes,[2] Drum-Buffer-Rope, Critical-Chain-Projektmanagement (CCPM) und weitere auf der Theory-of-Constraints basierende Managementmethoden.
Neben einigen Sachbüchern trat er vor allem als Autor von Wirtschaftsromanen hervor und trug damit nicht nur zu seiner eigenen, sondern auch zur Popularität dieser Literaturgattung bei.Berufsleben
Zeit bei „Creative Output Inc.“
Nachdem er zusammen mit seinem Bruder bereits als Wissenschaftlicher Mitarbeiter israelische Produktionsbetriebe beraten hatte und dabei das Konzept des TOC und die Idee des OPT entwickelt hatte gründeten die Geschwister 1978 mit Unterstützung der Control Data Corporation die Creative Output Inc. in den USA. Das Unternehmen entwickelte und vertrieb das „Optimized Production Technology (OPT)“ Softwarepaket. Das Interesse großer Kunden wie General Electric und General Motors konnte geweckt werden. Creative Output wuchs rasch und gehörte 1983 zu den zehn am raschesten wachsenden Unternehmen[4] und OPT wurde in der Standardliteratur zum Produktionsmanagement zitiert.
Goldratt beobachtete, dass die Software jedoch oft nicht adäquat eingesetzt wurde, die erstrebten Erfolge deswegen ausblieben. Bei dem Versuch, gegen die Ursachen vorzugehen, begann er ab 1983 darauf hinzuweisen, dass die übliche Kostenstellenrechnung Fehlsteuerungen und erhebliche Produktivitätsverluste verursacht.[5] Das war zunächst noch ein sehr sachlicher, eng gefasster Ansatz. Später wurde ihm deutlicher, dass sowohl Management als auch die Mitarbeiter die Software nur unzureichend oder gar nicht nutzten, da sie die dahinter stehenden Ideen nicht verstanden hatten und den Ergebnissen nicht trauten oder diese nicht in die Landschaft passten.
Eine Reaktion darauf war das als Roman verfasste Buch Das Ziel.[6] Bei Creative Output mochte man das Buch nicht und es fand sich zunächst auch sonst kein Verleger. Als es schließlich bei North River Press erschien, hatte es durchschlagenden Erfolg und wurde ein Bestseller. Goldratt lernte aus der Kritik seiner Leser, dass sich nun viele bereits in der Lage fühlten starke Produktivitätsfortschritte zu erzielen indem sie die Ideen des Buches adaptierten. Auf den Verkauf der Software wirkte sich das nicht gut aus. Goldratt nahm die Rückmeldungen fachlich auf und entwickelte die Methode des Drum-Buffer-Rope, publizierte das 1987 in einem weiteren Buch: The Race und versuchte das Unternehmen in die Richtung zu entwickeln sich nicht mehr so sehr auf den Softwarevertrieb aber auf Beratung und Ausbildung zu konzentrieren. Aufgabe des Unternehmens sei es Kundennutzen zu stiften und nicht ein Produkt zu vertreiben. Das gelang nicht, die Unternehmensentwicklung verlief rückläufig und schließlich ließen die Aktionäre Goldratt 1987 ablösen und im nächsten Zug musste auch sein engeres Team das Unternehmen verlassen.
Bestell-Nr.:
BN0109
Zusatzinformation des Verkäufers
Nichtraucherhaushalt
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
vw1234
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (164) | Hörbücher (5) | Tonträger (1) | Spiele (1)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (164) | Hörbücher (5) | Tonträger (1) | Spiele (1)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 480 g | 3,00 € | 6,00 € | 15,00 € |
bis 975 g | 4,50 € | 9,50 € | 15,00 € |
bis 1950 g | 8,00 € | 11,50 € | 15,00 € |
darüber | 15,00 € | 46,00 € | 132,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Ich versende bis 1000g (Buch und Verpackung) als Büchersendung, kein Nachweiss der Zustellung; aber Käuferschutzprogramm von booklookerAb 1000g versenden ich mit Hermes-Versand,Nachweiss der Zustellung.
Wenn Sie eine "Nachweis geführte Bestellung" auch unter 1000g wünschen, so teilen Sie dies bitte bei der Bestellung mit. Dadurch entstehen 2,15€ Mehrkosten.