Westfalenblut. Roman von E. Vely. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Roman-Bibliothek zu Reclams Universum ----- Emma Simon (Pseudonym und einige Zeit nach der Scheidung auch ihr bürgerlicher Name: Emma Vely, Geburtsname: Wilhelmine Gertrude Friederike Karoline Theodore Marie Emma Couvely; * 8. August 1848 in Braunfels; † 5. Mai 1934 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière. Emma Couvely wurde in die hugenottische Familie des Waffenfabrikanten Heinrich Couvely und dessen Frau Luise, Tochter des Hannoveraner Hofrüstmeisters Carl Daniel Tanner (1791–1858), geboren. 1851 verstarb ihr Vater, die Mutter kehrte mit den Kindern in ihre Heimatstadt zurück. Einem Aufenthalt bei einer Tante in Herzberg am Harz folgte für Emma Couvely der Besuch einer Höheren Töchterschule in Hannover. Später arbeitete sie als Erzieherin, nachdem ihr der Wunsch, zum Theater zu gehen, versagt blieb. Ihre erste Novelle schrieb sie als Neunzehnjährige, die Veröffentlichung erfolgte in der Stuttgarter Allgemeinen Familienzeitung unter dem Pseudonym Emma Vely. In Stuttgart heiratete sie 1871 den Redakteur der Familienzeitung und späteren Verlagsbuchhändler Carl F. Simon, mit dem sie 1878 nach Herzberg am Harz zog. Die Ehe war unglücklich und wurde letztlich geschieden. 1889 ging Emma Simon-Vely mit ihrer Tochter – ein Sohn war früh verstorben – nach Berlin. Sie betätigte sich als Schriftstellerin und Feuilletonistin. Eine an Montagen wöchentlich in ihrer Wohnung in der Maaßenstraße 14 abgehaltene Zusammenkunft von Freunden und Bekannten aus der Literaten-, Zeitungs- und Theaterwelt Berlins entwickelte sich zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt bürgerlich-liberaler Kreise in der Tradition der literarischen Salons. Zu den regelmäßigen Gästen zählten unter anderen Heinrich Rickert, Ludwig Bamberger, Julius Stinde, Otto Erich Hartleben, Ernst von Wildenbruch, Arthur Levysohn, Ludwig Barnay und Hedwig Niemann-Raabe. Emma Vely engagierte sich schriftstellerisch in der Frauenbewegung. Sie schrieb für die Zeitschrift Die Frau, stand mit Anna Schepeler-Lette und Hedwig Dohm in engerem Kontakt und war Fanny Lewald freundschaftlich verbunden. Auch in ihren Romanen setzte sie sich für eine Verbesserung der Stellung der Frau, unter anderem durch eine bessere Schulbildung für Mädchen, ein. Teile des Nachlasses von Emma Simon-Vely werden im Deutschen Literaturarchiv Marbach , im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. und im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt aufbewahrt. (Quelle Wikipedia)
Literatur & illustrierte Bücher
>> Mehr von diesem Verkäufer in dieser Sparte>> Mehr von diesem Verkäufer von diesem Autor
>> Alle Sparten dieses Verkäufers
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (16277) | Tonträger (41) | Spiele (9)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 150 g | 3,00 € | 9,00 € | 12,00 € |
bis 500 g | 3,00 € | 9,00 € | 12,00 € |
bis 1000 g | 3,00 € | 12,00 € | 12,00 € |
bis 2000 g | 3,80 € | 12,00 € | 16,50 € |
bis 5000 g | 4,50 € | 12,00 € | 40,00 € |
bis 10000 g | 4,50 € | 23,00 € | 63,00 € |
darüber | 6,00 € | 46,00 € | 132,00 € |
Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt oder bei einem Bestellwert ab 29,00 €; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versand pauschal | 3,00 € | 10,00 € | 15,00 € |
pauschal ab 29,00 € | 4,00 € | 12,00 € | 15,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Antiquariat Heinzelmännchen / Inhaber Karl Heinzelmann / Karl-Pfaff-Str. 26/1 / 70597 Stuttgart / Tel: 0711-7651382 / E-Mail: [email protected] mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster- Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Webseite http://www.heinzelmannbuch.de/Widerrufsformular.pdf downloaden, ausfüllen und übermitteln.
Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an Antiquariat Heinzelmännchen / Karl-Pfaff-Str. 26/1 / 70597 Stuttgart zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufsbelehrung