Konstantinopel - Orginale Stadtansicht aus der Weltchronik 1493. Holzschnitt. Doppelblatt. Deutsche Ausgabe. – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (153 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
versandkostenfrei
gebrauchtes Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
Verlag:
Gewicht:
1100 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
2 Bl.
Originales Doppelblatt aus der berühmten Weltchronik von Hartmann Schedel - der bedeutendsten illustrierten Inkunabel und dem "größten Buchprojekt der Zeit" (Rücker), gedruckt 1493 bei Anton Koberger in Nürnberg. Dargestellt ist die alte oströmische Kaiserstadt Konstantinopel als doppelblattgroßer Holzschnitt in halber Vogelperspektive. Kräftiger Druck auf Büttenpapier, klares, sauberes und detailliertes Druckbild. Oben rechts deutsch betitelt "Konstantinopel", darüber auf jeder Halbseite deutscher Beschreibungstext in einer gotischen Type, der über die Geschichte, Bedeutung und Lage der Stadt berichtet; rückseitig ebenfalls deutscher Text und insgesamt 7 stilvoll angeordnete Textholzschnitte - Balttrückseite CXXX von oben nach unten: Die Heilige Helena, die Mutter des oströmischen Kaisers Konstantin des Großen, mittig der Ketzer Arius, der lehrte, dass Gott nicht gezeugt worden sei, also keinen Ursprung haben könne, weshalb Jesus als gezeugter Sohn und zweiter Bestandteil der Dreieinigkeitslehre nicht im selben Sinne wie sein Vater göttlich sein kann - diese zentrale dogmatische Debatte wurde 325 auf dem Konzil von Nizäa (unten dargestellt) klargestellt und Arius als Ketzer verdammt. Auf Blatt CXXIX in einer Zierspalte angeordnet die Kaiserlinie Konstantins in vier Brustporträts.Die Schedelsche Weltchronik, auch nach ihrem Druckort Nürnberger Chronik genannt, gilt als die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, bei der Text und Bild sich kunstvoll ergänzen und eine verwobene Einheit bilden. Die stilvollen Holzschnitte stammen von den Holzschnittmeistern Michael Wohlgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers und von Hans Pleydenwurff, Schwiegersohn Wohlgemuts. Auch die Mitarbeit Albrecht Dürers gilt als wahrscheinlich (vgl. Erwin Panofsky: The Life and Art of Albrecht Dürer). Die Auflagenzahl der Weltchronik ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Debatte. Man schätzt, dass ca. 1500 lateinische Ausgaben für den Vertrieb in ganz Europa gedruckt wurden, von denen heute noch ca. 800 Exemplare erhalten sind. Es sollen nur ca. 700 deutschsprachige Exemplare hergestellt worden sein. // Zustand: Professionelle Papierrestaurationen am Mittelfalz. Restauriertes Eckriss. Punktuell vereinzelte Braunfleckchen. Kleine Papierabschabung im Textbild (minimaler Buchstabenverlust). Insgesamt guter bis sehr guter Zustand, die Holzschnitte sehr sauber. Schönes Exemplar. Literatur: Fauser 6810 // Versand erfolgt als versichertes Paket.
Originales Doppelblatt aus der berühmten Weltchronik von Hartmann Schedel - der bedeutendsten illustrierten Inkunabel und dem "größten Buchprojekt der Zeit" (Rücker), gedruckt 1493 bei Anton Koberger in Nürnberg. Dargestellt ist die alte oströmische Kaiserstadt Konstantinopel als doppelblattgroßer Holzschnitt in halber Vogelperspektive. Kräftiger Druck auf Büttenpapier, klares, sauberes und detailliertes Druckbild. Oben rechts deutsch betitelt "Konstantinopel", darüber auf jeder Halbseite deutscher Beschreibungstext in einer gotischen Type, der über die Geschichte, Bedeutung und Lage der Stadt berichtet; rückseitig ebenfalls deutscher Text und insgesamt 7 stilvoll angeordnete Textholzschnitte - Balttrückseite CXXX von oben nach unten: Die Heilige Helena, die Mutter des oströmischen Kaisers Konstantin des Großen, mittig der Ketzer Arius, der lehrte, dass Gott nicht gezeugt worden sei, also keinen Ursprung haben könne, weshalb Jesus als gezeugter Sohn und zweiter Bestandteil der Dreieinigkeitslehre nicht im selben Sinne wie sein Vater göttlich sein kann - diese zentrale dogmatische Debatte wurde 325 auf dem Konzil von Nizäa (unten dargestellt) klargestellt und Arius als Ketzer verdammt. Auf Blatt CXXIX in einer Zierspalte angeordnet die Kaiserlinie Konstantins in vier Brustporträts.Die Schedelsche Weltchronik, auch nach ihrem Druckort Nürnberger Chronik genannt, gilt als die am reichsten illustrierte Inkunabel überhaupt, bei der Text und Bild sich kunstvoll ergänzen und eine verwobene Einheit bilden. Die stilvollen Holzschnitte stammen von den Holzschnittmeistern Michael Wohlgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers und von Hans Pleydenwurff, Schwiegersohn Wohlgemuts. Auch die Mitarbeit Albrecht Dürers gilt als wahrscheinlich (vgl. Erwin Panofsky: The Life and Art of Albrecht Dürer). Die Auflagenzahl der Weltchronik ist bis heute Gegenstand wissenschaftlicher Debatte. Man schätzt, dass ca. 1500 lateinische Ausgaben für den Vertrieb in ganz Europa gedruckt wurden, von denen heute noch ca. 800 Exemplare erhalten sind. Es sollen nur ca. 700 deutschsprachige Exemplare hergestellt worden sein. // Zustand: Professionelle Papierrestaurationen am Mittelfalz. Restauriertes Eckriss. Punktuell vereinzelte Braunfleckchen. Kleine Papierabschabung im Textbild (minimaler Buchstabenverlust). Insgesamt guter bis sehr guter Zustand, die Holzschnitte sehr sauber. Schönes Exemplar. Literatur: Fauser 6810 // Versand erfolgt als versichertes Paket.
Angebot vom:
04.12.2024
Bestell-Nr.:
14353
Lieferzeit:
Eine Lieferung ist nur an eine Adresse innerhalb der EU möglich.
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Antiquariat Zeitenstrom
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (2675)
>> Zum persönlichen Angebot von Antiquariat Zeitenstrom
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (2675)
>> Zum persönlichen Angebot von Antiquariat Zeitenstrom
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 3,00 € | 14,00 € | 20,00 € |
bis 1000 g | 3,00 € | 14,00 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 6,00 € | 14,00 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 12,00 € | 25,00 € | 80,00 € |
darüber | 22,00 € | 48,00 € | 230,00 € |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versandkostenfrei ab | 150,00 € | 300,00 € | 1000,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
3.) Widerruf und Rückgabe
3.1) Rechtsgrundlage der nachfolgenden Bestimmungen sind die Paragraphen FernAbsG §3 und BGB § 355.
3.2) Der Kunde darf ohne Begründung innerhalb von zwei Wochen, frühestens aber mit Erhalt dieser Belehrung, in Textform oder durch Rücksendung der Ware einen Widerruf tätigen. Um die Widerrufsfrist zu wahren, genügt die rechtzeitige Absendung des Kaufgegenstands oder des schriftlichen Widerrufs.
Eine e-postalische Rückmeldung über den Grund der Rücksendung ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
3.3) Bei einem wirksamen Widerruf müssen die auf beiden Seiten empfangenen Leistungen zurückerstattet werden. Wenn der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren kann, so hat der Kunde den Wert zu ersetzen. Die Ware darf daher nur mit Vorsicht geprüft werden.
Ein Wertverlust der Ware ist dann gegeben, wenn die Ware durch Verschulden des Kunden derart beschädigt wird, dass die Ware nicht mehr zum ursprünglichen Verkaufspreis veräußert werden kann.
3.4 Möchte der Kunde von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen, verpflichtet er sich zur postalischen Rücksendung der Ware, sofern er bereits im Besitz derselben ist.
Der Kunde trägt die Kosten der Rücksendung. Sollte die gelieferte Ware nicht der bestellten Ware entsprechen, ist die Rücksendung der Ware für den Verbraucher kostenfrei.
3.1) Rechtsgrundlage der nachfolgenden Bestimmungen sind die Paragraphen FernAbsG §3 und BGB § 355.
3.2) Der Kunde darf ohne Begründung innerhalb von zwei Wochen, frühestens aber mit Erhalt dieser Belehrung, in Textform oder durch Rücksendung der Ware einen Widerruf tätigen. Um die Widerrufsfrist zu wahren, genügt die rechtzeitige Absendung des Kaufgegenstands oder des schriftlichen Widerrufs.
Eine e-postalische Rückmeldung über den Grund der Rücksendung ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
3.3) Bei einem wirksamen Widerruf müssen die auf beiden Seiten empfangenen Leistungen zurückerstattet werden. Wenn der Kunde die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren kann, so hat der Kunde den Wert zu ersetzen. Die Ware darf daher nur mit Vorsicht geprüft werden.
Ein Wertverlust der Ware ist dann gegeben, wenn die Ware durch Verschulden des Kunden derart beschädigt wird, dass die Ware nicht mehr zum ursprünglichen Verkaufspreis veräußert werden kann.
3.4 Möchte der Kunde von seinem Rückgaberecht Gebrauch machen, verpflichtet er sich zur postalischen Rücksendung der Ware, sofern er bereits im Besitz derselben ist.
Der Kunde trägt die Kosten der Rücksendung. Sollte die gelieferte Ware nicht der bestellten Ware entsprechen, ist die Rücksendung der Ware für den Verbraucher kostenfrei.