Gusto-Stücke Zu Gast bei einer Genießerin. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (787 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Leider kein Bild
Preis:
11,80 €
*
Versandkosten: 2,50 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
ISBN:
3854311869
(ISBN-13: 9783854311867)Zustand:
gebraucht; sehr gut
Verlag:
Gewicht:
835 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
213 Seiten mit durchgehend farbigen Abbildungen, OPappband mit OSchutzumschlag, 24,7 x 17,3 cm
Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. "Zu kulinarischen Erfahrungen der beonderen Art lädt Eva Bakos, die Grande Dame der österreichischen Eß- und Trinkkultur, in dieser grandiosen Tour d'horizon durch die unendlich vielfältige Welt der Gaumenlust. Meiterhaft versteht sie es, persönliche Eindrücke mit allgemeiner Information zu verbinden. Sowohl Liebhaber der internationalen Küche als auch Freunde von bodenständiger Kost kommen mit diesem Buch auf ihre Rechnung."(Umschlagtext). Autorinnenporträt: Eva Bakos, geboren 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Witwe à la carte, Die Villa im Veneto und Wilde Wienerinnen. Die Erzählung Heirate nur keine Wienerin wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie Die liebe Familie, zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia).
Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. "Zu kulinarischen Erfahrungen der beonderen Art lädt Eva Bakos, die Grande Dame der österreichischen Eß- und Trinkkultur, in dieser grandiosen Tour d'horizon durch die unendlich vielfältige Welt der Gaumenlust. Meiterhaft versteht sie es, persönliche Eindrücke mit allgemeiner Information zu verbinden. Sowohl Liebhaber der internationalen Küche als auch Freunde von bodenständiger Kost kommen mit diesem Buch auf ihre Rechnung."(Umschlagtext). Autorinnenporträt: Eva Bakos, geboren 1929 in Wien; gestorben am 21. November 2003 ebenda) war eine österreichische Kulturjournalistin und Schriftstellerin von Romanen, Novellen und Reiseführern. Eva Bakos sammelte erste journalistische Erfahrungen beim ORF und bei verschiedenen Zeitungen, nebenher studierte sie Germanistik, Anglistik und Zeitungswissenschaft. Von 1958 bis 1961 war sie zunächst beim Ullstein Verlag beschäftigt, danach arbeitete sie zehn Jahre als Redakteurin bei der Wiener Tageszeitung Express und von 1971 bis 1989 als Chefredakteurin der Österreich-Ausgabe der Frauenzeitschrift Brigitte. Sie schrieb mehrere Bücher, darunter Witwe à la carte, Die Villa im Veneto und Wilde Wienerinnen. Die Erzählung Heirate nur keine Wienerin wurde 1977 für das Fernsehen verfilmt (Hauptrollen: Louise Martini und Heinz Reincke, Regie: Otto Anton Eder; Erstausstrahlung im ORF am 2. Oktober 1977). Weiters schrieb sie unter anderem das Drehbuch für die ORF-Fernsehserie Die liebe Familie, zahlreiche Gastronomie-Kritiken sowie Reiseführer aus Italien und Niederösterreich. 1991 wurde sie mit dem Goldenen Verdienstzeichen des Landes Wien ausgezeichnet. Eva Bakos lebte in Wien und auf Schloss Drosendorf. Sie wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.(aus Wikipedia).
Erschienen:
1999.
Angebot vom:
11.08.2023
Bestell-Nr.:
47402
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Buchhandlung Höcher
(Österreich,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (9295) | Hörbücher (2) | Filme (1) | Tonträger (8)
>> Zum persönlichen Angebot von Buchhandlung Höcher
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (9295) | Hörbücher (2) | Filme (1) | Tonträger (8)
>> Zum persönlichen Angebot von Buchhandlung Höcher
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Allgemeine Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | ||||
---|---|---|---|---|
Gewicht | Österreich | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 3,50 € | 2,50 € | 5,50 € | 12,00 € |
bis 1000 g | 3,50 € | 2,50 € | 10,00 € | 18,00 € |
bis 1500 g | 3,50 € | 2,50 € | 12,00 € | 20,00 € |
bis 2000 g | 3,50 € | 2,50 € | 14,00 € | 24,00 € |
bis 2500 g | 3,50 € | 2,50 € | 18,00 € | 40,00 € |
bis 3000 g | 3,50 € | 2,50 € | 20,00 € | 45,00 € |
darüber | — | 2,50 € | — | — |
Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.
Landweg | ||||
Österreich | Deutschland | EU | Welt | |
Versand pauschal | 3,50 € | 2,50 € | 5,50 € | 12,00 € |
Versandkostenfrei ab | 100,00 € | — | — | — |
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Für unsere deutschen Kunden:Jede Sendung innerhalb Deutschland € 2,50
Ab € 100,00 Bestellwert portofrei