booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Erlebnis, Erkenntnis und Glaube. – Buch antiquarisch kaufen

zurück zum Sammelgebiet Emil Brunner

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (4000 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 50 mal aufgerufen
Preis: 28,00 € *

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch

* Inkl. Mwst.

Autor/in:
Verlag:
Gewicht:
700 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
VIII, 127 Seiten. Breitrandiges, unaufgeschnittenes Exemplar. Originalbroschur. Gutes Exemplar. 24x15 cm
* Erste Ausgabe. First Edition ! --- Heinrich Emil Brunner (* 23. Dezember 1889 in Winterthur; † 6. April 1966 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Schweizer Theologe. Er war ein früher Weggefährte Karl Barths und seiner dialektischen Theologie. Er wurde von Barth seit 1932 als Gegenspieler angesehen, weil er eine neue natürliche Theologie entwarf, die Barth damals entschieden ablehnte. Emil Brunner, der schon als Jugendlicher von Hermann Kutter geprägt wurde, studierte Evangelische Theologie an den Universitäten Zürich und Berlin. Nach der Ordination 1912 wurde er Vikar in Leutwil (Aargau) und wurde 1913 an der Universität Zürich zum lic. theol. promoviert. Anschließend arbeitete er als Sprachlehrer in Great Yarmouth und Leeds, musste aber wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs in die Schweiz zurückkehren, wo er zunächst den Wehrdienst ableistete. Nachdem ein erster Versuch zur Habilitation gescheitert war, wurde Brunner im Februar 1916 Pfarrer in Obstalden GL. Wie seine Freunde Karl Barth und Eduard Thurneysen war er zunächst ein Vorkämpfer der religiös-sozialen Bewegung. Nachdem er 1919/20 sein Studium am Union Theological Seminary in the City of New York fortgesetzt hatte, gelang Brunner 1921 doch die Habilitation an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Nach zwei Jahren als Privatdozent wurde er 1924 als Nachfolger seines väterlichen Freundes Leonhard Ragaz zum Professor für Systematische und Praktische Theologie an der Universität Zürich berufen. Hier wirkte er über seine Emeritierung hinaus bis zu seinem Tod, unterbrochen durch Gastdozenturen am Princeton Theological Seminary (1938/39) und an der International Christian University in Tokio (1953–1955). 1942/43 amtierte er als Rektor der Universität. Brunner war von 1917 bis zu seinem Tod mit der Zeichenlehrerin Margrit geb. Lauterburg (1895–1979) verheiratet, die später die Einbände für Brunners Bücher entwarf und ihm auch inhaltlich eine wichtige Gesprächspartnerin blieb. Das Ehepaar hatte vier Söhne, von denen der älteste Hans Heinrich Brunner (1918–1987) ebenfalls Theologe wurde. Seit dem Studium war Brunner dem Christlichen Studenten-Weltbund verbunden und wurde so, früher als die anderen Vertreter der Dialektischen Theologie, zu einem Unterstützer der ökumenischen Bewegung. Er arbeitete seit 1934 in der Forschungskommission der Bewegung für Praktisches Christentum (Life and Work) mit und war eine der dominierenden Gestalten auf der Weltkonferenz von Oxford 1937. Auch bei der Gründungsversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) 1948 hielt er einen Vortrag, fühlte sich dann aber von den Anhängern Barths ausgebootet und zog sich zurück. Seit 1949 arbeitete er als theologischer Berater des CVJM. Von 1932 an war Brunner ein eifriger Parteigänger der Oxford-Gruppenbewegung, wandte sich aber wieder ab, weil deren Gründer und Führer Frank Buchman den Nationalsozialismus unterstützte. Brunner sah sich dagegen als Gegner jeder Art von Totalitarismus und engagierte sich in der „Geistigen Landesverteidigung“. Nach 1945 führte dies zu einer konservativen Wendung, weil er nun vor allem den Antikommunismus betonte. Brunners naturrechtlich argumentierender sozialethischer Entwurf Gerechtigkeit (s. u.), der von seinem Schüler Eugen Gerstenmaier in die Programmdiskussionen eingebracht wurde, bildete eine wichtige Voraussetzung für die Gründung der CDU als einer aus Katholiken und Protestanten gebildeten Partei. Brunner, der schon 1919 eine der ersten Rezensionen zu Barths Römerbrief verfasst hatte, zeigte sich in seiner Habilitationsschrift Erlebnis, Erkenntnis und Glaube als eigenständiger Vertreter der dialektischen Theologie. Von 1923 an gehörte er zu den regelmäßigen Autoren der Zeitschrift Zwischen den Zeiten. Die 1924 erschienene Monographie Die Mystik und das Wort setzt sich mit der anthropozentrischen Theologie Friedrich Schleiermachers auseinander und diente so zur profilierenden Abgrenzung der Dialektischen Theologie. Auch die der Christologie gewidmete Monographie Der Mittler (1927) war noch ganz von der Betonung der Macht der Sünde geprägt. (Quelle Wikipedia)
Erschienen:
1921.
Angebot vom:
04.01.2024
Bestell-Nr.:
137853

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 4000 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung
  • Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 150 g 3,00 € 9,00 € 12,00 €
bis 500 g 3,00 € 9,00 € 12,00 €
bis 1000 g 3,00 € 12,00 € 12,00 €
bis 2000 g 3,80 € 12,00 € 16,50 €
bis 5000 g 4,50 € 12,00 € 40,00 €
bis 10000 g 4,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 6,00 € 46,00 € 132,00 €

Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt oder bei einem Bestellwert ab 29,00 €; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.

  Landweg
Deutschland EU Welt
Versand pauschal 3,00 € 10,00 € 15,00 €
pauschal ab 29,00 € 4,00 € 12,00 € 15,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Antiquariat Heinzelmännchen / Inhaber Karl Heinzelmann / Karl-Pfaff-Str. 26/1 / 70597 Stuttgart / Tel: 0711-7651382 / E-Mail: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster- Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite http://www.heinzelmannbuch.de/Widerrufsformular.pdf downloaden, ausfüllen und übermitteln.
Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Antiquariat Heinzelmännchen / Karl-Pfaff-Str. 26/1 / 70597 Stuttgart zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Widerrufs-Formular anzeigen